Kann man ein 120x50x60 Aquarium auf einen 120x40 Unterschrank stellen?
Es handelt sich um einen richtigen, stabilen, neuen Aquarienunterschrank. D. h. einen echten Aquarienschrank, der speziell für Aquarien gebaut wurde.
Ich beabsichtige, eine ca. 1,5 cm starke Spanplatte aufzuschrauben und dann ein Aquarium mit den Maßen 120 x 50 x 60 darauf zu platzieren.
Da das Aquarium eine Grundfläche von 120x50 hätte, anstatt 120x40, wäre es natürlich etwas größer als es für den Unterschrank vorgesehen ist, und damit wäre es natürlich deutlich schwerer. Vorgesehen dürfte der Unterschrank für ein 240 Liter Becken sein. Das Becken, das ich verwenden möchte wäre aber ein 360 Liter Becken.
Frage: Hält ein normaler, solider Aquarienunterschrank dieses Gewicht aus?
Leider finden sich nirgends Herstellerangaben dazu, welches Gewicht der Aquarienschrank höchstens aushält.
Dieser Unterschrank ist gemeint:
Zusatzfrage: Ich möchte gerne den Glasstreifen an der Frontseite des Aquariums entfernen. Nun habe ich gelesen, dass die beiden Glasstreifen, die sich an der Front- und Rückseite eines Aquariums befinden, zu dessen Stabilität beitragen. => Kann man wenigstens den Glasstreifen auf der Frontseite gefahrlos entfernen? Oder droht dann Glasbruch?
7 Antworten
Ist zwar schon spät, aber ich denke meine Erfahrungen könnten helfen.
Zuerst einmal ist das Gewicht nicht 360Kg, sondern mit Bodengrund und Steinen bzw. Deko leicht so bei 400Kg anzusiedeln.
Das macht aber bei einem vernünftigen Schrank mit vollflächiger Rückwand und mindestens einer zusätzlichen Zwischenwand nichts aus. Er darf natürlich nicht auf Füssen stehen, da diese sehr leicht wegbrechen.
Das da 10 cm überstehen macht nichts aus, ein zusätzliches Brett ist nicht notwendig. Übrigens sieht es nicht gerade vorteilhaft aus wenn das Becken vorne 5 cm übersteht, schöner ist es die 10cm nach hinten überstehen zu lassen.
Der Schrank bleibt also ca. 12 cm von der Wand entfernt und das Becken vore bündig stellen, aufpassen, falls da noch eine Kiesblende aus Sperrholz angebracht werden soll, müssen die 3 - 5 mm natürlich berücksichtigt werden.
Unter das Backen (wo es aufliegt) muss eine weiche Styrodurplatte oder Ähnliches (Baumarkt) untergelegt werden, kein Styropor weil es nicht flexibel ist.
Seit nunmehr 40 Jahren betreibe ich Aquarien und habe noch nie Glasbruch oder zusammengebrochene Schränke erlebt. Die Profianlagen sind übrigens so konstruiert, das die Becken nur auf einem schmalen Rand von 10 bis 15 mm aufstehen, der Rest hängt frei.
Und zum Thema Glasstreifen, die so genannten Deckscheibenauflagen. Diese Dinger darf man bei Becken über 80 cm Seitenlänge keinesfalls entfernen, da diese Dinger den Verbund der Seitenscheiben mit Front- und Rückscheibe herstellen. Werden diese entfernt, hält nur noch die dünne Silikonnaht zwischen den Scheiben den ganzen Druck. Ob das auf die Dauer gutgeht oder nicht kann ganz leicht gegoogelt werden.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Angst zerstreuen und es empfiehlt sich immer eine Hausratversicherung mit Aquarienbruch abzuschließen.
MR
Dürfte kein Problem sein, immer vorausgesetzt es wird nichz zu schwer für den Schrank. 10 cm Länge sind immerhin wieder 30 - 35 Kg Gewicht.
Ich würde auch Küchenplatte nehmen, 4 cm stark. Habe ich auch. Die überstehenden 5 cm pro Seite sollten damit locker drin sein. Nur nicht wie oben unter "Neckermann" beschriebene Fertig-Sideboards o. ä. nehmen! Die haben völlig ungeeignete Verbindungen (zu schwach) und eine unbrauchbare Rückwand (unbedingt für Stabilität wichtig!).
Die Glasstreifen sind wichtig, denn sie verhindern das Ausbeulen der Glasfläche nach außen. Kein Scherz, Glas kann das. Und diese Spannungen halten die Flächen nicht lange aus. Kleine Berührung und pautz! Diese Streifen sind vergleichsweise unauffällig, wirken überflüssig, aber bei großen Becken enorm wichtig!
Ja das ist kein Problem, siehe Bildanhang von mir.
Mein Becken ist 200 x 50 x 50 und meine Unterschrankteile sind ganz normale Sideboards von Neckermann. Gesammtmaß 250 x 37cm .
Stelle dein Unterschrank 10cm von der Wand weg, und richte es in Lot aus. Mit der Wasserwaage zeichnest du dann in Verlängerung der Tiefe die Waagerechte auf die Mauer deines Zimmers. Nun bringst du an der Mauer billige Dachlatten an, ebenso senkrechte Lattung als senkrechte Stütze. Alles gut mit Dübel und Schrauben an der Wand verankern. Darüber eine Küchenplatte legen. Kosten ca 20 - 30.-€ für alles.
Gruß Wolf


Bitte
So steht es bei mir im Keller, und in dieser Konstruktion stand es schon vorher in der ehemaligen Wohnung ca 7 - 8 Jahre. Wenn du noch Infos benötigst, einfach fragen.
Also, mich würde vor allem beunruhigen, dass der Unterschrank 10 cm schmaler ist als das Aquarium. Das bedeutet Dauerdruck auf einem 10cm-Streifen Glasboden. Die Glasstreifen, die zur Stabilisierung angebracht sind, würde ich auf jeden Fall dran lassen. Wenn'S nämlich schief geht, hast du 360 l Wasser auf dem Teppich. Das würde auch dem Mieter unter dir nicht behagen. ;-)
Naja, ich würde das Aquarium vorne und hinten jeweils um fünf Zentimeter überstehen lassen. Also Druck nur auf zwei 5 cm breiten Streifen.
Außerdem wäre ja noch die Holzplatte darunter.
Aber es stimmt schon: Wenn man auf Nummer sicher gehen will, dann sollte man einfach den passenden Unterschrank für das passende Aquarium kaufen. Ich bin auch der Ansicht, dass man da besser nichts riskiert.
Da schläft sich's auch besser.
schreib dem verkäufer eine e-mail... ich hoffe du wohnst nicht auf einer insel^^
Vielen Dank für Deine äußerst hilfreiche Antwort.
Würde 130 x 50 x 60 auch noch gehen, oder ist das wegen dem längsseitigen Überstehen von jeweils 5 cm dann problematisch?