Kann mir jemand helfen?

3 Antworten

Bei a) sind die Sekanten ja schon eingetragen. Als erstes ist wichtig, dass du weißt was die Steigung ist und was sie ausmacht.

Wenn wir eine ebene Linie haben, ist die Steigung m=0.

Bild zum Beitrag

Bei Steigung m=1 läuft die Gerade im 45° Winkel nach oben.

Bild zum Beitrag

Wie sieht es bei Steigung m=2 aus? Überlege am besten selber kurz.

Steigung ist letztendlich immer der Höhenunterschied, den die Gerade zurücklegt, wenn sie um eins in x-Richtung läuft (Steigungsdreieck).

Das ist bspw. die Gerade zu Steigung m=2.

Bild zum Beitrag

Wenn du in x-Richtung nicht nur um 1 verfährst, musst du es dir berechnen.

Bild zum Beitrag

Hier kannst du 2 Punkte gut ablesen. P1(0/0) und P2(2/5). Die allgemeine Formel für die Berechnung der Steigung geht folgendermaßen:



Wenn wir unsere beiden Punkte einsetzen folgt.



Die Steigung ist hier als 2,5.

Für deine Aufgabe funktioniert das genau gleich. Finde die beiden Punkte der Sekante heraus und berechne deine Steigung.

Hinweis: Für die Punkte hast du ja den Bereich von -1 bis 2 gegeben.

 - (Funktion, Intervall, Steigung)  - (Funktion, Intervall, Steigung)  - (Funktion, Intervall, Steigung)  - (Funktion, Intervall, Steigung)

Die Formel ist m = (y_2-y_1)/(x_2-x_1). Am besten als Bruch geschrieben

Heißt jeweils y-Werte und x-Werte einsetzen und dann bekommst du die Steigung


Laeticia040404 
Fragesteller
 15.09.2023, 10:58

Dankeschön. Also die Formel für die Steigung weiß ich und sofern ich mich gerade nicht irre, sind ja die Zahlen im Intervall die y-Koordinaten und ich brauche dann also noch die x-Werte. Muss ich vorher die Funktionsgleichung aufstellen? Davor hatte ich nämlich Funktionen, wo ich die y-Werte für f(x) einsetzen musste und bekam dann die x-Werte raus für die Steigung.

0
Maxim575  15.09.2023, 11:04
@Laeticia040404

Für die Steigung der Sekante brauchst du keine Gleichung aufstellen, bitte schaue bei meiner Antwort vorbei.

0
JojoMVP  15.09.2023, 11:06
@Laeticia040404

Die x Werte, die du einsetzen musst, stehen im Intervall, also -1 und 2. Im Graphen kannst dz die dazugehörigen y-Werte ablesen mit der y-Achse. Meinst du das? Die musst du Nur passend einsetzen! Verstehst du?

1

Mal Dir das Steigungsdreieck ein und berechne (wegen des gegebenen Intervalls [-1;2] ist Δx stets 3):