Kann man auf dem Jupiter stehen?

6 Antworten

Über die Struktur des Kerns von Gasplaneten ist man sich m.W. noch nicht eindeutig schlüssig in der Wissenschaft, aber ein Mensch würde alleine durch den atmosphärischen Druck, die Gravitation diese Planeten und die Hitze nicht weiter als einige 100 KM in die sichtbaren Wolkenschichten dieses Planeten lebend eindringen können .

Zu Deiner zweiten Frage wage ich einen Massenverlust dieses Planeten alleinig durch seine Entfernung zur Sonne, seiner Masse & Gravitation nebst der Stärke seines Magnetfeldes mal zu verneinen.

Dann dürfte die Erde im Prinzip ja auch keine Atmosphäre mehr haben in ihrer deutlich grösseren Nähe zur Sonne und ihr um ein vielfach schwäreres Magnetfeld nebst Masse und Gravitation.

Einzig könnte man hier , wie bei der Erde , ggf. einen begrenzten Massezuwachs durch leichte Gase wie Wasserstoff und Helium in den oberen Atmosphärenschichten in Relation der Kernmasse und Gravitation vermuten.

Als relativ gesichert darf man aber vermuten, dass auch Jupiter in seinem Kern erhebliche Mengen an Mineralien und Metallen gebunden haben wird, die ein Vielfaches der Erdmasse ausmachen dürften.

Interessante Idee, allerdings würdest Du, falls Du es überhaupt soweit schaffen würdest, durch die enorme Schwerkraft bereits zu einer Murmel, mehr oder weniger komprimiert werden lange bevor Du die "Oberfläche" berühren würdest.

Eine Oberfläche wie wir sie kennen besitzt Jupiter nicht, wenn er auch einen Metallkern oder Gesteinskern besitzen müsste um sich überhaupt hat bilden können.

Seine Oberfläche dürfte aus derart verdichtetem Wasserstoff sein das seine Konsistenz der von Metall ähneln dürfte, was wohl Niemals beobachtet, oder getestet werden kann/wird. Ergo Du würdest, falls etwas von Dir den "Boden" erreicht, nicht versinken.

Zu 2:

Fast jeder Planet des Sonnensystems verliert Masse, und das seit Milliarden von Jahren. Ich glaube die Sonne z.B. verliert seit Milliarden Jahren schon pro Jahr 900 Billiardstel ihrer Masse. In ca zehn Milliarden Jahren nimmt ihre Masse um knapp ein Zehntel Prozent ab!

Das sollte in etwa darstellen was mit dem Jupiter so passiert, der im Vergleich zur Sonne keinen Fusionsreaktor im Innern am laufen hat... 😉

Und nicht zu vergessen ist der Zuwachs an Masse durch angezogene Partikel, Asteroiden, und teilweise auch Kometen.


Parhalia2  07.06.2018, 12:30

Die Erde gewinnt laut wissenschaftlicher Erkenntnis aber täglich an Masse alleine durch aufgenommene Stäube und Kleinstpartikel in ihrer derzeitigen Thermodynamik in Relation zu ihrer Entfernung zur Sonne und deren eigener Aktivität . 🤔

Würden die Planeten unseres Sonnensystems kontinuierlich Masse verlieren müssten sie sich reduziert um Variablen abnehmender Sonnenmasse und Orbitalgeschwindigkeit in ihren Laufbahnen samt Entwicklung für diese These ja mathematisch im Nachweis berechnen lassen.

Wo Du eindeutig recht hast , ist zumindest in seiner deutlichkeit angesprochen der Masseverlust des Sternes, der durch seine Fusions- / und Strahlungsaktivität nebst Masseauswürfen tatsächlich kontinuierlich relativ viel Masse in seine Umgebung auswirft und somit tatsächlich immer leichter wird.

