Kann mir jemand helfen die Aufgabe zum Überlagerungssatz zu erklären?
Hallo,
mein Bruder hat in 2 Wochen eine Elektrotechnikprüfung und ich kann leider die Aufgabe nicht selber lösen. Kann mir jemand mit Rechenweg erklären wie man am Ende auf I2 mit dem Überlagerungssatz kommt? Als Ergebnis soll 1,5A rauskommen.
Rechenweg
2 Antworten
Du berechnest es in zwei Duchgängen:
- du nimmst die Stromquelle raus und berechnest den Strom I2
- du schließt die Spannungsquelle kurz und berechnest wieder I2
- du addierst beide Ergebnisse
Das ist einfach ein furchtabres Gekrakel und ohne System hingeknallt.
Das erste I2 ist OK.
Das zweite, wo nur die linke Stromquelle aktiv ist: du schreibst
I2 = 1*18(10+18)
???
das wäre aber richtigerweise
I2 = I01*R1/(R23+R1) = 1*2/28=71.43mA
Was du gemacht hast: Du hast den Fall gerechnet, wo nur die obere Stromquelle aktiv ist, aber mit dem falschen Strom 1A, statt 2A...
also, da passt nichts zusammen, geh mal in dich und mach das sauber und ordentlich...das ist ja pure Schlamperei!
Es kommt raus:
I2(ges) = 642,8mA
Überlagerungsverfahren bedeutet, dass du jeden "Stromtreiber" einzelnen betrachtest. D.h. jede Quelle wird separat betrachtet, damit der Strom, der durch diese eine Quelle herrührt, ermittelt werden kann. Anschließend wird vorzeichenrichtig addiert um den resultierenden Strom bei der Schaltung zu ermitteln.
(1) - Nur U0 aktiv. I01 und I02 im Leerlauf (offen).
Der Strom I2 ist gleich dem Gesamtstrom der Schaltung. Wir legen die Stromrichtung herrührend von Fall (1) wie dargestellt fest.
(2) - Nur I01 aktiv. I02 im Leerlauf. U0 kurzgeschlossen.
Der Strom I2 in diesem Fall ergibt sich über den Stromteiler.
Wir achten später drauf, dass I2(2) entgegen I2(1) fließt.
(3) - Nur I02 aktiv. U0 kurzgeschlossen.
Auch hier wieder Stromteiler.
Nun addieren wir alle Teilströme vorzeichenrichtig.



Ich hab den Fragesteller wegen Schlamperei kritisiert und war am Ende selbst schlampig 😅
-> Das lag aber teilweise auch am um 90° gedrehten Bild, da ich meinen Kopf verdrehen musste 😅
Den Part mit rauskürzen der Spannungs- und Stromquellen hab ich verstanden. Beil rechnen passt nur leider was nicht, da ich immer was falsches erhalte