Jesus auf arabisch?

5 Antworten

Manche User haben Isa geschrieben.

Die Uebersetzung mag stimmen. Jedoch ist der Prophet Isa im Koran nicht Jesus Christus (Bibel).

Der Koran hat einige Eigenschaften von Jesus aus der Bibel übernommen. Doch Isa ist nicht

  • Retter und Erlöser der Menschen jetzt
  • wird nicht Richter sein nach dem Tod
  • ist nicht der Sohn Gottes (Allah Koran hat keinen Sohn).

Īsā

Arabische Christen nennen ihn "Yasu" [يسوع].

Jesus (aramäische Variationen: Iso, Isay) aramäisch [yeshuĉ] ܝܶܫܘܽܥ heißt übersetzt: „Gott rettet“ oder „Gott hilf“.

Der Īsā im Koran ist nicht identisch mit dem Jesus des Neuen Testaments. Nur der Jesus des Neuen Testaments führt/zeigt den rechten Weg zum barmherzigen GOTT.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin vom Islam zum Christentum konvertiert.

Ich würde sagen "Isa", so aufjedenfall sagt man das im Qoran.

(Aus Recherchen aus dem Internet, sowie einer Überprüfung durch google Übersetzer)

Mit arabischen Buchstaben: عِيسَى

Transkription: Isa

Es gibt 2 Versionen im Arabischen.

Die von Muslimen und im Quran verwendete Form ist عيسَى ’Īsā

Die von Christen und in der arabischen Bibel verwendete Form ist von der Aramäisch-hebräischen Form yašū‘a ישוע bzw. yašū‘ ܝܫܘܥ , (im palästinensischen Aramäisch, der Sprache Jesu, wurde im Gegensatz zum syrischen Aramäisch zumeist die griechische Form verwendet: Yesōs ‏ܝܣܘܣ)

abgeleitet: يسوع Yasū‘


mimisophia  09.02.2025, 14:10
im palästinensischen Aramäisch,

Es gibt kein "palästinensisches" Aramäisch. Bitte keiner Hamas-Ideologie folgen!

Aus dem Altaramäischen, das sich seit ca. 1000 vor Christus nachweisen lässt, haben sich im Laufe der Zeit das Reichsaramäisch, Mittelaramäisch, das klassische Aramäisch und Neuaramäisch gebildet.

mulan2255  09.02.2025, 15:26
@mimisophia

Mit Hamas hat das überhaupt nichts zu tun. Was redest du da für eine Sch…?

Von nichts ne Ahnung und nix verstehen, aber völlig unqualifiziert widersprechen.

Es gab sehrwohl ein palästinensisches Aramäisch, auch galiläisch genannt. ist weder von mir noch von Hamas erfunden. Es unterschied sich in Teilen von den aramäischen Idiomen, von denen du sprichst. Es ist heute nicht mehr vorhanden. Ende 19. jh. wurden Palimpseste aus dem 10./11. Jh. in eben diesem Idiom veröffentlicht von de Lagarde und Gibson, genannt Evangeliarium Hierosolymitanum. Ich habe mich damit näher befasst, bin also im Bilde im Gegensatz zu dir.

mimisophia  09.02.2025, 15:45
@mulan2255
galiläisch 

Ist ein mittelwestaramäischer Dialekt.

Was redest du da für eine Sch…?
Von nichts ne Ahnung und nix verstehen, aber völlig unqualifiziert widersprechen.

Vielleicht schreibst du mehr Sch.... als ich und ob du qualifiziert bist, bezweifle ich.

mimisophia  09.02.2025, 16:10
@mulan2255
Du widersprichst, obwohl du keine Ahnung hast.

Klassisches westliches Aramäisch war die Muttersprache Jesu von Nazaret.

Wenn du schon palästinensisch verwenden möchtest, dann solltest du christlich-palästinensisch verwenden.

Ist das mutig?

Zumindest belesen.

verreisterNutzer  09.02.2025, 16:25
@mulan2255

Sie hat schon recht mit dem was sie sagt, Jesus hat kein „palästinensisches“ Aramäisch gesprochen. Galiläisches und Palästinensisches Aramäisch ist nicht dasselbe. Bist du aramäer und kennst die Sprache so gut, dass du so redest als wüsstest du es besser?

