kann Heizöl schlecht werden?

10 Antworten

Es gibt Bakterien, die in Dieseltank oder Heizöltank existieren und dann die Filter zusetzen. Innerhalb eines Jahres sollte da aber nichts passieren. Wir haben einen 4000l-Tank. Es werden 1800..2100 l/a verbraucht und jährlich zur Abrechnung gefüllt. Es bleibt also seit Jahren immer die Hälfte im Tank. Keine Probleme.

Bei sehr langer Lagerung können auch leichtflüchtige Bestandteile verdampfen. Das beeinflusst die Zündfähigkeit. Auch das wird sich nur bei kleinen Tanks mit großer Oberfläche und hohen Temperaturen auswirken. Also einer Rüttelplatte mit 3l-Tank, die 3 Jahre im Schuppen steht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Mein Tipp: Rufe doch einfach mal beim Heizölhändler an und frage dort die wahren Experten zur Materie!

Praktischer Ansatz: Solange der Brenner problemlos zündet (oder das Öl in der Ofenwanne), so lange ist alles in Ordnung. Die Tanks sollten möglichst geschlossen sein (keine offenen Stopfen), denn Sauerstoff könnte langfristig in die Chemie des Heizöls eingreifen, so dass es zur Schlammbildung kommt oder aber die Zündfähigkeit leidet, weil die besonders flüchtigen Anteile im Heizöl verdunsten.

2 bis 3 Jahre Lagerung ist mir persönlich bekannt, ohne dass es zu erkennbaren Qualitätsverlusten gekommen wäre.

Nö, kannst du machen, sind keine Probleme zu erwarten. Erst nach zig Jahren Lagerung könnte es zu diversen Problemen führen.

Besser ist auf jeden Fall einen Öltank nicht leer zu ziehen. Dann verdienen sich die Heizungsbauer wieder einiges weil Ansaugleitung von Tank bis Ölpumpe leer gezogen wurde, Filter wahrscheinlich stark verschmutzt wurde und ausgetauscht werden muss.

Mein Tank kann nicht bis Boden leer gezogen werden. ;-) Kann also kein Ölschlamm anziehen. ;-) Umgebaut auf Einstrang-Ansaugung, besseres Vorfilter wegen 0,3er Brennerdüse usw. Seit 8 Jahren keinerlei Probleme mehr. ;-)

ja bei einem Erdtank in Freien wen es reinregnet und der Domdeckel undicht ist

mache ein bügelschloss dran an den Füllstutzen sonst füllt mal einer Wasser in den Tank mit der Gießkane

von einem Jahr aufs nächste macht das nix

Bei Diesel-Derivaten können sich u.U. durchaus diesbezüglich endemische Bakterienstämme im Kraftstoff und an dessen Tankwandungen + Filtermembranen ansiedeln mit der Zeit totaler Stagnatation im Austausch .