Kannst du mir vielleicht helfen?

1 Antwort

Die kurzfristige Preisuntergrenze beinhaltet ausschließlich die variablen Stückkosten - also nur die Kosten, die nur dann anfallen, wenn dieses Produkt hergestellt wird. Hier macht das Unternehmen also auf gewisse Weise Verluste, weil die Fixkosten nicht berücksichtigt werden.

Bei der langfristigen Preisuntergrenze werden auch noch die anteiligen Fixkosten, die auf das jeweilige Produkt entfallen, berücksichtigt, also auch der Anteil der Kosten des Unternehmens, die anfallen, egal ob dort gerade etwas hergestellt wird oder nicht. Aber eben nur die Kosten, noch kein Gewinn!


Jordanemundem 
Beitragsersteller
 21.11.2024, 16:48

Achsooo ok alles klar aber gleich 0€ bzw dass der Deckungsbeitrag gleich null ist muss nicht unbedingt ergeben, oder?

HappyMe1984  21.11.2024, 16:53
@Jordanemundem

Definiere mal Deckungsbeitrag! Und dann überleg, welche Rolle der in diesen beiden Fällen spielt.

Diese ganzen Berechnungen und Aufgaben sind super simpel, wenn man sich die Mühe macht, zu verstehen, was genau man dort mit welchem Ziel berechnet. Sobald dieser Groschen gefallen ist, werden dir solche Aufgaben keinerlei Probleme mehr bereiten, sondern sind perfekt, um Punkte in Klausuren und Prüfungen zu sammeln. Also geh diesen Schritt, arbeite an deinem Verständnis :).