Kann mir jemand sagen, wie viel Volt diese Batterie hat?
Diese Batterie ist von einem Aufsitzrasenmäher und ich möchte diese aufladen. Weis jemand wie viel Volt diese brauch?
6 Antworten
12V, 30Ah
Also normalse 12V-Netzteil ran, die 30Ah durch die möglichen A des Netzteils dividieren, noch ein wenig draufschlagen, und dann weißt Du in etwa, wie lange die Ladung dauert (von ganz leer bis ganz voll).
Schonmal ein 12V-Netzteil gesehen, dass im Leerlauf nur 12V hat?
Klar jedes stabilisierte Netzteil und damit so ziemlich jedes Schaltnetzteil hat bis zur Nennlast die selbe Ausgangsspannung abzüglich den Kupferverlusten (Je nach Kabelquerschnitt macht das einige 100mV nach unten bei Volllast).
Wirklich schwanken tut die Spannung nur wenn man einen Transformator mit nachgeschalteten Gleichrichter verwendet und ohne Regler, aber solche gewöhnlichen Trafonetzteile findet man kaum mehr.
In der Realität schon so. Ich weiß nicht welche Netzteile du hast.
Aber mein 24V Schaltnetzteil liefert 24V egal ob unter Last odet im Leerlauf. Jedes Handyladegerät mit USB Stecker liefert 5V laut USB Spezifikation (ohne PD) 5V+/-0.2V über den Betriebsbereich.
Mein Labornetzteil liefert natürlich auch die Spannung die man einstellt egal ob unter oder ohne Last.
Alles auch nachgemessen.
Die Regelgenauigkeit ist natürlich eine Preisfrage aber alle stabilisierten sind da eigentlich weit besser als 20% eher in Richtung 5-10% und selbst das ist für viele Anwendungen bereits zu viel.
Vielen Dank für die Hilfe. Habe versucht die Batterie mit einem Auto/Motorradbatterieladegerät zu laden. Dieses ist für 12V Batterien geeignet. Leider wurde aber immer nur 0.0 angezeigt, laut Bedienungsanleitung ein Fehler.
Das sieht ganz nach einem handelsüblichen 12-V-Bleiakku aus (6 Zellen à 2 V).
Braucht zum Laden mindestens 14,8 V (Quelle: https://www.google.com/search?q=bleiakku+ladespannung) - das beste wäre wohl ein handelsübliches Ladegerät.
Aber es sieht mir so aus, als sei der Säurestand etwas zu niedrig - wenn das stimmt, sollte vielleicht etwas aufgefüllt werden (mit destilliertem Wasser).
Vermutlich ist die Kapazität inzwischen deutlich unter der Nennkapazität, auch mit Nachfüllen.
Vielen Dank für die Hilfe. Habe versucht die Batterie mit einem Auto/Motorradbatterieladegerät zu laden. Dieses ist für 12V Batterien geeignet. Leider wurde aber immer nur 0.0 angezeigt, laut Bedienungsanleitung ein Fehler.
Wenn die Spannung wirklich 0,0 V ist, dann ist die Batterie vollständig entladen oder es ist überhaupt keine Säure mehr in wenigstens einer Zelle. Dann dürften auch die Bleiplatten mehr oder weniger hinüber sein.
Im Prinzip kann man die Batterie wieder halbwegs hinkriegen (wenn genug Säure der richtigen Stärke in den Zellen ist und sich kein Kurzschluss zwischen zwei Bleiplatten gebildet hat), aber sie wird nie wieder auch nur halb so gut sein wie neu.
"Bei einer intakten Autobatterie beträgt die Spannung im voll geladenen Zustand um die 12,8 Volt. Werte zwischen 12,4 und 12,8 Volt gelten noch als ausreichend/normal."
Wichtig ist hier dieser Wert gilt nur nach entsprechender Relaxationszeit. Die Spannung im Betrieb liegt zwischen 14.4V und 10.5V liegen.
Ich denke mal, dass der Rasenmäher nicht auch noch selber irgendwie Strom produziert.
Für gewöhnlich nicht kommt aber drauf an wofür die Batterie in Zukunft verwendet wird. Sobald die von einem Laderegler geladen wird kann die Spannung eben auch deutlich über 12V liegen.
