Kann man mit dem Techniker alles studieren?
Kann man mit dem Techniker Fachrichtung Maschinenbau alles studieren? Also nicht nur Maschinenbau sondern auch BWL oder Informatik etc. an sämtlichen Universitäten und Hochschulen ?
1 Antwort
Bachelor-Studiengang ohne Abi als Staatlich geprüfter Techniker? Ja. Entspricht einer allgemeinen Hochschulreife (Zugang ohne Abitur; Meister und vergleichbare Qualifikationen durch Aufstiegsweiterbildung).
- Aber bei NC-Studiengängen wird es unter Umständen schwierig; das hängt dann von Bundesland und Universität ab.
- Beispiel: Theoretisch dürftest du als Techniker (für meinetwegen Bautechnik) auch Medizin studieren. Aber bspw. in NRW würdest du dann meines Wissens mit einer hypothetischen Abi-Note 4 am Auswahlverfahren beteiligt, wodurch der Zugang allein mit dem Techniker nicht denkbar ist.
- Für zulassungsfreie Studiengänge solltest du dich eigentlich einschreiben können.
Allerdings ist es anders als beim Abitur nicht so, dass man eine "Abinote" generieren kann, mit der man sich an einem Auswahlverfahren beteiligen kann (das ist wie gesagt variabel, je nach Bundesland und Hochschule, geregelt)
.
Teilweise gibt es extra Quoten:
Rechtswissenschaft / zulassungsbeschränkte Lehramtsstudiengänge
Für die den Studiengang Rechtswissenschaft und die zulassungsbeschränkten Lehramtsstudiengänge /-fächer werden die Bewerber/innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte ausschließlich im Rahmen einer extra Quote (1% aller zur Verfügung stehenden Studienplätze) ausgewählt.
http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/voraussetzungen/bq
Andernorts wird auch die "Meisternote" benutzt:
Bei beruflich Qualifizierten mit Meisterprüfung, Aufstiegsfortbildung oder dem Abschluss einer Fachschule wird die Abschlussnote eben dieser Fortbildung herangezogen. Bei beruflich Qualifizierten, die die Eignungsprüfung abgelegt haben, basiert die Bewerbung auf der Note der Eignungsprüfung.
Er hatte die Wahl ob er ein paar mehr Prüfungen schreibt um die Fachhochschulreife mit zu bekommen oder ob er ein paar weniger Prüfungen schreibt und nur den Techniker erhält. So wie ich ihn verstanden habe, musste er keine zusätzlichen Fächer belegen. Er hat dann natürlich die Prüfungen mit geschrieben, wenn er einmal an der Schule war.
Seit wann ist der Techniker eine allgemeinen Hochschulreife? Und wenn das so ist, warum muss mein Bruder, der gerade seinen Techniker macht, extra zusätzliche Prüfungen ablegen, um im Rahmen der Technikerschule am Ende zusätzlich die Fachhochschulreife zu erhalten?
Weil er dann mit der Fachhochschulreife einen schulischen Abschluss bekommt.
Der Techniker ist keine schulische Hochschulreife, sondern "nur" eine "berufliche Qualifikation", mit der man den allgemeinen Hochschulzugang bekommt - aber nicht den entsprechenden Schulabschluss.
Das macht z.B. einen Unterschied im Bewerbungsverfahren und in dem, was man als schulisches Vorwissen mitbringt (z.B. Grundlagen in Mathe).
Hier Genaueres - siehe auch die Unterschiede in den Bundesländern.
@JayCeD: Seit wann? Seit zehn Jahren oder so... Der Techniker vermittelt eine Hochschulreife bzw. Hochschulzugangsberechtigung, und das bundesweit. Allerdings ist es anders als beim Abitur nicht so, dass man eine "Abinote" generieren kann, mit der man sich an einem Auswahlverfahren beteiligen kann (das ist wie gesagt variabel, je nach Bundesland und Hochschule, geregelt).
Mit der Gesetzesnovelle (bzgl. Hochschulzugangsberechtigungen für beruflich Qualifizierte) wurden aber nicht die Fachschulverordnungen angepasst; ich schätze, deshalb werden die Fächer für die Fachhochschulreifeprüfung (wohl verpflichtend?) angeboten. Ob dein Bruder sich aussuchen kann, ob er den Fachabi-Unterricht besucht, weiß ich nicht; aber das Fachabi hat den Vorteil, dass man sich auf jeden Fall auch an Auswahlverfahren für NC-Studiengänge (FH) beteiligen kann.