Kann mir hier jemand helfen verstehe nicht wie ich auf die Lösung komme?

1 Antwort

Minimale Stellung des Poti(bei 0%):

Die kleinste Spannung am MP3 soll 2V sein. Es ist die Spannung über R3.

R3 ist 1 KOhm groß. Berechne den Strom I3 der durch R3 fließt.

Die Formel I = U/R ist hoffentlich bekannt.

U3 = 2V und R3 = 1 kOhm

I3 = U3 / R3 = 2V/1KOhm = 2mA

Es ist eine Reihenschaltung, der Strom I ist überall gleich groß. I3=I2=I1=I=2mA.

Maximale Stellung des Poti (bei 100%):

Jetzt soll 4V gemeinsam über R2 und R3 abfallen.

U23 = 4V und I=2mA

R23=U23/I = 4V/2mA = 2kOhm

R23 = R2+R3 | jetzt umstellen nach R2

R2 = R23 - R3 = 2kOhm - 1KOhm = 1KOhm

Jetzt auch R1 ausrechnen.

R1 = U1/I

U1 = Ug - U23 = 5V - 4V = 1V

R1 = U1/I = 1V/1mA = 1KOhm

Fertig!

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mointer 
Fragesteller
 11.03.2024, 21:20

Woher weißt du das U3 2V sind?

0
Transistor3055  11.03.2024, 21:27
@Mointer

Es ist die Spannung bei Einstellung 0% des Poti.

Steht das Poti bei 0% (Minimal) so ist es ein Spannungsteiler aus

  • R1+R2
  • und R3

Steht das Poti bei 100% (Maximal), so ist es ein Spannungsteiler aus

  • R1
  • und R2+R3

Zeichne dir je eine Schaltbild für die Potistellung 0% und für die Potistellung 100%, dann wird es klarer.

Lese die Frage, bei 0% soll es 2V am MP1 sein. Das ist die Spannung über R3.

Viel Erfolg!

0
Mointer 
Fragesteller
 11.03.2024, 21:46
@Transistor3055

Ist damit dann gemeint das 2 bzw 4V am R3 noch abfallen müssen? Oder verstehe ich es immer noch falsch unser Ausbilder hat diese Aufgabe auch nicht verstanden

0
Transistor3055  11.03.2024, 22:12
@Mointer
... unser Ausbilder hat diese Aufgabe auch nicht verstanden

Dann kannst du leider nix bei diesem Ausbilder lernen. Das sind sehr einfache Grundlagen, diese sollte der Ausbilder beherrschen!!! Er tut mir leid, dass er das nicht erklären kann.

Ich wiederhole: Zeichne eine Schaltung für die Potistellung 0%.

Es ist eine Reihenschaltung aus 2 Widerständen (R12 und R3)

R1+R2 ist der erste Widerstand der Reihenschaltung, nenne ihn R12.

R3 ist der zweite Widerstand der Reihenschaltung, nenne ihn R3.

Jetzt kannst die mit den Bekannten Größen 1k (bedeutet 1 KOhm) und 2V über R3 den Strom durch diese Reihenschaltung berechnen. Der Strom in einer Reihenschaltung ist immer überall gleich groß!

Hier ist eine Reihenschaltung (=ein Unbelasteter Spannungsteiler), hier erklärt:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm

Anschließend zeichne eine weitere Schaltung für Potistellung 100%: ....

usw. vgl. meine Beschreibung oben ....

Viel Erfolg!

0
Mointer 
Fragesteller
 11.03.2024, 22:36
@Transistor3055

Meinst du mit 2V über R3 das R3 2 Volt hat oder das zwischen R2 und R3 noch 2V sind oder wie meinst du das genau und ich auch nicht wie das in der Aufgabenstellung gemeint mit das Die Spannung am Messpunkt MP1 gegen GND im Bereich von Ump1 2V-4V einstellbar ist

0
Transistor3055  12.03.2024, 23:13
@Mointer
Meinst du mit 2V über R3 das R3 2 Volt hat

JA, so ist es.

oder das zwischen R2 und R3 noch 2V sind

JA, auch R2 hat dann 2V

oder wie meinst du das genau

Das Poti kann eingestellt werden. Bei 0% ist der Abgriff genau an der Verbindung "R2,R3" dieser Knotenpunkt liegt bei 2V ggü. GND. Hingegen bei 100% ist der Abgriff genau an der Verbindung "R1,R2" dieser Knotenpunkt liegt bei 4V (2V + 2V) ggü. GND. GND? ist weiter unten von mir erklärt.

und ich auch nicht wie das in der Aufgabenstellung gemeint mit das Die Spannung am Messpunkt MP1 gegen GND im Bereich von Ump1 2V-4V einstellbar ist

Der MP1 kann mit Hilfe des Poti fließen "verschoben" werden, von 0% bis 100%. Die Frage beschreibt/fragt nur diese beiden Extremwerte.

GND bedeutet Ground (auch Masse) genannt. Also der Bezugspunkt zu dem alle Spannungen angegeben bzw. gemessen werden. In diesem Fall ist es der Minuspol (-) der Versorgungsspannung. Eine Spannung muss immer zwischen zwei Punkten gemessen/angegeben werden. Der GND (=Masse=Minuspol) ist einer der gemeinsamen Bezugspunkt, um eine Spannung anzugeben. Am Pluspol steht z.B. "+5V", das bedeutet die Spannung zwischen Pluspol und Mass(=GND=Minuspol) ist 5V.

Fazit: Benutzt man GND oder Masse in der Beschreibung/Beschriftung, so kann man eine Spannung an jeden Punkt der Schaltung "dran schreiben". Es vereinfacht die Beschreibung. Es sind dann keine Spannungspfeile im Schaltplan nötig, da GND der zweite Punkt für diese Spannung-Angaben immer festgelegt ist.

Fazit: Der Schaltplan ist ohne Spannungspfeile übersichtlicher, denn GND ist somit klar festgelegt.

Viel Erfolg!

0