Kabelisolierung lässt sich schlecht lösen?
Ich habe versucht einen Lichtschalter auszutauschen da das Plastik außen leider einen Riss bekommen hat, ich habe einen neuen Unterputzschalter geholt und da ich das schon mal ohne Probleme gemacht habe dachte ich das wird auch jetzt schnell funktionieren. Allerdings ist mir das bereits abisolierte Teil eines der Kabel vorn abgebrochen. Soweit ja kein Problem aber nun ließ sich die Isolierung kaum entfernen, ich habe kein spezielles Werkzeug und benutze normalerweise vorsichtig einen Seitenschneider oder boxcutter und ziehe es dann mit den Fingernägeln ab. Ging allerdings kaum und jetzt habe ich die Isolierung mühsam vorsichtig ohne das Kabel zu beschädigen abgeschabt, allerdings kann ich nicht sicher sein ob da noch winzige Teile auf dem Kabel verbleiben.
Meine Frage ist jetzt, ist das gefährlich und wenn ja was kann passieren? Ich habe es jetzt natürlich noch nicht angeschlossen.
4 Antworten
Klebt die Isolierung teigig auf dem Kupferleiter fest?
Das ist meistens ein Alterungsproblem.
Da stößt manchmal selbst die beste Abisolierzange an ihre Grenzen.
Dann war das schon ganz gut so, solange du die Kupferader nicht angeritzt hast.
Allerdings würde ich die abisolierten Enden vorm Anschließen noch einmal kurz(max. 1 Sekunde) in die Flamme von einem normalen Einwegfeuerzeug halten (seitlich in das untere Ende der Flamme halten, damit es nicht rußt), damit sich die feinen Reste lösen. Dabei aber nicht die Isolierung, die noch dran sein soll, oder irgendwas anderes ankokeln! Also Vorsicht! Danach würde ich das Aderende mit der rauen Seite eines noch unbenutzten Küchenschwammes reinigen, nochmal sicherstellen, dass nun blitzeblank und schön rotglänzend und letztlich anklemmen.
Lässt man die Reste von so einer Schnitzaktion dran, riskierst du einen schlechten Kontakt.
Theoretisch könnte es im Betrieb zu heiß werden, wenn nur eine kleine Stelle Kontakt bekommen würde.
Wenn du das blanke Kupfer sehen kannst, ist alles i.O.
Wenn die Lampe die an der Decke hängt eine LED ist dann sowiso, Die braucht so wenig Strom, dass schon die Kleinste Kontaktfläche ausreicht.
Wenn du wirklich Sorge hast, mach das Ende der Ader mit der Feuerzeugflamme heiß und kratze dann mit einem Messer vorsichtig die verkokelte Restisolierung ab. Aber bitte nicht die Nase drüber halten, die Dämpfe sind nicht gerade gesundheitsförderlich.
Und nicht vergessen, die Sicherung rausnehmen und alle aus der Familie/ WG darauf hinweisen, das sie nicht wieder einschalten sollen, bis du fertig bist.
Und für die Zukunft nimm ordentliches Werkzeug
z.B: so was (oder was hochwertigeres)
Das kommt leider immer mal wieder vor, durch die Alterung der Kunststoffes. Das was du bereits gemacht hast war schon sehr gut. Wenn du ein Stück Schleifpapier zur Hand hättes würde ich noch mal über das Kupfer reiben, aber nur so viel bis es blank ist. Anschließend kannst du den Schalter anschließen.
Mache die Isolierung heiß, Flamme oder Lötkolben. Dann mit Hilfsmittel abziehen. Aber alles mit Vorsicht