Kakadus zulegen?
Hallo, ich möchte mir Kakadus zulegen. Ich weiß eigentlich auch schon paar Dinge zur Haltung. Aber könntet ihr mir trotzdem noch alles mit der Haltung erklären? Was muss ich beachten? Danke im Voraus;-) LG
5 Antworten
Du brauchst eine Aussenvoliere. Auf 15qm kannst du zB den Goffinkakadu halten. Rosakakadu brauchen noch mehr Platz.
Am besten baust du sie selbst (wenn du es kannst). Ansonsten lässt du dir eine bauen. Fertig gibt es sowas nicht zu kaufen.
Als Alternative zur Voliere kannst du einen kompletten Raum mit der selben grösse umgestalten. Das ist dann dein Vogelzimmer. Dann musst du evtl. den Boden bearbeiten (Teichfolie drauf). Wegen dem Streu. Du brauchst einige grosse Äste wenn nicht sogar Baumstücke. Es muss genügend Raum zum fliegen bereitstehen.
Die Flugmuskulatur muss bei Vögeln intakt bleiben, also sie müssen fliegen. Grosse Strecken legen sie nur in der Natur aus Gründen wie Nahrungsknappheit usw. zurück. Ideal wäre, wenn du die Voliere im Garten hast mit Zugang zu einem gewärmten Bereich im Haus. Dieser muss nicht soderlich gross sein. Das kann eine Art "Vogelterrarium" im Wohnzimmer sein. Von dort aus kannst du die Vögel auch ins Haus holen, dann können sie noch besser fliegen.
Hi,
welche sollen es denn werden? Gibt ja verschiedene Arten, die sich auch in ihrer Haltung unterscheiden. Der Weißhaubenkakadu und der Gelbhaubenkakadu sind wohl so die bekanntesten aber es gibt da eben auch viele andere zb Inkakakadus samt Unterarten zB Nymphensittiche.
Habe selber leider keine :) sind aber echt tollte intelligente Hausgenossen :) wenn man ein gewissen Geräuschpegel ignorieren kann :)
So mal zur Haltung, hier ist eine Seite die das recht gut zusammengefasst hat http://www.sittich-info.de/?/sittiche/nymphensittich.html
und keine Angst, Nymphensittiche werden zwar auch bis zu 30 Jahre alt, aber die hundert knacken die auf keinen Fall ;) Und zur Beschäftigung der kleinen Racker eignet sich Targetclickern ganz gut, denen kannst dann richtige Kunststücke beibringen :)
Und ganz wichtig, wenn du handzahme Vögel willst am besten direkt vom Züchter holen, die aus den Geschäften haben häufig schon ihre Macken und Verhaltensauffälligkeiten.
Danke😄 also ich Habs mir jetzt überlegt... und die Vögel sind echt toll. Deswegen hol ich mir zwei Männchen. Freu mich schon drauf😄
Findest da bestimmt tolle Vögel :) die gibts ja auch in unterschiedlichen Farben, der Albino rein in weiss, sieht zB fast aus wie ein kleiner Weißhaubenkakadu :) Würde dir dennoch zu ein Paar raten, also Mann und Weibchen :) wenn du kein Nachwuchs möchtest, kann man zB die Eier gegen Gipseier tauschen, die leben halt doch nochmal ganz anders zusammen als zwei Männchen. Da gibts dann auch etwas mehr zu beobachten :)
wünsche dir viel Spaß mit deinen baldigen Untermietern :)
und du willst dann dein Leben lang für diese Tiere da sein und hast auch schon Erben dafür? Kakadus können bei artgerechter Haltung gut über 100 Jahre alt werden. Das ist nicht wie mit Meerschweinchen.
Kakadus hält man am besten in einer Guppe, sie sind sehr laut und machen viel Dreck. Die Haltung ist teuer und du brauchst schwerhörige Nachbarn. Oder besser keine Nachbarn im Umkreis von 50m. Du brauchst also vor allem Geld, Zeit, gute Nerven, Ausdauer und keine Nachbarn.
http://www.kakadu-haltung.de/ und viele weitere Seiten im Netz
Kakadus sind sehr anspruchsvoll und schwierig in der Haltung. sie gehören einfach nicht in Volieren, sondern in ihren Schwarm in ihrem natürlichen Habitat.
