Kann man den Grub-Bootloader im Bios entfernen?

6 Antworten

hast du die DVD von windows noch, oder eine andere?

da ist ein rescue mode drauf, der dir nen neuen boot loader schreibt für microsoft

Hallo

Kann man den Grub-Bootloader im Bios entfernen?

Nein, weil er nie im BIOS ist.

GRUB besteht aus zwei Teilen:

  1. Der Teil im MasterBootRecord (da sind nur 446 Bytes frei)
  2. Der zweite Teil liegt dann im Wurzelverzeichnis /boot/grub

Löscht man nun das Wurzelverzeichnis bzw. die Partition auf der /boot liegt, dann fehlt GRUB der zweite Teil und kann nur noch Rescue-Mode anbieten. Eine Reparatur an dieser Stelle ist auch nicht mehr möglich weil ja alle Daten weg sind auf die man zugreifen können müsste.

Heute wollte ich den Pc starten und dann kam der Bootloader mit seinem rescue mode

Warum machen so viele diesen dummen Fehler und entfernen Linux ohne zuvor den Windows Bootcode in den MBR zu schreiben - ich raff es echt nicht!

Lege halt eine Windows-Installations-DVD ein und starte darauf die System-Wiederherstellung, damit hast Du alle Werkzeuge um das Problem zu reparieren.

Ich habe das Problem gegoogelt und nix hat mir geholfen

Wer nichts davon versteht sollte diese Dinge von jemandem erledigen lassen der es kann. Soviel Vernunft solltest Du haben.

Jetzt ist meine Frage wie ich den Bootloader anders rauskriegen kann?

Ohne Linux-Live-System kannst Du den Teil im MBR nicht löschen. Es würde ja auch nichts nützen weil dann gar kein bootfähiger Code mehr da wäre. Du musst einen anderen Bootloader in den MBR schreiben, egal ob der von Windows oder einen anderen.

Linuxhase

Woher ich das weiß:Hobby

Die antwort ist: Ja, geht alles, wenn erstmal klar ist, was los ist.

Leider sind Deine Angaben etwas widersprüchlich. GRUB im BIOS entfernen spricht dafür, daß es um ein UEFI geht und dort noch ein Eintrag im NVRAM vorliegt. Dies kann man entweder im Setup, oder der UEFI-Shell oder von einem Live-Linux aus bereinigen.

Andererseits beschreibst Du ein Verhalten, das eintritt, wenn GRUB Teile von sich selbst nicht mehr findet, was so eigentlich eher bei MBR vorkommt. (Es gibt auch Distributionen, die einen zweiteiligen GRUB bei UEFI nutzen ...). Wenn jedenfalls ein MBR vorliegt und im MBR GRUB Reste sind, dann kann man das auch wieder hinbiegen, notfalls mit der Bootreperatur von Windows, wenn es gar nicht anders geht.

Da gibt es über Windows Viele Möglichkeiten.

Die einfachste war mit Tool Easy UEFI. Wenn Du EFI Boot hast.

Es geht aber auch in Reparatur Option Befehls Zeile mit diskpart, lis dis, sel dis ...,

lis vol, Suche nach der EFi Partition, hat meist keinen Buchstaben, assign letter=Z, gehe aus diskpart raus mit Exit und Schreibe den UEFI Boot neu. Lies in Diskpart deine Windows Partition aus, Buchstabe.

bcdboot C:\windows /s Z: /f UEFI (BIOS,ALL)

Bei älteren Rechnern, benutzt du Explorer++ und die Befehls Eingabe, als Admin öffnen und mountvol X: /s, dann öffnest Du die Explorer unter C:\Explo.... aber als admin und die EFI Partition wird sichtbar und du kannst Grub,2win löschen oder einfügen.

Startmenu Eintrag auch noch anpassen, dies kannst Du aber auch mit dem Tool Easy UEFI?

Wenn Du Windows Rechner hat, empfehle ich Dir den Multi Bootloader grub2Win, mit dem kriegst du fast alles gebootet.

Hoffentlich hast Du für Windows eine vernünftige Datensicherung gemacht..

Du hast zwei Möglichkeiten..

Mit einer Win-Setup-DVD den Masterboot-Record reparieren mit fix/Mbr.

Linux anschließend wieder neu installieren, im Dual-Boot-Modus, falls Du Linux brauchen solltest..

LA

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung