Kann jemand das Tychonisches Weltmodell kurz erklären?
Es stand so was in Wikipedia, verstehe es trotzdem nicht.
Als Tychonisches Weltsystem oder Tychonisches Weltmodell (auch -Weltbild, -Planetenmodell) wird ein nach Tycho Brahe benanntes Modell des Sonnensystems bezeichnet, welches damals mit der Vorstellung vom Universum gleichgesetzt wurde. Der später in Prag als kaiserlicher Hofmathematiker[1] tätige Däne beschrieb dieses Modell erstmals 1588 in der Schrift De Mundi Aetherei …[2] als Kompromiss zwischen den „Peripatetikern“, d. h. Lehrern der Physik von Aristoteles nebst der Astronomie von Ptolemaeus, und dem Heliozentrismus, vertreten von Nikolaus Kopernikus.
1 Antwort
Beim Tychonischen Weltmodell geht man davon aus, dass sich die Erde im Mittelpunkt von allem befindet. Anders wie bei anderen Weltbildern, wo sich alle Himmelskörprer um die Erde bewegten, kreisen nur Mond und Sonne um die Erde. Die Planeten kreisen je um die Sonne, was ein bisschen verwirrt, schau dazu mal dieses Video an: youtube.com/watch?v=Ws23KlB-JGA Ganz rechts ist es im bewegten Modus zu sehen. Die Sonne hat eine eigene Bahn um die Erde und um die Sonne kreisen wieder Himmelskörper, die restlichen Planeten.
Nebeninfo:
Damit wollte er unter anderem erklären, warum sich am Nachthimmel die Planeten in einer Schleife bewegen. In Wirklichkeit ist es so: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Mars_Loop.gif Es scheint so als würde der äußere Planet (in dem Fall Mars) sich über unseren Nachthimmel (also von der Erde aus gesehen) ganz normal nach links bewegen. Plötzlich bleibt er stehen, geht ein Stück nach rechts, dreht dann wieder um und bewegt sich weiter. Die Animation erklärt diese "Planetenschleife". Damals suchte man eine Lösung mit sogenannten "Epizykeln" (users.astro.ufl.edu/~guzman/ast1002/class_notes/Ch1/e2.gif). Epizykel sind ganz einfach Bahnen, die sich wiederum selber auf Bahnen befinden. Beispielweise ist beim Tychonischen Weltbild die Bahn der Sonne um die Erde ein Epizykel. Man kann es mit einem Mond um einen Planeten vergleichen, bei dem sich der Planet ebenfalls auf einer Bahn (um die Sonne) bewegt.
Ok ich hoffe zu konntest es einigermaßen verstehen ^^