Man kann schon sagen, so um die 60 Jahre. Der älteste überhaupt wurde 119.
Unzufriedenheit äußert sich übrigens nicht immer nur durchs Rupfen.
So ein Schwachsinn! Rosakakadus werden 40, andere sterben noch früher. Man braucht nicht keine Nachbarn, sondern ein eigenes Grundstück oder tierfreundliche Nachbarn!
Über deinen letzten Text kann man sich streiten. Kakadus sind leichter als Aras aber schwerer als Wellensittiche zu halten. Und "sie gehören nicht in Volieren". So kann man das nicht sagen! Papageien, und somit auch Kakadus rupfen sich, wenn sie unglücklich sind. Kakadus mit guten Federn sind also zufrieden!
Hallo Tokeh, was Bitterkraut hier schreibt, stimmt zu 100% ... und du musst nicht sagen "So ein Schwachsinn!"
Schau dir besser mal deinen eigenen Text an.
1. Rosenkakadus werden 40 ... und das war`s ? Sie können auch älter werden oder schon mit 30 sterben.
2. Man braucht nicht keine Nachbarn, sondern ein eigenes Grundstück oder tierfreundliche Nachbarn! ... und wenn man eins davon oder Beides nicht hat ... was dann ?
3. Papageien, und somit auch Kakadus rupfen sich, wenn sie unglücklich sind. Kakadus mit guten Federn sind also zufrieden! ... du hast deinen Kakadu 5 Jahre und er rupft sich bis dahin nicht,- aber plötzlich fängt er damit an ... und dann ???Gibst du ihn in`s Tierheim? Holst du einen Psychologen?
Also nochmal ...
In eine Wohnung und zu einem Anfänger gehört kein Papagei !!!
Hallo Sofia, ich habe vor vielen Jahren mal Papageien und Kakadus gezüchtet, deshalb kann ich dir schon Einiges dazu sagen.
Was ich dir aber bereits jetzt am Anfang sagen möchte ... überlege es dir ganz genau, ob du diese große Verantwortung eingehen willst.
Die Haltung eines Kakadus stellt hohe Anforderungen an den Besitzer. Der Papagei braucht eine große Voliere, viel Zeit zum Spielen und reagiert äußerst empfindlich auf schlechte Pflege.
sind intelligent, lernen schnell kleine Kunststücke und gehen gern auf
Tuchfühlung mit ihrem Halter. Wer über eine Anschaffung nachdenkt,
sollte aber wissen, dass die Papageienvögel sehr anspruchsvoll sind.
Kakadus sind hochsensibel. Sie reagieren empfindlich auf Haltungsfehler
und brauchen viel Aufmerksamkeit.
Kakadus: Erkrankungen sind oft haltungsbedingt
Tatsächlich werden Kakadus oft zu Problemtieren, wenn man nicht auf
ihre Bedürfnisse eingeht: Sie werden krank, entwickeln Missbildungen
oder verhalten sich auffällig. «90 Prozent der auftretenden Erkrankungen
sind haltungsbedingt» Sie ließen sich vermeiden, wenn Besitzer mehr über ein artgerechtes Leben der Vögel wüssten. Dass das viele versäumten, zeigten unter anderem die zahlreichen Kakadus, die in Tierheimen und Vogelauffangstationen landen.
Kakadu: Haltung überfordert viele Besitzer
Ein großer Teil der Vögel, die bei uns abgegeben werden, sagen Tierheime, ist verhaltensgestört. Das äußert sich durch krankhafte Handlungsweisen, wie zwanghaftes Kopfwackeln oder das Ausrupfen von Federn. Manche Halter kommen auf Dauer außerdem nicht mit den Eigenarten der Kakadus klar: mit ihrer durchdringenden Stimme, die bis zu 100 Dezibel erreicht, oder der Tatsache, dass sie in ihrem Spieltrieb alles zerbeißen, was ihnen vor den Schnabel kommt.
