Heizkörper wird nicht warm! Rücklauf gegen Rücklauf...?
Hallo,
ich habe in meinem Rücklauf sowie Vorlauf ein T-Stück eingesetzt und einen weiteren Heizkörper angeschlossen aber er wird einfach nicht warm :( Aus dem Vorlauf kommt warmes Wasser raus aber aus dem Rücklauf kommt ebenfalls Wasser und drückt gegen den Vorlauf mit dem Ergebnis das das Wasser steht und nix warm wird :( Brauch ich in dem neuen Rücklauf noch eine Pumpe wie z.b. beim WW-Speicher? ? Bitte keine Antwort wie "Fachmann anrufen" Danke :)
7 Antworten
?
mach mal nen foto.
auch von einem bestehenden
bei einem 2-rohr system sollte das nach dieser wagen beschriebung gehen.
hast du ein 1-rohr system gehts so nicht dann ich es auhc nicht vor und rücklauf sondern eine ringleitung.
also bitte mind. 2 Fotos
eines von einem bestehendem HK
und eines von deinem anschluss.
Da auf einer Heizungsanlage überdrück ist kommt natürlich wasser aus beiden Leitungen raus.
Beschreibe es genauer.
wenn man sie vernünftig abgleicht geht's aber sie werden nicht ohne grund nicht mehr gebaut, da es mehr ärger macht als nutzen hat.
einrohr gibts in allen größen auch mit 100Heizkörper und mehr.
leider gibts immernoch einrohr anlagen die "relativ" neu sind.
aber solange er so unkooperativ ist und man nur raten kann,
Berate ich auch nicht weiter, bringt eh nichts.
---
es müssten aber dennoch beide radiatoren warm werden da sie parallel geschaltet sind
Da es mit unklar ist was er da gebaut hat, soll er Fotos machen, dann kann man weiter reden.
>mit 100Heizkörper und mehr<
kann sein, aber dann gibt es sicher mehrere einrohrkreise parallel oder es waren dampfheizungen.
jaein kommt immer drauf an, bei einer Ordnungsgemäßen einrohrheizung ist die größe ziemlich eingeschränkt.
aber schonmal 1 1/2 mit reitendem anschluss gesehen, das ist echt faszinierend das so ein schrott funktioniert.
wenn die pumpe groß genug ist gibts fast keine grenze.
naja ... wenn man die mehrkosten für die grössere rohrdimension und grössere pumpe etc rechnet dann ist ja kaum mehr ein preisunterschied. schrott war das in jedem fall.
Wasser kommt aus beiden Anschlüssen das ist normal, da die komplette Anlage ja unter Druck steht (zmds sollte!).
Von welchen Rohrdimensionen reden wir den hier? Vielleicht ist auch einfach deine Anschlussleitung zu klein dimensioniert für 2 HK? Richtig Professionelle Anlagenmechaniker berechnen das nämlich auf den Liter genau was so ein HK benötigt ;).
Nächste Möglichkeit, hast du beide Ventile auf sowohl den Thermostatkopf voll auf als auch die Rücklaufverschraubung?
Auch könnte es sein das es ein benutztes Thermostatventil ist, bei dem schonmal ein hydraulischer abgleich gemacht wurde? Dann lässt er auch ggf. zu wenig Wasser durch?
Du siehst... vieeelee Möglichkeiten am besten einfach mal 2-3 Bilder anhängen.
Wird der andere HK denn warm? (wenn nein => Pumpe hängt/kaputt/nicht entlüftet)
Die Pumpe drückt ja nur in den Vorlauf. Der Rücklauf ist sozusagen "druckfrei". An sich sollte es funktionieren. Ich habe es auch schon so gemacht, als ich mal eine Heizung um einen Heizkörper erweitert habe.
Und genau da liegt das Problem, der rücklauf ist nicht druckfrei aber ich habe meine pumpe im rücklauf montiert von daher dämmert mir gerade das es vllt daran liegt
Hier mal ein Bild von beider Abgängen.
Der wo der Hahn zu sehen ist ist der rücklauf.
Pumpe sitzt doch im Vorlauf :)
Ich habe das System übernommen und lediglich die beiden Abgänge zum neuen Heizkörper gesetzt.

ich verfolge diese frage nicht mehr weiter.
warum?:
weil du scheinbar keine ahnung hast,
irgendwas in der anlage rumpfuscht
und dann auch noch völlig nutzlose infos gibst.
ja auch dieses bild ist fast nutzlos.
es sieht so aus als ob du deinen vorlauf auf der saugseite der pumpe hast, das ist eine hydraulische voll katastrophe.
ich bin seit 13 jahren im Kundendienst aber sowas sieht man eigentlich nie...
damits nicht noch schlimmer wird oder wer weiss was noch alles zu finden ist steige ich aus.
fertige eine vernünftige hydraulische zeichnung der anlage an, dann kann man dir evt noch helfen.
wenn der Pumpenkopf nicht gedreht wurde ist der stecker nach unten der Pfeil der flussrichtung nach oben.
in 95% der fälle kommt die leitung von unten und geht nach oben in die anlage
an der schwerkraft und dem kabel sieht man das es nach unten hängt.
deshalb gehe ich zu 99% davon aus das die flussrichtung der pumpe nach oben ist.
in diesem fall ist oben "nach hinten"
bzw eig zeigt der Kopf selbst nach oben was auch pfusch ist und so nicht gemäß der einbau anleitung ist.
Ist alles offen und vom Vorlauf strömt auch Wasser in den Heizkörper halt aber auch vom rücklauf
einrohrsystem ist eine möglichkeit - müsste aber eine sehr alte und sehr kleine anlage sein. bei mehreren radiatoren würden die letzten in der reihe kaum noch heizen.
es müssten aber dennoch beide radiatoren warm werden da sie parallel geschaltet sind