Kann mir jemand das Verhalten von Stromstärke, Spannung und Widerstand in der Reihen- und Parallelschaltung erklären und warum sie sich so verhalten?

3 Antworten

Bei einer Reihenschaltung summieren sich die Widerstände (sie werden zusammen gezählt)

Bei einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand ( 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 ....)

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Schule, Technik, Physik)

Reihenschaltung:

  • Die Gesamtspannung teilt sich auf auf JEDEN Verbraucher und zwar gemäß der jeweiligen Widerstände der Verbraucher.
  • Der Strom, welcher in der Schaltung durch jes Bauteil fliesst ist GLEICH GROß und identisch mit dem Strom, welcher der Stromquelle entnommen wird.
  • Der Gesamtwiderstand errechnet sich aus der Summe aller Widerstände im Stromkreis.

Parallelschaltung:

  • Die Spannung an jedem Bauteil ist gleich groß und identisch mit der angelegten Gesamtspannung.
  • Der Gesamtstrom teilt sich auf auf jedes Bauteil und zwar gemäß der jeweiligen Widerstände der Bauteile.
  • Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes errechnet sich aus der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände. Der Gesamtwiederstand errechnet sich aus dem Kehrwert des zuvor errechneten Wertes.

Das "Warum" kannst Du Dir selber erklären, indem Du Dir einen Stromkreis wie einen Wasserkreislauf vorstellst. Das Verhalten ist dort identisch.

Sorry aber irgendwann ist dann auch wirklich Schluß! Es gibt mehr als genug Homepages im Internet, die das anschaulich und selbst für die nicht sehr mit Intelligenz gesegneten Typen erklären. Wenn Du hier schon keine Lust aufs Lesen hast und wir Dir hier genau das gleiche schreiben... dann wirst Du das hier genauso wenig lesen oder verstehen. Für sowas bezahlt der Staat Lehrer!