Kann man den Vorlauf am Hahnblock bei Mittelanschluss am Heizkörper erkennen ?
Hallo Zusammen,
ich erhoffe mir hier die Hilfe von Fachleuten oder diesen die zumindest mehr Erfahrung im Bereich Heizungsinstallation haben. Ich beabsichtige im Badezimmer sowie einigen anderen Zimmern neue Heizkörper zu montieren. Sämtliche Heizkörper haben einen Mittelanschluss und an denen auch direkt das Thermostat sitzt. Nun zur Frage: Ist es auf den ersten Blick zu erkennen welches der beiden Rohreder Vor und Rücklauf ist? Ohne die Heizung einschalten zu müssen... Dieses Verfahren wurde letzte Jahr von einem Bekannten auch versucht und letztlich dennoch der Heizkörper falsch herum montiert... Aktuell bin ich sogar in der guten Lage, dass die Rohre bis auf die Bodenplatte freigelegt wurden zwecks Badsanierung. Ein 2 Rohr System ist ersichtlich. Oder gab es damals übliche Verlegungsarten der Rohre? Sprich: kürzester Weg zum Heizkörper für Vorlauf oder umgekehrt. Oder gar die Art der Verlegung (kleiner Bogen/größer Bogen vor Heizkörper) das Gebäude wurde ca 1974 fertig gestellt. Gibt es eine alltypische Belegung der Fließrichtung während dieser Bauzeit, dass man fast blind sagen könnte was Vor/Rücklauf ist...Ich weiß dass ich auch die meisten neuen Heizkörper universell montieren kann, so dass selbst bei Falschanschluss lediglich der Korpus gedreht werden müsste. Gerne würde ich aber direkt vorab wissen welcher der Vor- und Rücklauf ist.
Ich bitte um seriöse Antworten.
Besten Gruß an alle! Und vielen Dank für jeden der sich die Zeit nimmt und mir weiterhelfen möchte und/oder kann! Kai
PS: Ebenfalls wäre es nett zu wissen ob man die Fließrichtung eines Heizkörpers mit Mittelanschluss anhand meines Bildes bestimmen kann. Heizkörper ist der folgende: http://www.loebbeshop.de/viessmann/waermeverteilung/heizkoerper/mittelheizkoerper/vitoset-mittelanschlussheizkoerper-typ-3314.htm
Ansicht wäre von der Seite oben wo die Zahl 50 steht. Ich hoffe ihr könnt mir folgen...Oder kann man auf der Zeichnung erkennen welcher der Anschlüsse für Vor/Rücklauf ist? Ob das Thermostat rechts oder links montiert ist, ist ja eigentlich egal, richtig? Der obige Heizkörper ist der einzige "Neuere". Der Link hier ist von allen anderen. Vielleicht kann man darauf direkt erkennen was Sache ist.
Bilder:
https://www.dropbox.com/sh/jcg2ub8kq6rrnhu/AADqC2Q5jWPHVxLP-JfglVvGa?dl=0[/url



4 Antworten
Vielleicht kann ich noch eine andere Frage stellen die mir eher beantwortet werden kann. Dass bei den "alten" Heizkörpern wohl links der Vorlauf ist nun mehrfach bestätigt worden. Stellt sich nun eine sonderbare Frage für mich.Wenn tatsächlich nur in einem Raum mit "neuem" Heizkörper der Vorlauf rechts sein sollte und der angebrachte Heizkörper tatsächlich richtig angeschlossen bzw. positioniert ist...kann es dann sein, dass aufgrund eines nicht richtig herum gedrehten Hahnblocks mit Bypass der heizkörper nicht ausreichend versorgt wird? Oder was passiert grundsätzlich wenn Heizkörper und Verrohrung passen, aber der Hahnblock nicht?! (Natürlich nur bei Einrohr mit Bypass im Hahnblock!)Das wäre Szenario 1. Szenario 2. wäre lediglich ein zu hoher Widerstand und demnach zu geringer Einfluss in den Heizkörper. (Hydraul. Abgleich) Dieser wird entgegen aller anderen Heizkörpern nur warm, jedoch weit entfernt von sehr warm!Szenario 3. Vor und Rücklauf sind vertauscht.(Vorlauf links) Heizkörper wird nur durch den bypass richtig versorgt. (Minderwertig)Was denkt ihrAuch hier erbitte ich erneut Hilfe. Wäre super!Beste Grüß
Hallo,
meine Vermutung: Es ist eine "Einrohrheizung". Auf Deinem Foto ist rechts der Rücklauf. Es könnte sich um ein Ventil ähnlich meinem beigefügten Bild handeln. Das Handstellrad ist (bei diesen Modellen) immer leicht außerhalb der Mitte in Richtung Rücklauf.
