Kann Holzdecke Schimmeln? Frage für Fachmänner
Hallo, wir hatten bei uns im Mietshaus einen kleinen Wasserschaden. Bei den Mieter über uns ist am WE eine Leitungsdichtung kaputt gegangen und es ist hier etwas Wasser ausgetreten, gerade soviel das es bei Ihnen ca 3cm im Bad gestanden hat, und es bei uns ( BIMS einzugsdecke mit "Bambus/ Schilff" ( Baujahr ca. 1980 )) durch die Holzdecke gelaufen ist.
Fachmann ( des Vermieters ) für Holzdecken sagt, die könne nicht Schimmeln da diese beidseitig gewachst sind.
Ist das so richtig? Auch wenn die Decke nicht Schimmeln kann, sollte die nicht wenigsten ansatzweise runter um das ältere Bauwerk ordentlich zutrocken?
Wäre sehr dankbar für Infos, danke.
6 Antworten
Ob die Decke gewchst ist oder nicht spielt gar keine so große Rolle. Wenn Wachs fehlt, saugt sich die Feuchtigkeit ins Holz und wenn sie nicht weg gelüftet wird oder werden kann, kann das Holz anfangen zu schimmeln. Wenn die Decke gewachst ist, kann das Wasser darauf "stehen" bleiben und auch dann kann es zu schimmeln beginnen. Es sollte also in nächster Zeit vermehrt geheizt und gelüftet werden. Auch sollte die Nase eingesetzt werden und bei den ersten Anzeichen von muffigem oder stockigem / schimmeligem Geruch soltte die Decke geöffnet oder mittels Endoskop inspiziert werden. Eine Feuchtigkeitsmessung nach ca. 4 Wochen ist ebenso empfehlenswert. www.feuchtigkeit-messen.de
Die decke ist mit ja bambus etc bedeckt und auch mit viel staub, aber die zwischendecke sollte ja beton sein. und normalerweise sollte da snicht schimmeln und falls doch zahlt das der vermieter oder die hausverwaltung. (Bin installateur Azubi 2 Lehrjahr).
Schimmeln sollte es eig. nicht. Trotzdem sollte man es trocknen, da gibts eigene Mittel für =)
Wie kommst Du denn auf Bambus? Du bist doch nicht der Fragesteller und weißt doch gar nicht was dieser genau für eine Decke hat.
Klar kann Holz schimmeln, wenn genug Feuchtigkeit da ist. Wachs hält Wasser nur ganz kurz zurück. Die sorptive Wasseraufnahme wird kaum unterbunden.
Ich würde sofort einen Luftentfeuchter einstellen. Das sollte im Interesse des Verursachers sein, damit der Schaden nicht eskaliert.
Grundsätzlich können auch gewachste Decken schimmeln, da auf der Oberfläche immer Staubpartikel haften. Tritt dann Feuchtigkeit hinzu, schimmeln diese Staubpartikel. Sieht dann aus wie kleine "Stipchen", die da schimmeln. Nach dem Schaden sollte geheizt und vermehrt gelüftet werden, dann dürfte das allerdings nicht auftreten. Grundsätzlich sollte man auch so ein- zweimal im Jahr Holzdecken von Staub befreien. Im Handel gibt´s ja genug langstielige Hilfsmittel. Sogar leicht feucht kann man das machen, wenn man dabei das Fenster öffnet. Am besten macht man das im Sommer.
Das Holz kann schimmeln, auch wenn es gewachst ist. Die anderen Materialien der Decke können schimmeln, wenn mit der Trocknung nicht innerhalb von 5 Tagen begonnen wird. Das Holz wird wahrscheinlich nicht schimmeln, da es (weil direkt der Raumluft ausgesetzt) schnell trocknen kann und sowieso gut feuchtigkeit speichern und wieder abgeben kann.