Kampffisch Männchen hat dicken Bauch, was tun?
Hallo liebe Community,
ich habe mir vor wenigen Wochen einen männlichen Kampffisch zugelegt. Er lebt alleine in einem 30l Nanocube Aquarium von Dennerle. Er ist ein sehr aufgewecktes und neugieriges Kerlchen, dass auch einen riesen Appetit mit sich bringt. Allerdings habe ich festgestellt, dass er einen ziemlich dicken Bauch hat. Ich dachte zuerst, er könnte sich vielleicht überfressen haben, aber diese "Beule" am Bauch ist an der einen Seite größer als an der anderen, was mir große Sorgen bereitet. :(
Im Internet bin ich auf die üblichen Artikel zur BWS gestoßen, finde aber nicht, dass er außer seinem Bauch Anzeichen dafür zeigt. Könnte es trotzdem der Beginn einer BWS sein?
Als Futter bekommt er täglich für gewöhnlich 6 Wasserflöhe, die er auch gerne fängt und abends nochmal ganz wenige Betta-Flocken (von JBL). Da ich noch neu in der Aquaristik bin, habe ich noch sogut wie garkeine Vorstellung davon, wieviel so ein Fisch denn fressen darf. Ist die Fütterung&Futtermenge so okay, oder ist es zu viel? Mir ist auch aufgefallen, dass der Bauch nach der Fütterung noch dicker wird, als er ohnehin schon ist.
Ich packe mal Bilder in den Anhang&hoffe ihr könnt mir helfen! Danke im vorraus! :)


2 Antworten
Hallo,
Es ist normal, dass der Bauch eines Bettas nach der Fütterung dicker wird. Man muss ein Gefühl für sowas entwickeln.
Wie oft machst du einen Wasserwechsel?
Flockenfutter ist für einen Betta Tabu. Bettas sind reine Carnivore. Frost und Lebendfutter sollte das einzige sein was er zu essen bekommt. Pflanzliches kann er nicht verdauen was unter anderem auch zu Verstopfung, bis hin zum Tod führen kann.
Die nächsten tage solltest du erst mal nicht füttern.
Lg
Hallo Erdbeersahne16
Ich kann auf dem Photo nichts schlimmes erkennen.
Du fütterst ihm lebende Wasserflöhe? Woher? Kannst du auch anderes Lebendfutter bekommen? Weil Wasserflöhe sind zwar gutes Futter aber jeden Tag ist schon recht viel, weil sie nicht so nährstoffreich sind.
Ich würde die Flocken durch abwechslungsreiches Frostfutter ersetzen, falls nicht grade Lebendfutter da ist. Davon einfach mal ausprobieren: Mal minimal mehr, mal minimal weniger. Sobald was übrig bleibt war's klar zu viel.
Aber sowas wie lebende Wasserflöhe kannst du in viel größerer Menge als das Tier auf einmal fressen kann reintun- es sei denn der Filter schreddert es- denn die leben ja noch und belasten nicht das Wasser.
Wasserflöhe (lebend)
-wenige Cyclops (lebend)
-Artemia (gefroren)
-Flockenfutter von JBL
Det hört sich schon viel besser an :-) Beachtlich, sich gleich Gedanken um Lebendfutter zu machen aber beim Betta ist das sicher keine Zeitverschwendung. In paar Monaten hast du vielleicht auch Stechmückenlarven drin, gutes Futter.
ich konnte bei ihm bis jetzt keine Grenze feststellen ab der er nicht mehr frisst, was mir die Sache gerade als Anfängerin nicht gerade leicht macht.
Also.... ich bin alles andere als ein Bettaexperte, da musst du auf Daniasaurus hören... aber ich hab noch nie einen Fisch an Lebendfutter platzen sehen. Und überfressen haben sich bei mir nur jemals Platys und Barben. Ich würde da ruhig mal ausprobieren wie es aussieht wenn du mal erheblich größere Lebendfuttermengen reintust und das dann vielleicht ein paar Tage vorhält.
Ja lebende Wasserflöhe. Ich habe sie in einem Onlineshop bestellt und züchte sie seitdem draußen in der Regentonne. An Futter habe ich zur Verfügung:
-Wasserflöhe (lebend)
-wenige Cyclops (lebend)
-Artemia (gefroren)
-Flockenfutter von JBL
Ich gebe mir Mühe seine Ernährung etwas abwechslungsreich zu gestalten, heißt zwischendurch bekommt er anstatt der Wasserflöhe Artemia oder hin und wieder Cyclops.
Und zu der Sache mit dem übrig bleiben, ich konnte bei ihm bis jetzt keine Grenze feststellen ab der er nicht mehr frisst, was mir die Sache gerade als Anfängerin nicht gerade leicht macht. Er ist wirklich immer unglaublich hungrig, aber überfüttern möchte ich ihn ja auch nicht. :/