Also links Vorlauf - rechts Rücklauf.
Zu dem Heizkörper. Das ist ein "Wendeheizkörper". Die Durchströmung ist seriell. Auf Vor- und Rücklauf ist zu achten. (Müsste bezeichnet sein). Die vordere Platte wird wärmer durchströmt als die hintere, Dadurch ist der Strahlungsanteil vorne größer und damit das Komfortempfinden gesteigert. Siehe auch dazu mein Ausschnittsbild aus den Viessmann-Unterlagen.
Gruß
Dietmar Bakel
Überprüf doch mal die Maße nach dem Bild.


Hab das Bild hinzugefügt:
https://www.dropbox.com/sh/jcg2ub8kq6rrnhu/AADqC2Q5jWPHVxLP-JfglVvGa?dl=0
Bei den modernen Plattenheizkörper mit Mittelanschluss wie unter deinem Link ist der Vorlauf üblicherweise der Anschluss, der weiter vom Thermostatventil/-kopf entfernt ist. Wenn man vor dem Heizkörper steht kann man durch das Abdeckgitter sogar ein Rohr sehen, welches vom Anschluss zum Ventil geht.
Zu Not einfach mal beim Hersteller bzw. Verkäufer nachfragen.
Zu deinen bereits verbauten Heizkörpern (deine beigefügten Fotos) befürchte ich, dass du eine Einrohrheizung hast. Hier deuten die Rohrpositionen bzw. Ausrichtungen auf dem 2. Bild drauf hin.
Das Verbaute Ventil und die Art des Anschlusses an den Heizkörper habe ich jedoch persönlich noch nie gesehen. Vermutlich hat der Anschluss vom Heizkörper ein Doppelrohr.
Wenn es eine Einrohrheizung ist, müssen für die neuen Heizkörper spezielle Hahnblöcke verwendet werden!
PS. Anhand der Fotos kann zumindest ich nicht erkennen, was Vor- und was Rücklauf bei deinen Bestandsheizkörpern ist. Dies sollte aber über die Leitungsführung zurück zum Wärmeerzeuger nachvollziehbar sein. Mit Glück findest du auf den Ventilen irgentwo Pfeile.
ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet- aber rein von der Logik- sobald man den Heizkörper in Betrieb nimmt müsste man durch einfaches fühlen doch feststellen können welche Leitung zuerst warm wird? Diese dürfte dann den Zulauf darstellen.
Vielen Dank schon einmal dafür.
Allerdings erschließt es sich k8ch kicht ganz für mich. Wenn doch sämtliche alte Heizkörper den Vorlauf Links haben. Wieso dann er eine rechts. Denn der "neuere" aus dem Link hat so wie er verbaut ist den Vorlauf rechts. Auf der Schnittzeichnung sitzt dieser laut eines Telefonate heute links. Dieser wurde aber wie schon erwähnt gedreht.
Und spielt es eine Rolle wie der Hahnblock bei einrohrsystemen montiert wird? Ich sende mal ein Bild vom aktuellen Anschluss des Viessmann Heizkörpers. Dieser ist nun im Vergeloxh zur Zeichnung auf der seite genau andersherum verbaut.
Das Bild von dir bildet doch genau das Thermostat ab, welche nun auch bei sämtlichen Heizkörpern bei mir verbaut sind. Also kann ich eigentlich davon ausgehen dass der Vorlauf beindiesen links sitzt. Ich werd noch verrückt. Oder ist aufgrund des falsch verbauten hahnblocks der Heizkörper zur Drehung "gezwungen" worden. Vor drehung wurde dieser nicht warm. Aktuell jedoch schon. Zwar nicht so heiß wie die anderen aber immerhin heißer als vorher denn da blieb er kalt. (Hydraulischer Abgleich ist natürlich geplant)
Beste Gruß
http://gutefrage.digidip.net/visit?url=https%3A%2F%2Fwww.dropbox.com%2Fsh%2Fjcg2ub8kq6rrnhu%2FAADqC2Q5jWPHVxLP-JfglVvGa%3Fdl%3D0&ppref=https%3A%2F%2Fwww.gutefrage.net%2Ffrage%2Fkann-man-den-vorlauf-am-hahnblock-bei-mittelanschluss-am-heizkoerper-erkennen-%3FfoundIn%3Dnotification-center