Warum können wir die Venus sehen?
Die Venus, der zweite Planet im Sonnensystem hat eine kleinere Umlaufbahn als die Erde. Warum kann man dann trotzdem die Venus in der Nacht sehen?
Eigentlich, wenn die Venus eine kleinere Umlaufbahn als die Erde hat, kann man die Venus ja nicht sehen, weil die Erde dann ja immer weg von der Venus zeigt Nachts
5 Antworten
Magua hat eine schöne Skizze gemacht. Ich beobachte den Himmel meist von der südhalbkugel aus, auch weil ich dort mit viel weniger oder gar kein Streulicht viel mehr Sterne sehe.
Dabei fiel mir auf, dass die Venus immer schon sehr früh, manchmal sogar wenn es noch hell ist, zu sehen ist. Das liegt einmal an ihrer Helligkeit aber auch an der Stellung zur Sonne. Sie erscheint aber immer sehr früh, spätestens in der Dämmerung ist sie da und anders als andere Planeten in unserem Sonnensystem ohne optische Geräte gut zu sehen.
Weil Sonne, Venus und Erde ja nicht immer eine Linie bilden.
Außerdem haben die Umlaufbahnen der Erde und der Venus um die Sonne nicht dieselbe Neigung:

die abweichende bahnneigung spielt für die sichtbarkeit in den elongationen keine rolle.
man kann die venus nicht immer am nachthimmel sehen, sondern nur dann, wenn sie weit weg genug von der sonne steht (östliche oder westliche elongation). mal ist sie dann "morgenstern" oder "abendstern". steht sie aus unserer sicht dicht oder sogar hinter der sonne, ist sie für uns unsichtbar.
nochmal: steht sie sehr dicht oder hinter der Sonne, ist sie nicht sichtbar. bei geringem abstand wird sie von der sonne überstrahlt. beim merkur ist das noch extremer, der ist nur selten und immer nur kurz vor oder nach sonnenauf- bzw. untergang zu sehen
Um es auf deine Skizze zu beziehen, wenn die Venus am oberen oder unteren Ende von deinem "Spiegelei" (sorry, so sieht es aus, nicht bös gemeint) steht, kann man sie entweder abends kurz nach Sonnenuntergang sehen oder morgens kurz vor Sonnenaufgang. Sie ist niemals die ganze Nacht über zu sehen. Wenn sie vor oder hinter der Sonne steht, sieht man sie gar nicht.
Im Prinzip fast richtig.
Die Erklärung stimmt nachts um Mitternacht.
Aber wenn die Venus auf ihrer Kreisbahn links oder rechts von der Sonne ist, dann kann man sie entweder am Abend (als heller Abendstern) oder am Morgen (heller Morgenstern) sehen.
Grund dafür ist, dass die Venus eine andere Umlaufdauer auf ihrer Kreisbahn um die Sonne hat als die Erde, und deshalb steht sie nicht immer auf der direkten Linie zwischen Sonne und Erde, sondern häufig seitlich.
Joa sicher geht das in der Situation nicht, aber wenn die Sonne zwischen Venus und Erde ist, dann geht das.
"wenn die Sonne zwischen Venus und Erde ist"
.... dann steht die Venus von der Erde aus gesehen am Taghimmel, irgendwo recht nahe neben der Stelle, wo die Sonne am Himmel steht. Die Venus sieht man in dieser Situation aber nicht, da sie vom Himmelsblau, also von dem in der Erdatmosphäre gestreuten Sonnenlicht, überstrahlt wird
Aber warum wenn die Sonne zwischen erde und venus steht?