Kann man Wasser verbrennen?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

nein es verdammpft ab ca. 70°


Eine Verbrennung von Wasser, eine Oxidation ist tatsächlich möglich. Richtet man eine Knallgasflamme, also eine Flamme, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser verbrennt, auf einen Eisblock, so entsteht auch oxidiertes Wasser. Wasserstoffperoxid. H2O2 . H-O-O-H . Diese Oxidation ist endotherm, das heißt, um sie zu erreichen, ist Energie nötig. Das widerspricht dem 'normalen' Empfinden, das mit einer Verbrennung Energiegewinnung verknüpft. Durch Verbrennen von Wasser kann man somit nie Energie gewinnen und z.B. einen Motor antreiben. Umgekehrt wir beim Zerfall von Wasserstoffperoxid Wärme frei, was in vielen Versuchen von einem Chemielehrer gezeigt werden kann. Er muss nur Braunstein als Katalysator zu Wasserstoffperoxid geben und die Temperatur beim Zerfall (Sauerstoffentwicklung) messen.

Wasserdampf explodiert Bei 7000 Grad celsius

Die Frage hat noch eine zweite Seite: Bei großer Hitze wird Wasser nicht verbrannt, sondern im Gegenteil in seine Elemente zerlegt. Dies gilt prinzipiell für alle Stoffe deren Bindungen ja unter Energiefreisetzung entstanden sind. Oberhalb ca. 5000 Grad Celsius gibt es keine Verbindungen mehr, nur noch die Atome bzw. Ionen. (Plasma). Bei Wasser zeigt die thermodynamische Betrachtung, dass schon unter 2000 Grad die Bildungsreaktion rückläufig wird. Ein Abiturient in Chemie sollte das ausrechnen können. (Temperaturabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts; Le Châtelier; Gibbs'sche Gleichung). Der Versuch hierzu: In einem Kolben mit Gasableitung wird Wasser zum Sieden erhitzt. Im Wasserdampf wird ein Keramikstäbchen so stark erhitzt, dass es wie der Faden einer Glühlampe leuchtet. An seiner Oberfläche wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Außer Wasserdampf, der in einer Wanne wieder zu Wasser kondensiert, treten dort Gasbläschen auf. Es ist das Knallgasgemisch das bei der Zerlegung des Wassers entstand. Warum haben die beiden Elemente nicht gleich wieder knallend miteinander reagiert? Weil es dazu einer Zündenergie bedarf die in dem Milieu Wasserdampf nicht ausreichend vorhanden war. Der Experimentator fängt die Bläschen in einem Reagenzglas auf und zündet anschließend