Die unterschiedlichen Färbungen wirst du nicht beseitigen können. Das meiste davon halte ich gar nicht für Flecken, sondern für Eigenschaften des Ausgangsmaterials, aus dem diese Steine hergestellt wurden.
Ausblühungen entstehen da, wo auf der anderen Seite der Wand ununterbrochen Feuchtigkeit langsam eindringt. So etwas hat man in der Regel nur bei Erdreichumgebenen Kellerwänden.
Sollte die Rückseite dieser Wände dauerfeucht sein, muß man diese Situation erst mal trocken legen. Durch eindringende Feuchtigkeit dringen auch Farbverschmutzungen ein, was einige Steinverdunkelungen erklären könnte. Außerdem gibt es schon einige Abplatzungen.

Nimm mal einen Schrubber und einen Wassereimer in die Hand. Dann sind erst einmal die Verschmutzungen weg, die leicht weg gehen. Und dann bekommst du vielleicht auch eine Ahnung, was daraufhin machbar ist bzw. wie weit du gehen willst.

...zur Antwort

Dein Handy ist die Wanze.

Nicht nur, was den Standort betrifft, sondern auch, was deine ganzen Aktivitäten damit und was darauf besuchte Seiten betrifft.

...zur Antwort
Nein, kommt ja gar nicht in die Tüte. - auf gar keinen Fall

Das ist wieder mal so ein typischer Einfall von Lobbyisten.

Wir sind hier schließlich kein Entwicklungsland, in dem notdürftig zusammengeflickte Schrottkisten die Straßen unsicher machen.
Unsere TÜV-Prüfungen sind streng genug.

Die Zahl der Altautobesitzer dürfte in diesem Land vernachlässigbar sein.
Die Unfallgefahren in unserem Land kommen wohl kaum von technischen Mängeln, sondern eher vom Gasfuß und vom Alkoholpegel verantwortungsloser Kfz-Nutzer.

...zur Antwort

Die Dichtung hat einen Grat auf beiden Seiten. Ich vermute mal, im Originalzustand hat die Dichtung diese Grate nicht. Du kannst ja auch durch anfassen prüfen, ob das Gummi noch weich genug bzw. elastisch genug ist.
Die Artikelnummer steht ja auf der Dichtung drauf. Vielleicht kannst du eine neue vom Hersteller besorgen.

...zur Antwort

Ein Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter bzw. zwischen den Mietern untereinander ist damit schon eingebaut.

Man hat dann halt keine exakten Abrechnungen, sondern muß damit leben können, daß man für andere gefühlt oder tatsächlich mit bezahlt. Ungekehrt können ja auch die anderen Bewohner einem den Vorwurf machen, man würde auf ihre Kosten zu viel verbrauchen.
Ob du dich auf so etwas einläßt, hängt von deiner Natur ab. Man braucht für so eine Konstellation Angriffslust, Kampfgeist und Konfliktbereitschaft.

Wenn du eher konfliktscheu bist und deine Ruhe haben willst, dann solltest du das nicht machen.

...zur Antwort

Die Situation vor Ort ist etwas anderes als die Instrumentalisierung, die hinterher einsetzt.

...zur Antwort
Nein

Bei Führerscheinen finde ich nicht, daß es Sinn macht, sie zu sammeln.
Das kostet ja schließlich Geld.
Das ist ungefähr so, als ob man sich ein Möbelstück kauft, nur um es mal zu haben - und dann steht das für den Rest des Lebens im Schuppen rum.

Wenn man einen Führerschein, den man nur vorsorglich gemacht hat, nach vielen Jahren doch mal zufällig braucht, kennt man die Theorie gar nicht mehr, die mit diesem Führerschein zusammen hängt.

Ich habe in jungen Jahren den Motorradführerschein gemacht - nur, weil ich ihn halt haben wollte. Ich bin daraufhin nie mehr Motorrad gefahren. Ich habe immer noch einen gültigen Motorradführerschein. Aber ich bin mangels Praxis außerstande, mit einem Motorrad umzugehen, geschweige denn, sicher damit zu fahren.

...zur Antwort

Ein Schulfreund, ja.
War vorübergehend Patient in der Psychiatrie.
Als er Freigang bekam, hat er sich zu Hause erhängt.

Desweiteren Arbeitskollegen:
Einer hatte eine Waffe und hat sich vor dem Haus seiner Freundin erschossen.
Einer ist vom Kirchturm gesprungen.
Einer hatte ein Alkoholproblem, ist in seine Heimat zurückgekehrt und hat sich willentlich zu Tode gesoffen.

