Kann ich meinen Kakibaum noch vernünftig retten?
Hallo, ich hab im Frührjar 2017 einen Kakibaum angeschafft. Noch im Kübel hatte er dann den kurzen starken Frost abbekommen und alle Jungtriebe verloren. Nach dem Einpflanzen hat er sich zwar erholt aber nur ein/zwei Früchte getragen.
Mitte Juni 2018 schaut er nun aus, wie auf den Bildern. Viele kleine Äste vom Vorjahr konnte ich heute abbrechen, da sie dürr waren, Von den vier Hauptästen tragen nur zwei einige grüne Zweige, daher habe ich die Anderen stark zurückgeschnitten, glaube aber, sie sind nicht mehr zu retten. Am Stamm selber gab es immer wieder Triebe, die ich aber entfernt hatte, im Glauben, dass der Baum dann in der "Krone" mehr Kraft hat.
Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich den Baum am Besten wieder "aufpäpple" und mittelfristig in ein einigermassen anständiges Schnittbild bringe ?
Ich danke euch ganz herzlich ! Viele Grüße, Uwe !
4 Antworten
Der Stamm hat einen Frostriss. Wenn der dunkle Fleck am Stamm eine Einsenkung ist, dann könnte das Bakterienbrand sein. Das muß mit Kupfer behandelt werden. Und der junge Stamm braucht im Winter einen Weißanstrich.
Erst mal in diesem Jahr alles Grüne dranlassen, damit sich möglichst viel Wurzelmasse bildet. Im nächsten zeitigen Frühjahr kannst du dann eine neue Krone aufbauen.
Und wozu die Steineinfassung? Die wird eines Tages vom Wurzelwachstum sowieso weggedrückt. Die Pflanzung sollte bodeneben sein. Wenn der Baum veredelt ist, dann muß die Veredelungsstelle freigelegt werden.
Du solltest im Spätherbst an einem trockenen Tag den Stamm und die unteren Astpartien mit Weißkalk anstreichen (gibt es im Gartenfachhandel), damit nicht noch mehr Risse entstehen.
Das Schwarze kann Baumharz gewesen sein, welches aus einem Riss geflossen ist. Daruf machen sich dann sehr schnell Schwärzepilze breit.
Was den Kronenaufbau betrifft, würde ich inzwischen empfehlen, einen Sommerschitt zu machen - also den nächsten Schnitt auf nächstes Jahr Mitte bis Ende August zu verschieben, nach Abschluß des Triebwachstums. Nach einem Sommerschnitt - den man übrigens bei allen Bäumen und Stäuchern machen kann - verheilen Schnittwunden schneller. Nur bei Gehölzen, die viele schlafende Augen haben, also jede Menge versteckte Reserveknospen, ist ein Winterschnitt unbedenklich.
Aber dieser Kakibaum sieht nicht allzu "triebig" aus.
P.S.: Im nächsten Winter den Stamm bitte nicht mehr umwickeln, mit was auch immer.
Ganz herzlichen Dank für diese tolle Intensivberatung ! Werd mich daran halten !
Ganz herzlichen Dank. Ich hatte den Stamm im Winter mit Jutestoff umwickelt und wohl zu früh weggenommen. Ich werde den Frostriss heute behandeln. Die Steineinfassung habe ich letzten Herbst gesetzt, die Pflanzung war bodeneben (durch den Gärtner). Im Prinzip sind es nur 4 Steine, die nicht tief in den Boden gehen und die mir den Rasenschnitt erleichtern sollen, ich überdenk das aber nochmal. Schön, dass mein Baum noch zu retten ist !
Sieht doch gar nicht so schlecht aus, der Baum ist noch vital.
Alle Leitäste auf 10 cm einkürzen und den Baum mal machen lassen, dass kann noch was werden.
Dieses Frühjahr war äußerst trocken - zumindest bei uns. Die Baumscheibe ist aus meiner Sicht zu klein. Der Umgebende Rasen säuft ihm das Wasser weg. Man sieht auch dicht an der Baumscheibe wie es selbst dem Gras zu trocken wird.
Ich halte es demnach für einen Trockenschaden. 10l einmal die Woche rund um den Baumgießen aber nicht an den Stamm. Der Baum nimmt das Wasser am Stamm direkt nicht auf. Ich Würde daher nicht Baumscheibe gießen sondern um die Baumscheibe herum.
Vielen Dank !. Ja das mit der Baumscheibe war wohl nicht ideal. Ich werde das ändern und dem Baum mehr Wasser geben. Das Einkürzen der Leitäste werde ich auch tun und nächstes Jahr dann die Krone neu aufbauen. Liebe Grüsse !
Im Grunde hast du es genau falsch herum gemacht. Die Austriebe am Stamm lassen den Rest wegschneiden. Die dürren Äste werden nicht mehr gut.
Von daher mein Tipp: Ca. 10 cm über dem Stamm (dort wo sich die Äste anfangen zu gabeln. von den Gegabelten Ästen etwa 5 - 10cm stehen lassen und alles ander wegschneiden. Kaputt i er ja schon. Entweder Mutter Natur rettet das Teil oder er ist es eben nicht wert :-)
Alles was am Stammansatz grün ist so lassen, dürre Äste ausschneiden und warten.
Schnittzeit... Jetzt - es kann nicht mehr sehr viel kaputt gehen.
Ganz herzlichen Dank. Ich werde den Schnitt so machen und nächstes Jahr dann die Krone neu aufbauen !
Hallo Uwe,
ich kenne mich leider nicht aus, aber vielleicht kannst du etwas im Internet finden:
https://www.gartenjournal.net/kaki-baum-winterhart
Es gibt diverse Seiten, wo unterschiedliche Probleme und Lösungen analysiert werden :-)
Ganz lieben Dank, ich werde mich da mal informieren !
so, es waren am Stamm 3 Stellen, bei denen die Rinde eingerissen war. Darunter war der Stamm etwas schwarz eingefärbt. Ich habe die Rinde mit einem Messer entfernt bis zum gesunden Teil. Den Stamm an sich musste ich nur etwas abschaben. Die Wunde habe ich dann mit derselben Paste versiegelt, mit welcher ich auch grössere Wunden beim Baumchnitt verschließe. Vielen Dank nochmal !