Johann deutscher Name?
Ich habe noch nie einen Deutschen gesehen, der Johann heißt, es ist ja ein deutscher Name oder ist es ein russischer Name? Denn ich habe das Gefühl, dass jeder zweiter russischer Mann so heißt, zumindestens heißen viele so.
12 Antworten
Der latinisierte Name Johannes geht auf die griechische Form des hebräischen יוחנן (Jochanan) zurück und bedeutet „Gott (JHWH) ist gnädig“ / „Gott hat Gnade erwiesen“. Somit kann der Name als Ausdruck einer als Geschenk aufgefassten Geburt verstanden werden.
Der latinisierte Name Johannes geht auf die griechische Form des hebräischen יוחנן (Jochanan) zurück und bedeutet „Gott (JHWH) ist gnädig“ / „Gott hat Gnade erwiesen“. Somit kann der Name als Ausdruck einer als Geschenk aufgefassten Geburt verstanden werden. Johann ist nur die Kurzform. ;)
Biblisch "Johannes" > Johann, Hannes, Hans;
- > russisch Iwan, engl. John (gerufen auch auch "Jack", obwohl das von Jakob kommt), ital. Giovanni, span. Juan, frz. Jean, dän. Jens, ungar. Janosch ...
Nicht ganz unbekannte deutsche "Johanns": ein gewisser Johann Wolfgang Goethe, ein Johann Sebastian Bach, ein Johann Gottfried Herder, ein Johann Strauß
Im 18. und 19. Jh. war "Johann" so häufig, dass er als typischer Name für Bedienstete abgewertet wurde.
Vorher war am Ende des Mittelaters die volle Form "Johannes" bereits der häufigste Taufname in Deutschland.
Vllt. sagen dir diese Namen etwas: Johannes Gutenberg, Johannes Kepler, Johannes Brahms, Johannes R. Becher, Johannes Heesters
Wenn du Russen kennst, die sich "Johann" nennen, so haben sie die in Russland massenhaft vorkommende Namensform "Iwan" einfach eingedeutscht.
der ist aus dem hebäischen abgeleitet, wie viele andere namen auch. also ich kenn keine russen die so heißen, dafür aber recht viele deutsche. der name ist nun nur nicht mehr so in mode wie vor ...vielen jahren... :)
Die "Sankt Eiermark", Heimat des Spitzenkochs Johann Lafer gehört als österreichisches Bundesland EINDEUTIG zum deutschen Sprachraum. Da ja HEUTE sprachlich so ziemlich ALLES verkürzt wird, was sich, ohne Sinnentstellung verkürzen LÄSST, ist "Johann" die absolut legitime Verkürzung von "Johannes"!