Einer hatte, glaube ich, Krebs. Jedenfalls ist er bei einem gemeinsamen Familienurlaub vorsätzlich so weit auf´s Meer hinaus geschwommen, daß er nicht mehr zurückschwimmen können konnte.

...zur Antwort

Den Anzuchttopf tut man nicht mit verpflanzen, den macht man weg.
Erst dann können sich im neuen Topf die Wurzeln in alle Richtungen entwickeln.
So, wie sich die Wurzeln entwickeln, so entwickelt sich auch die Pflanze.
In den neuen Topf kommt direkt nur Erde rein, in die man die umzutopfende Pflanze hinein setzt.

...zur Antwort

Eckventile müssen immer ganz aufgedreht sein.

Es gibt einen Irrglauben dahingehend, daß man Wasser sparen könne, wenn man die Eckventile nur halb aufdreht. Das ist Unsinn.
Den Wasserverrauch reguliert man einzig und alleine an den Entnahmestellen.
Gasthermen brauchen eine bestimmte Durchflußmenge, um zu zünden.
Sie funktioniert sowieso nur richtig, wenn sie die volle Durchflußmenge in der Leitung hat.

Die volle Durchflußmenge sollte man auch haben für die Legionellenreduzierung.

Da hat wahrscheinlich irgend ein Nutzer die Eckventile mal halb zugedreht.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Monteur das war.

...zur Antwort

Ich habe mich regelmäßig blutig gekratzt. Der Juckreiz kam nachts, aus dem Nichts, stundenlang.
Ich habe kein Unterhemd mehr, das keine Blutflecken hat. Die Füße waren geschwollen und blutig.

Ich gehe auch zu keinem Arzt.

Ich habe herausgefunden, daß Histamine einer der Gründe sind. Seit ich mich möglichst histaminarm ernähre und auch Nahrungsergänzungsmittel für den Histaminstoffwechsel einnehme, ist der Juckreiz weitgehend verschwunden.
Als einen weiteren Grund vermute ich diese Sch...ß-Corona-Impfungen.
Weil vor diesen Impfungen hatte ich Juckreiz in diesem Ausmaß nicht.

Streß ist auch ein Faktor, der jede Störung, die man sowieso hat, noch verstärkt.

Es ist also, wie bei den meisten Beschwerden, ein multifaktorielles Geschehen mit individuellen Eigenheiten.
Man muß mühsam selbst herausfinden, was man nicht verträgt.

...zur Antwort

Radikal zurückschneiden, damit wenigstens nichts mehr verdunstet. Alles hängende Laub weg.
Die Rose hat nun keine Wurzel mehr - wie soll Wasser in die Rose rein kommen?
Da hilft ständiges Gießen auch nicht mehr.

Und dann auch noch an einem

sehr sonnigen Platz!

Rosen haben nur eine Langwurzel, die sehr in die Tiefe geht. In dieser Wurzel sind auch viele Nährstoffe gespeichert. Die feinen Haarwurzeln für die Direktversorgung sitzen so tief, da kommt man gar nicht ran.
Nachdem nun diese Reservestoffe weggebrochen sind, ist der Anwachserfolg unsicher.

Ich habe auch einmal eine Jahrzehnte alte Strauchrose umgepflanzt. Da habe ich so tief gegraben, daß ich die Wurzel bei einem Meter Länge endlich abgeschnitten habe. Noch nicht einmal in dieser Tiefe waren Feinwurzeln sichtbar. Und diese Wurzel habe ich auch wieder einen Meter tief eingegraben. Die Rose ist wieder angewachsen, weil sie die Reservestoffe aus ihrer Wurzel für die Entwicklung nutzen konnte. Die Umpflanzung habe ich während dem Winter im unbelaubten Zustand gemacht. Da kann sich die Wurzel in Ruhe entwickeln, solange der Stock noch kein Laub trägt.

...zur Antwort

Wenn man Ansichten und Taten von Juden negativ beurteilt, dann ist das kein Antisemitismus. Denn man verurteilt Ansichten und Taten, aber nicht die Person als Jude per se. Ansichten und Taten, die man bei Juden ablehnt, kann man bei jeder anderen nicht jüdischen Person auch ablehnen.

...zur Antwort

Diese Spinne hat noch mehr Angst vor dir als du vor ihr.

...zur Antwort

Bei Keimlingen ist das so wie bei Menschen:
Alle haben ihre eigenen Eigenschaften.
Keimlinge entwickeln sich aus generativer Vernehrung.
Da gibt es keine Klone wie bei vegetativer Vermehrung.

Die Keimlinge, die ich auf den Bildern sehe, sind alle lebensfähig.
Laß´sie einfach in Ruhe gedeihen.

...zur Antwort