Kann man schimmeligen Käse noch essen?
Hallo ihr Feinschmecker, ich Liebe Käse wenn er schön durch gereift ist, wenn ich mir zb. einen Harzer Roller kaufen lege ich ihn an einen Warmen Ort und mache ihn erst auf wenn er schon fast Orange ist. Der jetzige Roller war schon offen, da meine Frau schon davon genascht hatte als ich ihn grade essen wollte, war rundherum schon so ein weißer Pelz. Ich habe den Pelz etwas mit dem Messer ab gekratzt und den Käse gegessen, hat echt super geschmeckt, aber meint ihr das das schädlich ist oder muss der Schimmel erst grün sein um giftig zu sein ??
7 Antworten
Der weiße Schimmel wird nie grün, weil es eben eine weiße Art ist. Unbekannte Schimmelsorten sollte man nie essen, da heftig giftige Sorten darunter sind. Allerdings ist ein weißer Schimmel am Käse meist vom benachbarten Camembert übertragen ...
Feste Käse kann man rundherum beschneiden, dann ist auch das Mycel meist weg. Sehr weiche Käse großzügiger, da dringen die Pilzfäden tiefer ein. Abkratzen reicht nie, das entfernt nur die Fruchtkörper, nie den Pilz.
Bei schwarzem oder orange/gelbem Pilz ist das Risiko hoch, das man Aflatoxine mitfuttert. Daher empfehle ich: ganz weg damit.
Edelschimmel wird bei der Käseherstellung zugegeben und verleiht der Käsesorte ihr charakteristisches Aussehen und Aroma. Er ist ungiftig und kann bedenkenlos verzehrt werden.
"Wilder" Schimmel befällt als weiß-grünlicher Belag die Käsefläche über Sporen aus der Umgebung. Er ist wie auch bei anderen Lebensmitteln gesundheitsschädlich und sollte auf keinen Fall mitgegessen werden.
Wie ein Befall mit wild wachsendem Schimmel bei Käse zu handhaben ist, hängt von der Käseart ab.
Käse entsteht ja durch Schimmel. Demnach sind auch jede Menge Sporen dran, die unter richtigen Bedingungen auch wieder loslegen. Für den Privatversuch kann man diesen Schimmel auch benutzen, um seinen eigenen Camembert herzustellen. Hab ich gemacht, klappt, dauert aber lange und sieht eklig aus.
Du musst also unterscheiden, ob da der ursprüngliche ungiftige Schimmel wächst. Faustregel: Wenn er bunt ist (rot, grün, braun), dann ist er schlecht.
Der Schimmel selbst ist übrigens immer geniesbar. Es sind zum einen die Sporen, zum anderen die Stoffwechselprodukte, die den Ärger verursachen.
Ach, wodurch entsteht er denn? Milchsäuerebakterien sind ja wohl nur der halbe Weg. Wenn ich Käse kaufe, ist da auch Schimmel dran.
Ich präzisiere: Harzer, der mit einem weißen Schimmel (Pilz) überzogen ist, der auch als Edelschimmel bezeichnet und von bestimmten Penicillium-Arten (vor allem P. camemberti) gebildet wird, DER ENTSTEHT DURCH SCHIMMEL.
Andere Sorten mögen nur aus geronnenem Eiweiß bestehen. Ich hätte also formulieren sollen:
Käse entsteht ja AUCH durch Schimmel. Das MUSS nicht schlecht sein.
Also ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass das gesund ist schimmeligen Käse zu essen.... Schimmel ist nunmal ungesund und kann gefährlich sein. Aber es gibt doch auch extra so Schimmelkäse warum isst du sowas nicht wenn dir "schimmeliger Käse" gefällt? :-D
Es gibt einige Schimmelpilz-Sorten, die bei Lebensmitteln sogar erwünscht sind. Sie werden extra gezüchtet und bei der Herstellung den Produkten eingeimpft, die so genannten Edelschimmelpilze. Es handelt sich hier um speziell ausgewählte Zuchtformen, die keine Gifte produzieren - im Gegensatz zu ihren Wildsorten, die das sehr wohl können. Die Edelschimmel geben Geschmack und Aroma, bestes Beispiel ist Käse: Bei Brie beziehungsweise Camembert bildet weißer Schimmel (penicillium candidum oder penicillium camemberti) die aromatische Schicht oben auf dem Käse. Bei Roquefort, Gorgonzola oder Stilton durchzieht Blauschimmel (penicillium roqueforti) den Käse mit aromatischen blauen Fasern. Auch viele Salamisorten haben ihren typischen weißen oder grauen Naturschimmelbelag. Und edler Wein bekommt seine besondere Note durch den Botrytis-Pilz, der die Trauben befällt (Riesling, Sauternes oder Trockenbeerenauslesen).
Wenn der Schimmel unkontrolliert entsteht, also nicht gezüchtet ist, kann er in größeren Menschen schädlich sein.
Käse entsteht nicht durch Schimmel, nur manche Sorten werden im nachhinein durch Schimmelpilze veredelt.