Kann man ein Fahrrad wohnwagen ohne ebike benutzen?
Ich interessiere mich schon seit längerem für das Thema Fahrrad-Wohnwagen und habe mir auch schon zahlreiche Videos dazu angeschaut. In so gut wie jedem Video haben die Leute jedoch ein E-Bike. Daher wollte ich wissen, ob es auch möglich ist, einen selbstgebauten Mini-Wohnwagen aus z.B. OSB-Platten als Boden und Laminate als Wände und Dach, mit einem Gestell aus den grünen Holzbalken, die man billig z.B. bei Obi bekommt, ohne Probleme mit einem normalen Fahrrad zu ziehen. Meine Ziel-Distanz wäre mindestens 30 km in ca. 2-3 Stunden, da ich etwa 40-50 km in ca. 3-4 Stunden schaffe. Laut Komoot liegt mein durchschnittliches Tempo fast immer zwischen 14-17 km/h ohne viel Gepäck, was jedoch bestimmt auch daran liegt, dass ich eher entspannt fahre. Also, letztendlich ist meine Frage, ob ich mir jetzt ein E-Bike nur fürs Campen im Sommer zulegen muss oder ob mein normales Fahrrad für die paar Kilometer, die ich fahren möchte, ausreicht. Ich wohne in Berlin-Kreuzberg und würde halt im Umkreis von Berlin campen, also wahrscheinlich nicht mehr als 40-60 km weit weg von Zuhause. Hoffe, jemand kann mir das beantworten, der damit Erfahrung hat. Danke im Voraus.
Falls das wichtig ist: ich wiege ca 75kg und bin durchnitliche fit.
5 Antworten
Von selber bauen würde ich eher abraten, da du hier definitiv schwerer bauen wirst, als was du fertig kaufen kannst, bei gleicher Stabilität (und du willst ja nicht, dass das Ding unterwegs auseinander fällt).
Ich selbst fahre regelmäßig 35 bis 40 kg hinter mir her. Das geht noch ganz gut ohne E-Bike. Jeder kleine Hügel oder minimaler Anstieg (z.B. oft wenn man über eine Brücke fährt) ist dann aber schon eine Herausforderung. Bei so einem Wohnmobil wirst aber locker schnell über dieses Gewicht kommen (ca. 90 kg).
Auf einer ebenen Strecke wird das noch gehen aber spätestens bei Gegenwind wirst du zu Kämpfen haben. Ich würde es daher wohl eher nicht ohne Pedelec empfehlen. Schaffen wirst du es, aber es wird weit weg von relaxt sein.
Okay verstehe danke. Werde dann wohl einfach den Anhänger den ich als Basis nutzen wollte, nutzen um Zelt usw zu transportieren.
Fahrradwohnwagen selbst bauen ist grundsätzlich kein Problem, allerdings muß man selbst mit einen E-Bike schon sehr aufs Gewicht achten und mit einem normalen Rad noch viel mehr.
Mit Dachlatten und OSB Platten wird das nix....
Möchte man die Fuhre mit einem normalen Rad ziehen und dann auch noch vernünftige Tagesetappen schaffen kommt man nicht umhin, deutlich mehr Aufwand bezüglich Leichtbau treiben zu müssen.
Sprich.....: GFK-beschichtete Hartschaumplatten, dünnes hochwertiges Sperrhholz, CFK Halbzeuge oder Aluminium fürs Fahrgestell, Epoxyverklebung.
Aber dafür muß man natürlich die entsprechenden Möglichkeiten haben, bestimmte Kenntnisse in der Verarbeitung solcher Materialien und günstig wird das dann auch nicht unbedingt.
Osb nur als Boden. Die Wände aus altem sehr dünnen laminat. Aber habs mir schon auch bissl überlegt und mir wurde hier auch empfohlen einfach ein Zelt in ein normalen Anhänger zu packen und zu zelten stattdessen. Aber trotzdem danke. Werde vielleicht mal in dieses super leichte rein schauen ob es was für mich wäre da ich viel handwerklich kann und gerne auch neues lerne was dann auch eine möglichkeit wäre zu lernen 👍🏻
Nun: ich fahre z.T mit Anhänger, wenn es die Situation erfordert. Dann sinkt meine Geschwindigkeit von 18..20 km/h auf 12..14 km/h dabei ist der Anhänger nur mit 20kg beladen und wiegt selbst 10kg.
Ein Mini-Wohnwagen halte ich mit dem Rad für nicht praktikabel. Selbst fahre ich zum Camping mit Zelt. Wiegt weniger. Ist in 5 min aufgebaut. Und ich kann normal ohne E fahren... Auch Strecken jenseits der 100km.
Witzig ist so eine Lösung schon: nur eben nicht gut.
Am Rande bemerkt: hab mal ein Bild von meinem gepackten Rad eingestellt. Da ist schon unnötiges Gepäck dabei: die Gitarre hinten drauf. Damit erreiche ich normale Geschwindigkeiten um die 18km/h im Durchschnitt. Alles dabei: Zelt, Küche, Penntüte, Matratze, Werkzeug, Wechselklamotten. Da reichen die 4 Packtaschen.

Falls das wichtig ist: ich wiege ca 75kg und bin durchnitliche fit.
Viel interessanter ist das Gewicht des Anhängers. Daran wird es scheitern.
https://www.globetrotter.de/wide-path-camper-fahrradanhaenger-bicycle-camper-white-1247949/
Okay verstehe. Weiß das Gewicht selber noch nicht genau da das Ding noch gebaut werden muss weil ich ein armer schlucker bin der sich kein 4 tausend Euro mini Camper leisten kann haha. Würde aber schätzen das es am Ende zwichen 60-90 kg wiegt da ich es ja aus altem laminat bauen will weil wir grade in der Wohnung den ganzen Boden neu machen. Das Zeug wegschmeißen wäre mir zu schade. Wird jetzt halt ned so ein dicker oschi wie der im link. Schon eher niedriger und so 1.90-2m lang
Okay dann muss ich mir wohl ein ebike kaufen 🤷♂️ danke für die schnelle Antwort.
Vor einiger Zeit kam hier auf SWR TV ein Bericht wo ein Vater mit Sohn jeweils einen Fahrrad Wohnanhänger gebaut haben !! Die beide kamen aus der Eifel !!
Fand das sehr Interiesant ! Vielleicht findet man ja noch was darüber !!!
Nachtrag: Ich empfehle dir lieber einen Lastenanhänger und dort kommt dann ein (Haus-)Zelt und alles hinein, was man so zum Campen gut gebrauchen kann. Damit wirst du gut Erfahrungen sammeln, kostet viel weniger Geld und du erreichst damit auch dein Ziel. Ein Ebike ist dafür auch nützlich aber nicht zwingend erforderlich.