Käse laktosefrei durch Reifung?
Hallo zusammen,
ich habe gerade 'gelernt', daß Käse durch längere Reifung ziemlich automatisch laktosefrei wird. Heißt, daß jemand mit Laktose-Intoleranz nicht zwingend auf meist teurere, also auf die 'laktosefrei' extra gekennzeichneten Käse angewiesen ist, sondern durchaus mehr Auswahl hätte. Da ist meine Frage: Welche Käse sind das? Ich weiß, das Emmentaler laktosefrei ist. Welche Sorten sind es noch? Und bei anderen Sorten - wie lang muß ein Käse gereift haben, damit er laktosefrei ist? Meist steht ja höchstens 'jung' oder 'mittelalt' auf der Packung.
5 Antworten
Welchen Reifegrad er noch verträgt muss jeder mit Laktose-Intoleranz für sich herausfinden. Aber bereits nach drei Wochen Reife ist nur noch so wenig Laktose vorhanden, dass die meisten Betroffenen ihn schon unbedenklich essen können.
Leider steht die konkrete Dauer ja auf den wenigsten Packungen und auch die Bedienungen sind da meistens überfragt "... mittelalt halt, mehr kann ich Ihnen auch nicht sagen ..." Daher meine Frage nach den konkreten Sorten
Bei Käse steht die Gruppenbezeichnung auf der Verpackung, bzw. an der Theke auf dem Bezweichnungsschild. Hartkäse (z. B. Emmentaler), die meisten Schnittkäse und Sauermilchkäse (z. B. Harzer) sind laktosearm (ca. 0,1 - 0,6 g pro 100 g Käse). Dabei gilt, je länger die Reifungszeit eines Käses desto mehr Milchzucker konnte während der Reifung abgebaut werden. Hier findest Du noch mal ein paar allgemeine Infos dazu: Warenkunde Käse - Milch-NRW.deWarenkunde Käse - Milch-NRW.de
Hallo,
ja das stimmt bei Käse kann man sagen, je frischer, desto mehr Laktose ist enthalten. Länger gelagerter Käse (z. B. Pecorino) hat dagegen einen eher geringen Gehalt an Laktose.
Lactosolv hat eine Liste wo Käsesorten darauf stehen die Laktose enthalten. http://www.lactosolv.at/lactosolv/was-ist-laktose-intoleranz/liste-mit-laktosegehalt-in-lebensmitteln/
Das finde ich sehr hilfreich, da man so schon einige Käsesorten ausgrenzen kann.
Erstmal interessante Liste, danke. Daß da aber auch Ziegenmilch mit 4,4g/100g gelistet ist, macht mich ziemlich stutzig. Es scheint common sense, daß Ziegenmilch per se laktosefrei ist.
Jeder Käse aus Kuhmilch ist bei einer Reife ab mind. 3 Monate lactosefrei. Je älter desto weniger Lactose. Mittelalter Gouda ist auch gut.
Ziegenkäse ist sowieso lactosefrei.
Außerdem sind die meisten lactosefreien Lebensmittel mit Zuckerersatzstoffen versehen, die auf Dauer schaden.
Ja, Süßstoffe. Stevia nicht.
Gouda ist nicht laktosefrei! Ab 3 Wochen Reifung sinkt der Gehalt, je älter desto weniger. Ab mind. 3 Monate "so gut wie" laktosfrei.
Ich hab selbst Lactoseintoleranz und meine Mutter arbeitet in der Lebensmittelbranche, daher weiß ich das mit dem Käse.
Also: kein "junger Käse" ist laktosefrei.
Aber bedenke in Wurstaufschnitt ist auch Lactose enthalten!
Hmm, es gibt hier Beiträge, die Gouda per se als laktosefrei einordnen ... Dann wäre aber (wenn das z.B. für den Massenkäse "Gouda jung" gälte) so gut wie jeder Schnittkäse laktosefrei.
Camembert/Tortenbrie fällt darunter. Wenn die weich geworden sind, sind sie auch laktosefrei.
;-) Das ist gut. Ich wußte schon immer, daß Camembert am besten ist, wenn er schon fast von allein wegläuft, hmmmm ;-)
Zuckerersatzstoffe - damit sind jetzt Süßstoffe gemeint, nicht Stevia oder?