Kann ein Kühlschrank heizen?

13 Antworten

Jede Kühlanlage gibt Wärme ab, je mehr und je länger sie laufen, desto mehr Wärme gibt es. Trotzdem wäre es unsinnig mit einem Kühlschrank heizen zu wollen. Wieviel Wärme der Kühlschrank abgibt kann man entweder fühlen oder messen. Am besten hinten am Lüftungsgitter.

genau so ist das.

Ein Kühlschrank bzw alle Arten von Kälte-Klimaanlagen produzieren IMMER mehr Wärme als Kälte..

Viel Erfolg


Karli86  12.07.2011, 12:14

Du willst ihm also den Tipp geben, draußen die Umwelt zu kühlen um drinnen den Raum zu wärmen? Da stellt sich für mich die Frage nach der Effizienz! Der Zweck dieser ganzen Idee soll es doch wohl sein, Gas oder Öl fürs heizen zu sparen. Aber wenn deine Gasrechnung um ein paar Euros sinkt und dafür deine Stromrechnung ins unermessliche steigt, dann hast du nach meiner Meinung nicht wirklich gespart! Das ist doch Schwachsinn. Nenn mir einen wirklich halbwegs gelehrten, der dir sowas empfiehlt...

gerrus  12.07.2011, 14:56
@Karli86

Den Tip will ich nicht geben,dafür haben die Kühlschränke einfach zuwenig Leistung.Denkst du wirklich,dass der Fragende das gemacht hätte?!Ich bitte dich:)

Ausserdem hat er gefragt ob es so ist,dieses haben ich mit einem "Ja" beantwortet.

Die Frage nach der Effizienz kannst du jedem Gas-Wasser-Shit oder Kälte-Klima- Firmencheffe stellen.Der wird dir sagen,dass Wärmepumpen zur Zeit sogar von Frau Merkel persönlich gefördert werden!

Und,was soll ich sagen, eine Wärmepumpe ist ein Kühlschrank mit mehr Leistung!Okey die Wärme wird mit Hilfe von Wärmetauschern erst an das Wasser abgeben und dieses dann durch die zB Fussbodenheizung an die Umgebung.Beim KS ist es halt direkt der Fall(und somit rein rechnerisch wohl sogar besserer Wirkungsgrad).Ansonsten gibt es in dem Prinzip der Wirkung keine Unterschiede!

Und übrigens:Durchschnittlicher Kühlschrank verbraucht heutzutage ca 130W,ein PC 300W-450W (die HighEnd-Kisten teilweise 750W)!Was ist wohl der grösste Stromfresser wenn man einen Jugentlichen im Haushalt hat?Nun wird der eine oder andere aufschreien-Aber der PC läuft doch nur paar Stunden (4-5? ) Tja der Kompressor wird pro tag wohl auch nur 4 Stunden laufzeit haben...

Und Karli86 vll solltest du bei deinem Fachgebiet "Zwischenmenschliches" bleiben oder in deiner Antworten wo du nicht wirklich 100% von der Richtigkeit überzeugt bist,einfach mal so auch hinschreiben.Und ich finde nicht das ich Bullshit schreibe.

lks72  07.07.2011, 22:39

Sie produzieren Kälte?
Was ist denn Kälte für eine physikalische Größe?
Gibt es dafür auch eine Einheit? Stimmt, ich weiß wieder, Kälte wird in Langnesen gemessen oder so, oder waren es Schöllers?

Stellen wir den Satz also mal richtig: "Eine Klimaanlage gibt außerhalb des Raumes mehr Wärme ab als sie dem Raum entzieht".
Bleibt die Frage: Warum muss das eigentlich so sein? Wo wird diese zusätzliche Wärme eigentlich produziert? Ist das ein Konstruktionsfehler oder prinzipiell bedingt?

Eine einfache Antwort findest du in meiner Antwort (die für dich anscheinend wenig hilfreich ist) oder in eigentlich jedem Buch über Thermodynamik (wobei die Sachlage etwas komplizierter wird, wenn man, wie in vielen Büchern, an diesem Punkt noch die Entropie ausblendet).

gerrus  08.07.2011, 07:05
@lks72

:)

Wenn du ein Buch über Thermodynamik gelesen hast,dann weisst du auch, dass es "Kälte" so nicht gibt.Es ist ein nicht vorhandensein von Wärme.Man kann keine Kälte erzeugen,man kann nur Wärme entziehen.

Die Einheit für Wärmemenge ist Joule.

Dein Satz: "Eine Klimaanlage gibt außerhalb des Raumes mehr Wärme ab als sie dem Raum entzieht" ist wohl kommen korrekt!Konntest also doch etwas nützliches dem Buch entziehen;)

Die Frage:Warum das so ist, und woher die zusätzliche Wärmemenge kommt,die lasse ich vor erst unbeantwortet.Bemühe dich doh bitte selber,das rauszufinden,sei so ehrlich zudir.

lks72  08.07.2011, 11:46
@gerrus

Weißt du, was Ironie ist?
Danke für den Hinweis, dass es "Kälte" nicht gibt :-)
Du brauchst übrigens nichts unbeantwortet zu lassen, dies ist alles in meiner Antwort beschrieben. Das Niveau ist 9. Schuljahr Physik und 8. Schuljahr Mathematik, man muss halt noch den Text verstehen können.
Was machst du so beruflich?

gerrus  10.07.2011, 13:01
@lks72

Dann solltest du in der 10ten Klasse echt besser aufpassen!

