Kann mir jemand etwas über diesen Engerling erzählen? Alter, Art, usw.



4 Antworten
Das ist Kurt. Kurt lebt in der Erde/Kompost und ist noch sehr jung (ca. 1 - 2 Jahre) - vermutlich wird er sich aber später mal zu einem äußerst nützlichem Rosenkäfer weiterentwickeln, wenn du ihn wieder schnellstmöglich in die Erde zurückgibst.
Nein im Ernst, wenn es wirklich ein Rosenkäfer ist, dann zählt "Kurt" zu den „besonders geschützte“ Tierarten - d.h.: es ist verboten sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen. Zudem dürfen Rosenkäferlarven nicht beschädigt oder zu zerstört werden.
Außerdem dürfen ihre „Fortpflanzungs- oder Ruhestätten“ nicht beschädigt oder zerstört werden; und es ist zudem verboten, sie zu kaufen, zu verkaufen oder in Besitz zu nehmen... (nach Wiki)...
Offenbar kann man die Art auch "einfach" bestimmen, indem man die Larve auf den Untergrund gibt: wenn sie sich auf den Rücken dreht und fortkriecht ist es eine Rosenkäferlarve, wenn das Tier auf den Bauch oder die Seite kriecht, eine Mai/-Junikäferlarve. Aber das habe ich selbst ehrlich gesagt noch nie selbst probiert: Wenn ich solche Larven beim Umgraben finde, dann gebe ich Sie in der Regel unter die Büsche in den Mulch...
Das finde ich super :) Viele hätten den kleinen Kerl einfach getötet, weil sie ihn für einen "Schädling" gehalten hätten...
ich hätte das ding eher groß gezogen wie mein eigenes Baby als es zu toten
Rosenkäfer-Engerlinge leben etwa zwei Jahre im Komposthaufen. Dann
Schnell wieder einbuddeln
verpuppen sie sich. Dabei formen sie aus Körpersekret und
Umgebungsmaterial kunstvoll eine eiförmige Hülle, den Kokon. Sie mauern
sich also gewissermaßen selbst ein.Was tun, wenn bei Arbeiten am Komposthaufen die beschriebenen
Engerlinge zum Vorschein kommen? In jedem Fall sollte man die nützlichen
„Kompostaktivisten“ schnell wieder einbuddeln, damit sie am Leben
bleiben. Sonne und Tageslicht tötet sie nämlich ab.Mehr dazu , siehe Link > Rosenkäfer > https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/gartenpflege/engerlinge-vom-rosenkaefer/
Maikäfer / Rosenkäfer Engerlinge > http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/lwf_maikaefer_engerling/index_DE
Hi, könnte das nicht eine Larve vom Junikäfer (Gerippter Brachkäfer) sein? Zeit passt und das Aussehen auch :) über die einzelnen Stadien weiß ich nix, aber die Larve sieht schon recht weit aus, würde damit rechnen das das nicht mehr lange dauert bis man weiß was es ist ;)
...ich dachte anfangs auch eher an Junikäfer, aber hier sind anscheinend die Beinchen länger (und geknickt), während die Rosenkäfer so kurze Stummelbeinchen wie auf dem Bild haben...
hm ich brauche doch mal ne Brille :D jetzt wo du es sagst hab ich das Bild mal näher rangeholt, sieht in der Tat etwas anders aus oder ist das evtl das Alter? kenn mich mit den verschiedenen Stadien echt nur dürftig aus :D
hm weiß net, ist der auf der Seite hier anders erklärt, da steht das der Junikäfernachwuchs dem des Maikäfers sehr ähnlich ist und auf dem Foto was da gezeigt wird, sieht die Rosenkäferlarve sogar noch kleiner aus,: http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/lwf_maikaefer_engerling/index_DE
Ich würde das Tier auf 3-4 cm schätzen und bei wiki steht auch das die 5-7 cm groß sein können.
Auf jeden Fall ein großer Käfer. Maikäfer, Rosenkäfer, einer aus der Verwandschaft. Bei Wikipedia findes du auch die Laven der beiden Arten. einer aus der Scarabäenfamilie ist es sicher.
ich hab kurz natürlich nach dem fototermin direkt wieder verbuddelt. Danke