Kann mir bitte jemand mit dieser Musikaufgabe zur Invention helfen?
Hallo zusammen!
Distance Learning bringt mich grad zur Weißglut haha. Wir müssen die Invention Nr. 1 in C-Dur von Johann Sebastian Bach analysieren. Dazu finden sich auf der linken Seite unten Ausdrücke zur Motivverarbeitung und dazu Ziffern, die wir dann auf der rechten Seite einfügen müssen. (siehe Foto)
Ich hab schonmal versucht es auszufüllen, bin mir aber sehr unsicher. Kennt sich jemand damit aus und kann sich das mal anschauen und mir dann Feedback geben? Das wär echt lieb!
Hier noch das Stück zum anhören: https://youtu.be/R4IzqJtD4dM
DANKE im Voraus!!
Schlechte Bildqualität?
Bitte auf das Bild klicken, dann steht unten „Volle Größe“. Wenn ihr darauf klickt, dann sollte die Qualität besser sein und ihr könnt auch ranzoomen.
2 Antworten
Einen schönen Gruß in den Süden der Republik! Ich hoffe, das Wetter spielt bei Euch auch mit?
Ich musste mich ein wenig in die Aufgabe einlesen, denn was für Euch hier als Thema definiert wurde, ist mir selbst zu kurz. Meiner Ansicht nach hat das Thema die Länge eines ganzen Taktes und endet mit der 1. Note des 2. Taktes. (Das ist nicht nur meine Ansicht, in meiner Ausbildung haben wir auch Inventionen analysiert.)
Nun ist es jedoch in dieser Aufgabenstellung so, dass das Thema aus 8 Noten besteht. Dadurch wird die gesamte Analyse einfacher. Über die Struktur der Komposition wird man sich auch klar, auch über die Kompositionsweise Bachs. Es ist also durchaus eine berechtigte und sinnvolle Herangehensweise.
Zu Deiner Lösung:
Großes Lob! Du hast das fehlerfrei gemacht. Eine solche Arbeit habe ich hier auf GF seit langem nicht mehr gesehen. Wenn ich könnte, würde ich Dir ein Fleiß-Sternchen geben!
Ich hoffe, Du wirst auch künftig für Bach 'glühen'. 😉
Vielen Dank für Ihre Antwort, sie war sehr hilfreich und hat mir auch noch zusätzliches Wissen vermittelt. Das Fleiß-Sternchen schmeichelt mir sehr. Ich kann es nur an Sie für Ihre Antwort zurückgeben.
PS: Wie nett, dass Ihnen mein Benutzername aufgefallen ist. Doch nicht nur in Bayern wird so gesprochen. Einen sonnigen Gruß aus Österreich!
Ja, so kann man argumentieren. Ich sehe das allerdings als Ermessensspielraum. Ab T 9 höre ich die Oberstimme als Imitation, also als Antwort, und ab T 15 höre ich die Unterstimme genauso als Imitation. Gerade ab T 15, wo sich Thema und Spiegelung abwechseln, ist die imitatorische Wirkung der antwortenden Stimme stark. Gleichzeitig sind es Sequenzen. Ich denke, der Fragesteller hat hier zumindest keine Fehler gemacht.
Recht schönen Dank übrigens für die freundlichen Worte an anderer Stelle.
Vielen Dank für Ihre Antwort! Aber um ehrlich zu sein bin ich jetzt wieder etwas verunsichert. Sie interpretieren ein paar Stellen als Umkehrung, die ich als Antwort interpretiere. Aber sind sie nicht eigentlich beides? - eine Antwort in Themen-Umkehrung. Gibt es da überhaupt ein „Richtig” und ein „Falsch”? Oder liegt das in einem „Ermessensspielraum” wie Arlecchion sagt.
Deinen Kommentar hast Du gerade - wenn ich es recht verstehe - falsch 'adressiert'. Wir beide waren uns einig. Er soll an ginoxe gehen? Dann müsstest Du ihn an einen Beitrag von ginoxe hängen, denn sonst bekommt sie auch keinen Hinweis vom System.
Ich denke schon, dass ich den Kommentar an ginoxe adressiert habe. Sie wurden wahrscheinlich auch darüber benachrichtigt, weil es ein Kommentar auf einen Kommentar unter ihrem Beitrag war.
Stimmt, hab ich übersehen, Du hast recht. Es ist alles ein Schwanz an einem meiner Kommentare.
Die Qualität des Bildes ist leider zu schlecht um etwas zu erkennen.
Wenn du auf das Bild klickst, dann steht unten „volle Größe“. Klicke darauf, dann verbessert sich die Qualität und du kannst auch ranzoomen.
Auch hier stimme ich Arlecchino im großen und ganzen überein, auch was die Abgrenzung des Themas angeht. Aber mit deinen Zahlen bin ich nicht 100%ig einverstanden: ab und an hast du "2" geschrieben, wo "7" hingehört. Sieh es dir noch einmal an. Wenn die 16telkette (Thema) nach unten gerichtet ist, handelt es sich um die Umkehrung, also Nr. 7. Das Sternchen würde ich dir aber nicht vorenthalten.