Der Kühlschrank transportiert die Wärme vom Inneren nach außen. Wenn Du ihn so wie beschrieben aufbaust, dann heizt er tatsächlich.

Wenn du die Kühlschranktür offen lässt wird der Kühlschrank sehr warm da er nun für einen größeren Raum kühlen muss, dies wiederum klappt nicht also wird es im Raum wärmer statt kälter! Also ja es dürfte klappen allerdings nicht extrem! Im schlimmsten Fall dürfte der Kühlschrank kaputt gehen da er diese Leistung nicht lange aushalten kann!


gerrus  07.07.2011, 19:41

......ähm jo....

Ein Kühlschrank ist einfach eine Entropiepumpe. Er pumpt Entropie von innen nach außen, innen wird es dadurch kalt, außen (an der Rückseite) wird es warm. Nun trägt jeder Entropiestrom auch Energie (diesen Energiestrom nennt man übrigens Wärme), je höher die Temperatur, desto mehr Energie trägt er. Da es draußen wärmer ist, muss der Entropiestrom von drinnen nach draußen also Energie aufnehmen, dies leistet der Kühlschrank, in dem er an die Steckdose angeschlossen ist.
Fazit: Der Kühlschrank gibt hinten einen größeren Energiestrom ab, als er innen aufnimmt, daher kann man mit ihm prinzipiell also heizen.


gerrus  07.07.2011, 19:50

oha seltens so ein schwaches sinn gehört:) Entropiepumpe:)

Das einzige was diese Pumpe pumpt ist Energy.In dem Fall Wärme...

lks72  07.07.2011, 22:30
@gerrus

Danke für den netten Kommentar :-)
Dann also mal ein Crashkurs in Thermodynamik für Anfänger:
Die von dir beschriebene "Energy" (es gibt übrigens ein deutsches Wort dafür, schon gehört?) ist ja dann wohl die sogenannte Wärme. Diese ist tatsächlich ein Energiestrom, nämlich dE = T * dS. Auf der linken Seite ist der Wärmestrom zu finden, auf der rechten Seite steht die Ursache für diesen Wärmestrom, nämlich dS, also ein Entropiestrom. Genauer gesagt ist damit zwar zunächst jede Änderung der Entropie in einem System gemeint, wenn wir uns aber auf eine ideale Wärmepumpe beschränken, dann gibt dS einfach den Entropiestrom von drinnen nach draußen an.

Wenn wir schon dabei sind: Sei Ti die Temperatur innen, Ta die Temperatur außen, IS der Entropiestrom, der von drinnen nach draußen transportiert werden muss, dann gilt für den Wärmeabfluss innen: Pi = Ti * IS, außen kommt aber ein Energiestrom von Pa = Ta * IS an, die Differenz
Pa - Pi = Ta * IS - Ti - IS = (Ta - Ti) * IS muss der Kühlschrank elektrisch aufbringen, also Pel = (Ta - Ti) * IS.
Weiter: Wegen Pi = Ti * IS gilt IS = Pi / Ti, oder oben eingesetzt:
Pel = (Ta - Ti) / Ti * Pi.
Damit hast du also den Energiebedarf eines thermodynamisch perfekten Kühlschranks. Desweiteren haben wir damit auch gleich den Faktor für den carnotschen Wirkungsgrad hergeleitet.

Alles klar, Meister?

gerrus  08.07.2011, 07:15
@lks72

P soll die Leistung sein oder wie?

In dem Buch das du gelesen hast,steht aber das P für Druck und Q für wärmleistung steht.

Ich weiss nicht wer dir das alles da oben erzählt hat,und bestimmt ist es auch teilweise richtig,aber du solltest dich wirklich mal mit der Berechnug der Wärmeleistung nochmals auseinander setzen.

Mir scheints du wirst es noch brauchen.

lks72  08.07.2011, 11:43
@gerrus

P ist selbstverständlich die Leistung, Q habe ich nicht benutzt (hast du meinen Text gelesen). Welches Buch meinst du denn? Ich habe hier nichts aus einem Buch abgeschrieben.
Oben habe ich auf einfache Weise den Wirkungsgrad einer idealen Wärmepumpe hergeleitet, damit ist alles gesagt. Dies erklärt in befriedigender Weise auch, warum jede Klimaanlage heizt, selbst wenn alles sich in einem Raum befindet.
Ich mache dir einen Vorschlag: Wenn du eine sachliche Kritik an meinen Ausführungen hast, dann sag mir, an welcher Stelle du Einwände hast (die Mathematik ist ja nur 8. Schuljahr, dürfte also für fast jeden nachvollziehbar sein, wenn er sich etwas Mühe gibt). Auf sachliche und fundierte Einwände gehe ich ein, Platidüden und Allgemeinplätze zu kommentieren, dazu habe ich allerdings weder Zeit noch Lust.