Kakadus sind sehr besitzergreifend
Auch die enge Bindung wird immer wieder zum Problem, die die Tiere zu ihrem Halter eingehen. «Sie können sehr besitzergreifend sein und sauer werden, wenn sich jemand ihrer Bezugsperson nähert.» Andere Menschen werden dann im schlimmsten Fall attackiert !!!
Ich würde in jedem Fall dringend dazu raten, kein Einzeltier, sondern je nach Art ein Pärchen oder eine Gruppe anzuschaffen. Kakadus sind Schwarmvögel, die lebenslange Paarbindungen eingehen und ständig soziale Kontakte halten. Der Mensch kann ihnen keinen Artgenossen ersetzen.
Bevor die neuen Mitbewohner einziehen, müssen Halter ihnen ein
artgerechtes Heim schaffen. Kakadus hält man am besten in einer
Außenvoliere. Sie sollte für zwei bis vier Bewohner je nach Größe der Kakaduart zwischen 5 und 15 Quadratmetern groß und 2 Meter hoch sein. Die Anlage braucht ein Dach und einen beheizbaren Schutzraum, in dem sich die Kakadus bei Kälte zurückziehen können. «Als Material empfiehlt sich Metall, da sie Holz ohne Probleme durchnagen. Es darf aber nicht zink- oder bleihaltig sein, da sonst Vergiftungsgefahr besteht».
Zur Grundausstattung der Voliere gehören Sitzstangen, Kletteräste, ein
Badebecken und einige Rückzugsorte, damit sich die Tiere bei Zoff aus
dem Weg gehen können. Außerdem brauchen Kakadus genug zum Spielen. Das können Äste oder Wurzeln zum Herumnagen sein, Sisaltaue zum Turnen und Schaukeln oder spezielles Holzspielzeug für Papageien. Sehr zu
begeistern sind die Vögel für alles, was sich zerrupfen lässt wie etwa ein Stück ausgestochener Rasen.
Pflege von Kakadus ist anspruchsvoll
Dazu kommen noch Futter- und Wassernäpfe, die Halter auf einer Höhe von etwa 1,20 Meter anbringen. Sie sollten so platziert werden, dass keine Sitzplätze über ihnen liegen. Sonst sind sie ständig mit Kot verschmutzt und müssen täglich gereinigt werden. Zur Hygiene gehört es, das Bade- Wasser regelmäßig auszutauschen und Futterreste zu entfernen. Außerdem muss die Luftfeuchtigkeit in der Voliere mindestens 60 Prozent betragen. Sonst trocknen die Schleimhäute der Vögel aus, was zu Atemwegserkrankungen führen kann. Von selbst versteht es sich, dass die Tiere mindestens eine Stunde täglich frei fliegen können.
Berlin.de
Hinzufügen muss ich auf jeden Fall noch, dass dir ein Kakadu mit einem gezielten Biss, einen Finger abzwicken kann ... wie eine Rosenscheere!
Da - wie oben schon erwähnt - die enge Bindung dieser Tiere an eine Person, immer wieder Probleme macht, ist es z.B. gefährlich, wenn sich der Kakadu an dich gebunden hat und z.B. deine Mutter neben dir steht ... im schlimmsten Fall wird er sie angreifen !!!
So, das war`s.
Alles was hier steht, stimmt!
Ein Papagei ist KEIN Haustier das man ähnlich wie Katzen oder Hunde behandeln kann. Wenn du ihn nicht richtig pflegst, behandelst, fütterst usw. wirst du nur Probleme haben ... und zwar ernsthafte !!!
Um einen Papagei halten zu können, muss man viel Erfahrung mit dieser Art haben ... als Anfänger wird es fast immer zu dem Punkt kommen, dass du dir wünschst, du hättest dir nie so ein Tier angeschafft.
Ein Papagei - wie auch andere exotische Tiere - sind bezaubernde Wesen,- aber nicht für eine Haltung durch einen Anfänger und in einer Wohnung geeignet!
Deshalb bitte ich dich am Schluss - zu deinem Wohl und dem Wohl des Tieres - schaffe dir keinen Kakadu oder Papagei an !!!
Habe leider nichts besseres gefunden :
also ich wollte eigentlich zwei Nymphensittiche da man sie ja nur drinnen halten kann. Kannst du mir was erzählen über die?😄