Kennst du ein Wort, aber nicht zusammengesetzt, das mehr als 4 Silben hat?
Mir fällt mit 4 Ar-chi-tek-tur ein. Mit fünf oder mehr und nicht zusammengesetzt?
10 Antworten
Per-so-ni-fi-zie-rung-en
Ich weiß nicht genau, was Du unter „zusammengesetzt“ verstehst, aber ich kann mir keinen Sinn von „zusammengesetzt“ vorstellen, für den Architektur nicht ein zusammengesetztes Wort ist: Es besteht aus griech ἀρχιτέκτων architéktōn ‘Architekt’ plus das lateinische Abstraksuffix -tura, das Wort bezeichnet also einfach das, was der Architekt macht (so wie ein Schreiber eine scriptura, also ein Schriftstück, anfertigt oder der Bauer die agricultura betreibt). Schlimmer noch, bereits Architekt ist zusammengesetzt, nämlich aus ἁρχή archḗ ‘Anfang’, hier zu verstehen im Sinn von ‘Haupt-’ oder ‘Chef-’, und τέκτων téktōn ‘Handwerker, Hersteller’ (vermutlich weitläufig verwandt mit Worten wie Theotokos, Technik und Textil).
Grundsätzlich haben die Wurzeln der deutschen Wörter nur eine oder zwei Silben, und zur Wortbildung kommt dann vielleicht noch ein allgemeines Suffix dran, z.B. bei Verben -en im Infinitiv (z.B. arbeiten); dazu können dann noch Vorsilben (z.B. bearbeiten) oder Nachsilben (z.B. Bearbeitung) oder Deklinationsendungen (z.B. Bearbeitungen) kommen. Aber eigentlich haben wir da schon längst die Grenze zu „zusammengesetzten“ Wörtern überschritten, es stecken ja mehrere Morpheme (die sogar Lexeme sind) drin.
Manche Fremdwörter sind nicht wirklich gut verstanden, und dann weiß man oft nicht, ob und woraus sie zusammengesetzt sind, z.B. Veranda, Uruguay. Aber erstens ist das geschummelt (die Wörter könnten durchaus zusammengesetzt sein, nur weiß ich eben nicht, woraus), und zweitens fällt mir kein Beispiel mit mehr als 3 Silben ein.
Mal was Mathematisches: A-rith-me-ti-ker-in; Al-ge-bra-i-ker-in, in-fi-ni-te-si-mal…
Bei der Ver-all-ge-mei-ne-rung der Platonischen Körper, den Catalanischen Körpern, findet man schöne Wortschöpfungen - ich weiss aber nicht, ob man diese als zusammengesetzte Wörter sehen kann oder nicht… :-)
Dis-dy-a-kis-tri-a-kon-ta-e-der
Kolonialzeit
(ist zusammengesetzt, aber kolonial kann ja nicht alleine stehen....oder doch?) Hmmm......
Das ist im Deutschen dermaßen schwer, weil sehr viele Substantive einfach Kompositionswörter sind.
Alexandria
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
(15 Silben)
Oder:
Rindfleischettikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
(19 Silben)
Nein, unter zusammengesetzt versteht man lange Wörter wie dein Beispiel, das aus vielen einzelnen Wörtern besteht.
Nicht zusammengesetzt war die Frage