Kann mir einer helfen ich komme nicht weiter?

2 Antworten

Hier nur auf die Schnelle Allgemeines:

GEDICHT-ANALYSE..

In brutaler Kurzform:

- Autor, Titel, Quelle, Erscheinungsjahr, EPOCHE (inkl. zweier, dreier Sätze über die Biografie), Thematik (ein Satz),

- Beschreibung der Struktur (Aufbau, Strophenanzahl, Versanzahl der einzelnen Stophen - eben der ganze formale Krempel),

- Interpretation: Analyse z.B. auffallender Wortarten (Verb, Adjektiv, Substantiv / Nomen) und / oder Wortwiederholungen sowie rhetorischer Mittel (Alliteration, Anapher, Metapher, Klimax, Symbol und und und...) und syntaktischer Besonderheiten (kurze, lange Sätze) - natürlich immer in enger kausaler Verklammerung mit dem entsprechenden Inhalt (!!!) unter steter Beachtung des Reimschemas (!),

- Spannungsbogen, Aussage-Intention, eigene Meinung ---> abhängig von Aufgaben-Stellung u.a.m. .

Gemeint ist damit einfach, dass du erklärst, was das lyrische ich beziehungsweise der, der im Gedicht spricht, eigentlich tut. Zum Beispiel beschreibt er eine Situation oder eine Atmosphäre zum Beispiel.

Und dann ist wichtig, darauf zu achten, in welche Richtung das läuft. Das hängt dann ja mit deiner Deutungshypothese zusammen, die du im Idealfall bestätigen kannst.