Kann man von einem schul-Laptop die Festplatte austauschen und somit den Überwachungen aus dem Weg gehen?

HarmonyZ  09.09.2023, 05:06

Warum kaufst du dir keinen eigenen

Choppa556 
Fragesteller
 09.09.2023, 08:47

Bin zu arm dafür

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kann man machen, du wirst aber ziemlich sicher dabei erwischt werden, wenn der Laptop nicht mehr im Netzwerk auftaucht. Es sei denn, es ist dein eigener.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher BIOS-Overclocker

Choppa556 
Fragesteller
 08.09.2023, 22:58

Wie meinst du das mit im Netzwerk auftauchen? Denn für mich hört es sich nur danach an als ob es derselbe Zustand ist wie als ob das Teil aus wäre und dazu würde ich dann sagen dass ich dann doch die Festplatten immer wieder austauschen könnte damit es nicht auffällt (keine Ahnung ob das was ich da Laber Sinn ergibt)

0

Theoretisch ja, hast dann aber vermutlich keinen Zugriff auf das Schulnetzwerk (Intranet sowie Internet und den Server, falls vorhanden)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ja, wenn man es schafft wirklich das Windows Speichermedium auszutauschen. Viel einfacher geht das aber wenn man direkt von einem anderen Speichermedium bootet


flauski  08.09.2023, 23:23

Kann er wahrscheinlich auch nicht so ohne weiteres, weil das BIOS bestimmt auch gelocked ist.

0

Das du nicht an einem Leihgerät der Schule rumschrauben darfst, sollte dir hoffentlich bewusst sein. Je nachdem wie Empfindlich die IT da reagiert kann das ernste Konsequenzen mit sich ziehen.

Es ist ein Schul-Laptop. Der ist nicht zu deiner privaten Verfügung gedacht.

Die Laptops werden von der Schule „überwacht“. Primär wo sie sich befinden und wer sie benutzt. Wenn du jetzt also, verbotenerweise, die Festplatte tauschen würdest, sieht das für die IT so aus, als wäre der Laptop nicht mehr online.

Dementsprechend wirft das ganze natürlich auch Fragen auf und die Schule könnte den Laptop zurückfordern, da du ihn ja nicht mehr benutzt.

Lass den Schul-Laptop also so wie er ist und kauf dir einen eigenen. Da kannst du auch alles machen, was du willst.


DomeLPs  08.09.2023, 22:57

Richtig manche Geräte haben sogar ein kleines Siegel um genau das zu verhindern war das tatsächlich auch Menschen gibt die aus leihgeräten Dinge wie Arbeitsspeicher oder wlan-module klauen

0
Choppa556 
Fragesteller
 08.09.2023, 23:00
@DomeLPs

Nach genauer Ansicht hab ich keine Siegel gefunden die mich daran hindern die Festplatte auszutauschen

0
DomeLPs  08.09.2023, 23:04
@Choppa556

Das muss nichts bedeuten dass Siegel kann durchaus auch an der Innenseite des Notebooks sein dafür wird das Notebook geöffnet der Deckel leicht angehoben und auf einer Seite den sieht das Siegel relativ weit hinten eingeklebt und wieder zugeschraubt wenn du das Gerät öffnest bricht es wir haben z.b eine nach dem Einschrauben leicht anlackierte Schraube ist diese gedreht worden sieht man Spuren am Lack wenn man sehr sehr genau darauf achtet teils braucht man dafür sogar eine Lupe

1

Fällt halt auf, spätestens nach 2-3 Wochen.

Gibt da einen leichteren Weg, und dieser ist, die Installationspartition vom Schul-Windows zu verkleinern und auf den frei gewordenen Speicher ein zweites Betriebssystem zu installieren. Sei dir dabei natürlich bewusst, dass du dafür verantwortlich bist, den Laptop im Originalzustand zurückzubringen.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich täglich mit PCs.

Choppa556 
Fragesteller
 08.09.2023, 23:52

Wie würde ich es dann schaffen den Laptop wieder in den original Zustand zu bringen?

0
Test1ccount123  09.09.2023, 18:19
@Choppa556

neue Partition löschen und die alte Windows-Partition wieder vergrössern.

Dazu brauchst du jedoch natürlich einen USB-Stick mit irgendeinen Partitions-Manager. Alternativ nutzt du einfach eine Installation, welche über ein USB-Stick läuft und nur temporär ist.

1