Kann ich meine PowerStation mit 100W Eingangs-Leistung im Winter über zwei 100W Solarpanels parallel laden?
Wie schon gesagt würde ich meine PowerStation aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung an kalten Tagen mit zwei 100W Panels laden. Ist es dramatisch für den Akku, wenn die Ladeleistung dann z.B. auf 150W ansteigt, da doch mehr Sonne da ist? Die Ladespannung bleibt ja unverändert. Schonmal vielen Dank für eure Hilfe. 🙂
1 Antwort
Solarpanels "drücken" ihren Strom ja nicht in die Akkus, sondern - ein richtiger Solarlader vorausgesetzt - die Akkus nehmen sich, was sie brauchen. Werden die Solarpanels weniger belastet, geben sie eine höhere Spannung, doch die Ladeelektronik sorgt dafür, dass der Akku nicht überladen wird.
@CatsEyes Die Gesamtleistung der einzelnen Panels beträgt 100W. Die 75W Leistung/Stück waren nur ein Beispiel. Sobald Sonnenenergie zugeführt wird, liegt die Spannung und jeweilige Leistung an den Kabeln an. Die Batterie zieht weiterhin maximal 100W Leistung. Dann würden die überschüssigen 50W doch in Wärme und andere Verluste umgewandelt werden, oder nicht? 🙂 Oder schaden die den Geräten?
Die Sonneneinstrahlung erzeugt in den Panels ein Elektronengefälle zwischen den beiden Anschlüssen, solange, bis - ich sage's mal vereinfacht - ein maximales Gefälle erreicht ist, eben z. B. die 17V. Dann werden einfach keine neuen Elektronen "erzeugt", es passiert nichts weiter. Sonst würden ja Panels, die nur mit einem Bruchteil ihrer Leistungsfähigkeit beaufschlagt werden, sehr heiß werden. Werden sie ja aber nicht ;--)
Wenn ein Verbraucher Elektronen, also Strom abzieht, wird die Spannung am Panel geringer, weshalb - auch vereinfacht gesagt - dann neue Elektronen durch die Sonneneinstrahlung "nachgeschoben" werden.
Wärme entsteht nur, wenn ein Strom fließt, ein nicht angeschlossenes Panel lässt aber nirgends Strom fließen, ein angeschlossenes Panel kann ggf. Wärme in dem den Strom "verbrauchenden" Verbraucher erzeugen - oder chemische Umwandlungen (=Akku laden) ohne viel Wärme.
Auch bei vollster Sonneneinstrahlung gibt das Panel nur soviel Strom ab, wie der Verbraucher zieht, es werden im Panel keine "Watt" erzeugt, sondern nur ein Strom in der Höhe, wie der Verbraucher es anfordert. Zieht der Verbraucher viel mehr Strom, also verbraucht viel mehr als 100 Watt, bricht die Spannung am Panel ein, so tief, bis wieder ein Gleichgewicht entsteht, weil Verbraucher ja mit sinkender Spannung weniger Strom ziehen.
Das Missverständnis bei Dir ist, dass Du meinst, ein Panel gibt immer, mit oder ohne Last, seine Leistung ab. Nein, das tut es nicht. Ein Akku gibt auch nur soviel Strom ab, wie ihm abgefordert wird, nicht mehr. Wird der Strom zu hoch, bricht die Akkuspannung auch ein.
Das heißt, dass man theoretisch mit einem 500W Modul dann auch problemlos eine 100W Powerbank laden könnte ohne die Geräte zu gefährden? 🙈 Oder hat das Einfluss auf die Lebensdauer?
Andere Frage wäre noch, ob man Panels mit einem Nennspannungsunterschied von ca. 3V parallel schalten kann ... Das hat mir ein Händler erzählt aber meiner Meinung nach liegt doch dann ein andauernder Potentialunterschied zwischen den 2 Solar-Geräten an? Praktisch ein Kurzschluss?
Genau weiß ich das jetzt nicht, aber Panels, die nicht immer "volle Pulle" laufen, halten länger. Aber das müsste ich jetzt selber nachschauen...
Verschiedene Panels parallel schalten, solche mit 3V Unterschied ist nicht gut, nicht sinnvoll: Da wird das Panel mit der niedrigeren Spannung hauptsächlich den Strom liefern, das andere kaum. Und wenn das "kleinere" Panel dann spannungsmäßig zusammenbricht wegen Überforderung, liefert das "größere" Panel erst recht keinen Strom mehr. Soweit die Theorie. Praktisch habe ich das so noch nicht probiert, würde es aber nicht empfehlen, zumindest nicht mit bestimmten elektronischen Tricks wie in Reihe schalten von Dioden in Durchlassrichtung zum "größeren" Panel.
Das hätte ich nämlich auch gesagt, dass das eine Modul dann praktisch zum Verbraucher wird, da weniger Spannung anliegt... Erschreckend, dass das so guten Gewissens empfohlen wird. 😅 Ja im Grunde kann man nur parallel schalten, wenn die Spannung gleich ist ... Ein offensichtlicheres Beispiel wäre hier, wenn ich 60 V AC und 230V AC parallel schalte. Würde kein gutes Ende nehmen und ist bei 3V Potentialunterschied bestimmt das Gleiche. Vielen Dank für deine Hilfe! 😎🎉
Der Ladeanschluss nimmt 100W auf. Die Ladespannung bei einem Solarpanel ist immer annähernd gleich, unabhängig von der Leistung. Bei höherer Sonneneinstrahlung steigt aber der Stromfluss und damit die Gesamtleistung. Mich hätte nur interessiert, ob das schädlich für den Akku ist. Schonmal vielen Dank für die Antwort. 🙂