Zusätzlicher Verbraucher in Reihen-und Parallelschaltung?
Hallo,
ich würde gerne wissen, wie sich die Stromstärke, die Spannung und der Widerstand jeweils in der Reihenschaltung und Parallelschaltung verändert wenn ein zusätzlicher Verbrauchen (Lämpchen) geschaltet wird.
Niveau: 10. Klasse bitte nicht zu kompliziert :)
Bezieht sich deine Frage auf das Schulbuchmodell mit unrealistischen Spannungsquellen oder auf eine reale Schaltung?
Die Spannungsquellen aus dem Schulbuchmodell
5 Antworten
Einfache Antwort - unter Annahme einer idealen Spannungsquelle (Innenwiderstand = 0 Ohm)
ReihenschaltungWiderstände addieren sich... Rges = R1 + R2 + ...
Spannung Uges bleibt konstant, die Teilspannungen ändern sich entsprechend ihrer Widerstände.
Ux = Rx/Rges * Uges (x ist Index für jeweiliges Bauteil)
Der Strom ist überall gleich und Uges/Rges
ParallelschaltungInverse Widerstände (Leitwerte) addieren sich: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + ...
Die Teilspannungen an den Verbrauchern entsprechen der Gesamtspannung und ändern sich nicht. Kommt was hinzu ändert sich nur der Gesamtwiderstand und der Gesamtstrom. Der Strom durch das neue Bauteil x berechnet sich aus U/Rx
Ich bin vom typischen Fall einer idealen Spannungquelle mit Reihenschaltung bzw. Parallelschaltung ausgegangen... In Reihenschaltung ändert sich Gesamtspannung nicht, dafür die Teilspannungen. In Parallelschaltung sind eh alle Spannungen gleich: Uges=U1=U2=...
Bei Stromquelle sieht es natürlich anders aus, aber ich kann mich an so etwas nicht aus der Schulzeit erinnern.
Gehen wir von einer Spannungsquelle die wir alle nutzen aus. Eine Steckdose mit 230V aus, 3 Verbraucher mit jeweils 3A und einem zusäztlichen Verbraucher von 2A. Ich glaube nicht dass du dann in einer Parallelschaltung einen Spannungsunterschied feststellen kannst.
zeichne das doch einfach mal auf, und überlege dir dann, dass jeder verbraucher ein widerstand ist, also den strom bremst.
während bei der reihenschaltung der gesamte strom nach einander durch alle widerstände muss, teilt er sich bei der parallelschaltung auf. d.h. je mehr verbraucher du bei der parallelschaltung dran hast, desto leichter fließt der strom.
lg, anna
In einer Parallelschaltung liegen alle Verbraucher an der gleiche Spannung an. Die Summe aller Einzelströme ergibt den Gesamtstrom. D. h. Es kommmt noch ein Einzelstrom hinzu, infolge steigt der Gesamtstrom.
In einer Reiheschaltung steigt der Gesamtwiderstand, infolge dessen sinkt der der Strom, der an jeder Stelle gleich ist. Die abfallenden Spannungen an jedem Verbraucher teilen sich anders auf, abhängig vom Widerstand des des zusätzlichen Verbrauchers.
In der Parallelschaltung sinkt die Spannung an den Verbrauchern je nach Verhältnis der Leistung von Erzeuger und Verbraucher. Der Widerstand der Gesamtschaltung sinkt und der Gesamtstromfluss steigt.
In der Reihenschaltung steigt die Spannung an den Verbrauchern je nach Verhältnis der Leistung von Erzeuger und Verbraucher. Der Widerstand der Gesamtschaltung steigt und der Gesamtstromfluss sinkt.
ich würde gerne wissen, wie sich die Stromstärke, die Spannung und der Widerstand jeweils in der Reihenschaltung und Parallelschaltung verändert wenn ein zusätzlicher Verbrauchen (Lämpchen) geschaltet wird.
Schau mal hier, wie sich Widerstand, Strom und Spannung ändern: https://www.grund-wissen.de/elektronik/schaltungen/reihenschaltung-und-parallelschaltung.html
"Spannung Uges bleibt konstant"
"Die Teilspannungen an den Verbrauchern entsprechen der Gesamtspannung und ändern sich nicht."
Hört sich nach Science Fiction an. Wie realisiert man so etwas?