Planeten mit ausgeprägtem Magnetfeld in ausreichendem Abstand zum Stern werden diese Massenfluktuation aber nicht aufweisen. ( soweit ich es weis )

1
Johnbop  07.06.2018, 13:27
@Parhalia2

Das die Erde an Masse gewinnt steht tatsächlich noch in Frage wahrscheinlich durch Einschläge von Kleinstpartikeln etc., vergessen sollte man hingegen nicht den Verlust an Gasen und, jetzt kommt's, konstruierter Masse die wir ins All abschicken:
Satelliten, Sonden, der ISS etc. was den Zuwachs sicherlich um Längen schlägt... 😋

Und das der Verlust der Planeten sich in einem zu Ihrer Gesamtmasse messbaren Bereich bewegt habe ich damit nicht gemeint. Aber das er stattfindet, nicht auf Merkur, Mars, ist klar. Aber es wurden schon Ausbrüche auf Pluto entdeckt bei denen Wasser-, oder Methankristalle ins All geschleudert wurden.

Ergo Masseverlust, ich wollte damit ja nicht sagen das die Planeten dadurch gleich schrumpfen, lediglich das es der Fall ist, nicht bei Jedem sei aber hinzugefügt.

0
Parhalia2  11.06.2018, 23:08
@Johnbop

Nehmen wir unsere menschlichen Aktivitäten der ersten Raumerkundung hier besser mal als "Rotz am Ärmel" im Bezug auf die Masse unseres Planeten an.

99,99 % dessen was wir bislang hochschossen, wird irgendwann in irgendwelcher Form auch wieder runter kommen.

1
Johnbop  12.06.2018, 00:18
@Parhalia2

Schon klar, es sollte lediglich genannt sein, nicht in Bezug auf deren Gewichtung, das ist klar... 😉

0

lDu kannst auf demJupiter fliegen, durch den hohen Druck wird das - dann überkritische Gas - so schwer, dass du drin schwebst, wie in Wasser.

Du müsstest aber vor dem Druck geschützt werden, würdest du Atemluft unter dem Druck - viele Kilobar - Atmen, wirst du sofort durch alle Gase tödlich vergiftet.

Der Ozean aus Gas geht aber viel tiefer, und wird bei noch viel dramatischerem Druck dann von exotischen Feststoffen, wie zB. metallischem Wasserstoff abgelöst. Ein Gesteinskern drunter ist denkbar.

P.S. Jupiter ist im inneren heiß, da wr Abkühlt schrumpft er, die Masse hingegen steigt durch Einfangen con Staub und Asteroiden

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Technische Chemie, Studienzweig Biochemie. Nun Pharmakologie

Florendil  25.08.2019, 11:22

Metallischer Wasserstoff? Was sind denn die Grundvoraussetzungen für so etwas?

0
Herfried1973  25.08.2019, 17:57
@Florendil

Richtig übel viel Druck. Und kalt genug, wobei durchaus Zehntausend K gehen bei passendem noch höherem Druck.

1

Hallo! Ist schwer mit dem Stehen. Zunächst ist die Oberfläche nicht wirklich fest und Du würdest durch Dein eigenes Gewicht fast erdrückt.

Immerhin ist die Schwerkraft auf Jupiter etwa zweieinhalb mal so hoch wie bei uns.

Hast Du auf der Erde 100 kg - so sind es auf Jupiter schon 250 kg.

Da geht kein Freudentänzchen mehr.

Ich wünsche Dir ein gutes und schönes Wochenende.

Nein auf dem Jupiter kann man nicht stehen, man würde einsinken.Man würde so lange einsinken bis der Atmosphären Druck jeden Menschen zerdrücken würde.

Der Jupiter verliert geringfügig Masse, kaum merkbar, keine 30% vom Umfang auf keinen fall.  also verdampft der Jupiter nicht, er bleibt uns erhalten.

Wenn der Jupiter von Heute auf Morgen nicht mehr wäre, würden die Einschläge auf die Erde nicht zunehmen, vielleicht ganz wenig mehr als jetzt, aber nicht bedrohlicher als mit Jupiter.