Kann man einen Wechselschalter mit Kontrolleuchte ohne neutralleiter anschließen damit es leuchtet wenn das Licht an ist?
Wir haben schon alles versucht aber leider leuchtet die Lampe wenn das Licht aus ist aber wir brauchen es andersrum. Hat einer eine idee? Ohne jegliche Kabeln zu verlegen? Wir hatten nämlich vorher einen alten stehen bei dem es funktioniert hat aber bei dem neuen leider nicht.
7 Antworten
Funktioniert eigentlich nicht ohne separaten N.
Sobald das Licht eingeschaltet wird, haben Ein- und Ausgang des Schalters annähernd gleiches Potential. Somit kann man auch keine Kontrollleuchte zwischen diesen beiden Adern betreiben, nur den "beleuchteten Schalter".
Unschöne nicht zulässige Alternative: Der aktive PE ist in bzw. vor der Unterverteilung mit dem N zum PEN gebrückt. Die Glimmlampe hat je nach Fabrikat einen Strom von etwa 1 mA (Produktinformation beachten!). Schließt man die Glimmlampe zwischen Schalterausgang und PE an, so wird sie beim Einschalten leuchten, ohne dass ein RCD auslöst. Das funktioniert dann ähnlich wie ein Phasenprüfer ("Lügenstift"). Voraussetzung: Die Adern der Glimmlampe sind nur gesteckt und lassen sich umverdrahten.
Das war jetzt aber keine Anleitung sondern nur eine Info, wie es vorher angeschlossen gewesen sein könnte ;-)
Im Zweifelsfall halte ich es da wie Bart Simpson: "Ich war das nicht!"
Die Funktion des Kontrollschalters benötigt 3 Drähte L, N und der geschaltete Draht.
Ohne Neutralleiter gibt es die Funktion des beleuchteten Ausschalters -> Kontrolleuchte brennt, wenn das Licht aus ist.
bedingt, wenn du einen schutzleiter hast :-) ist nicht die feine englische art, aber die ableitströme sind so gering, dass man es zur not selbst mit fi schalter machen kann...
oder du baust die sogenannte schweizer Kontrollschaltung die darauf beruht, dass die kontrollampe und die große lampe im raum in reihe geschaltet werden. dafür bedarf es aber der passenden schalter, z.b. die alten merten schalter, aus der vor-quickflex aera (gibts leider nicht mehr neu) da gabs fassungen für, wo man E 10 Birnchen rein machen konnte, wenn man z.B. ein 0,3 A Lämpchen rein gemacht hat, und eine 60 Watt Birne verwendet, mit einer möglichst niedrigen spannung z.B. 2,2 volt, dann ging das... ist aber alles andere als optimal, denn wenn die birne mal durch eine stärkere oder schwächere ersetzt wird, kann das problematisch werden.
lg, Anna
Eventuell könnte es funktionieren. Kommt aber darauf an, wie der Schalter aufgebaut ist. Schick doch mal ein Bild von der Rückseite des Schalters. Da sollte normal das Schaltzeichen aufgedruckt sein. Ich meine da gibts nämlich Unterschiede zwischen den Herstellern.
Damit die LED leuchtet, sobald die Lampe an ist, brauchst du zwingend einen Neutralleiter in der Dose. Du brauchst Außenleiter (Phase), Lampendraht, Neutralleiter und Schutzleiter. Wenn du das hast klemmst du Außenleiter und Neutralleiter an die Klemmen mit den Pfeilen an (einen rechts, den anderen links, nicht beide auf eine der beiden Doppelklemmen, sonst hast du einen Kurzschluss) und den Lampendraht an die L-Klemme. Rein theoretisch könntest du auch den Schutzleiter als Neutralleiter missbrauchen, das ist aber nicht erlaubt.
In einer Hausinstallation ist das nicht möglich (ohne Neutralleiter).
Wo "steht" denn dein Schalter?
Wenn es ein Geräteschalter ist, muss du ihn ev. einfach umdrehen (Eingang-Ausgang vertauschen).
Wozu hast du da überhaupt einen Wechselschalter? Gibt's noch mehr Schalter in diesem System?
Ne es gibt keine Schalter mehr in diesem System. Nur den einen. Vielleicht brauchen wir dann einen normalen lichtschalter mit kontrolleuchte? Hmmm
Das ist der Schalter zur terasse. Wir hatten vorher einen verbaut gehabt mit einer kontrolleuchte. Finde das alles echt komisch wie es funktioniert hat. Haben den wechselschalter mit kontrolleuchte von busch jäger geholt und es geht einfach nichts. Wir haben den schon umgedreht. Alles versucht aber es muss normalerweise irgendwie gehen :///
Schutzleiter als aktiven Leiter missbrauchen? Sowas rätst du? Ernsthaft?