Ohne Laderegler ist man im Betrieb bei 10.5V-12.8V
Da die Frage ums Laden geht lädt man die eben idr mit bis zu 14.4V auf, 13V geht da natürlich auch.
Idr musst du nur achten auf den Strom den die Batterie sicher liefern kann der muss mindestens so groß sein wie der der Originalbatterie.
Natürlich Baugröße
Und 12V/30Ah um sicher zu gehen du kannst mit der Kapazität auch rauf gehen aber da fehlt mir etwas der Einblick in das Gesamtsystem.
Vielen Dank. Denkst du abgesehen von der Baugröße ist diese Batterie für einen Aufsitzmäher geeignet? https://www.atu.de/produkt/autobatterie-30-35-ah-330-a-12-v-no6810
Sie besitzt 30Ah und 12V. Allerdings kosten die Batterie von anderen Herstellern deutlich mehr, obwohl sie die gleiche Spannung hat. Den einzigen Unterschied den ich erkenne ist, das diese Batterie als Autobatterie verkauft wird
Diese Batterie hatte ich in der Vergangenheit für meinen Mäher verwendet: https://www.atu.de/produkt/landport-y60-n30l-a-motorrad-batterie-inkl-befuellung-batteriesaeure-12v-30ah-ic717s
Theoretisch sollte die 12V haben...
Wenn Du sie misst, und sie hat weniger wie 10,8V, kannst Du sie fachgerecht entsorgen bzw zum Pfandtausch mit nehmen, wenn Du eine neue kaufst. Ohne Altbatterie bezahlst Du den Pfand zusätzlich. Mit alter Batterie zur Rückgabe entfällt der Pfand...
Vielen Dank für die Hilfe. Habe versucht die Batterie mit einem Auto/Motorradbatterieladegerät zu laden. Dieses ist für 12V Batterien geeignet. Leider wurde aber immer nur 0.0 angezeigt, laut Bedienungsanleitung ein Fehler.
Das lässt auf defekte Zellen bzw Tiefentladung schließen... Manchmal kann man eine tiefentladene Batterie noch mal beleben, in dem man eine feste Ladespannung anlegt. Oft werden dadurch aber andere Zellen beschädigt, da diese eine zu hohe Spannung bekommen. Aus Erfahrung halten solche Batterien nicht mehr lange. Eine defekte Zelle schwächt die komplette Batterie und macht sie meist unbrauchbar und sehr unzuverlässig...
Vielen Dank. Denkst du abgesehen von der Baugröße ist diese Batterie für einen Aufsitzmäher geeignet? https://www.atu.de/produkt/autobatterie-30-35-ah-330-a-12-v-no6810
Sie besitzt 30Ah und 12V. Allerdings kosten die Batterie von anderen Herstellern deutlich mehr, obwohl sie die gleiche Spannung hat. Den einzigen Unterschied den ich erkenne ist, das diese Batterie als Autobatterie verkauft wird.
Werden Blei-Säure-Akkus bei zu hoher Spannung wirklich beschädigt? Über ~14,4V fangen sie zwar an zu gasen, aber mehr passiert da doch nicht, oder?
Zumindest verdunstet das destillierte Wasser. Ob die Bleiplatten dadurch weitere Beschädigungen nehmen, weiß ich gerade nicht genau, aber vorstellen kann ich es mir... Es ist zumindest nicht nur mit laden getan. Und durch Sulfatablagerungen sind die Zellen meist eh schon geschwächter und werden nicht mehr wie die anderen. Es bliebt also ein Ungleichgewicht zwischen den Zellen, was immer nur zum Nachteil ist...
@mg244
Wenn die Baugröße passt und die Anschlüsse am Mäher umgebaut werden, sollte die auch gehen. Die verbaute hat Laschen zum anschrauben. Die verlinkte hat diese runden Noppen, wo man andere Batterieklemmen benötigt...
Am besten ist es wenn du ein gewöhnliches Ladegerät für Bleiakkus nimmst.
Die Ladeschlussspannung kannst du zB auf 13.5V setzen. Sobald da dann fast kein Strom mehr fließt ist die Batterie voll.
Mit 12V wird die Batterie nicht voll.
Im Relaxierten Zustand ist die Spannung bei 12.8V Ladeschlussspannung wählt man irgendwo zwischen 12.8 und 14.4V