mulan2255  09.02.2025, 16:26
@mimisophia

Erst völliges Abstreiten mit Hamasvorwurf, dann mittelwestaramäischer Dialekt, jetzt klassisches Westaramäisch. Am Schluss noch Haarspalterei mit „christlich-palästinensisch“ (Hamas klingt mir noch immer in den Ohren) Und Jesus sprach nicht das klassische Westaramäisch, welches heute auch die Peshitta verwendet (und ich eine westaramäische und eine ostaramäische Version zu Hause habe, online auch das ostaramäische Khaborismsnudkript, und des öfteren auch darin nachschaue), sondern eben jenes „christlich-palästinensischen“ Idiom, welches sich in Teilen vom klassischen Westaramäisch unterscheidet. … Nee, du bist darin nicht belesen, weil du bestreitest, was seit gut 100 Jahren bekannt und veröffentlicht ist. Sorry!

mulan2255  09.02.2025, 18:18
@verreisterNutzer

Nein, bin ich nicht. Aber in der Literatur finde ich es als synonym. Es ist beides dasselbe. Es geht mir um die Palimpseste vom Kloster St. Catherine auf Sinai, neben den Codices Curetonianus und Sinaiticus vor allem um de Lagardes und auch Gibsons Editionen zum sog. Jerusalemer Evangeliar. Und dieses ist in diesem Idiom gehalten. Und ich finde das ganze übrigens auch bei Kiraz wieder. Aus der Literatur weiß ich, dass es Unterschiede gibt. Ein Beispiel ist, dass in der Peshitta Namen in aramäischer Art gesetzt werden, in der galiläischen bzw. christlich-palästinensischen Version sind die Namen gräzisiert. Und es gibt laut der Literatur auch Unterschiede in der Bedeutung von Wörtern. So findet man z.b. beim Wort nahem ܢܚܡ unterschiedliche Bedeutung. Im sog. Syriac ist es „(vom Tode) erwecken“ (bestätigen mir auch Costaz oder Dogan), so die Autoren, im galiläischen bzw. christlich-Palästinensischem ist es „trösten“, wie es sogar im hebräischen נחם erhalten ist. So ist der gräzisierte paraqlītā ܦܪܩܠܝܛܐ der Peshitta im Jerusalemer Evangeliar ܡܢܚܡܢܐ munhamana , was, so die Literatur, im syrisch-Aramäischen mit „(Toten)Erwecker“ oder ähnlich zu übersetzen wäre, im galiläischen pp. aber mit „Tröster“. Das nur als Beispiel, was man in der Literatur findet. Ich bin zwar kein Aramäer (kann syrisch-aramäische Schrift aber einigermaßen lesen, v.a. Estrangelo und Serto), aber das ändert nichts daran, dass ich es hier anbringe bzw. anbringen darf. Nicht weil ich es besser weiß, sondern weil hier geleugnet wird, was nicht gewusst wird.
Im übrigen, warum stellst du mimisophia nicht dieselbe Frage?

verreisterNutzer  09.02.2025, 18:35
@mulan2255

Ich stelle ihr nicht die Frage, weil das was sie sagt stimmt. Und ich sage dir als Aramäer/Assyrer das es ganz sicher NICHT dasselbe ist. Das du die aramäische Schrift lesen kannst, hilft auch nicht weiter. Es werden sowieso schon genug falsche Informationen über die Aramäer/Assyrer verbreitet, also fang du nicht auch damit an. Palästinensisch Aramäisch kam viel später, Jesus kann diesen Dialekt nicht gesprochen haben.

mulan2255  09.02.2025, 21:23
@verreisterNutzer

Wo habe ich falsche Informationen über Assyrer / Aramäer verbreitet? Und stimmt es nicht, was ich zitierte und mir gewiss nicht ausgedacht habe? Sagen die Wörterbücher etwa von Costaz oder Dogan etwas falsches? Und stimmen die Texte bei de Lagarde und Gibson nicht? … Habe ich damit etwas falsches über Assyrer / Aramäer verbreitet? Ich bitte dich! Ich will mich mit dir nicht streiten.

verreisterNutzer  09.02.2025, 21:45
@mulan2255

Du behauptest, dass Jesus Palästinensisches Aramäisch gesprochen hätte und das es dasselbe wäre wie das Galiläische, was nicht stimmt. Ich meinte damit, du sollst aufhören falsche Informationen über die aramäische Sprache zu verbreiten…

woher nimmst du das, dass Jesus palästinensisches Aramäisch gesprochen hätte und es dasselbe ist?

mulan2255  09.02.2025, 22:19
@verreisterNutzer

Hab ich noch nicht gesagt, dass ich das aus der Literatur kenne? Sorry, wenn ich das nicht deutlich genug gesagt habe. Und wollen wir uns an einer Bezeichnung hochziehen, die ich mir nicht ausgedacht habe und verwendet habe. Selbst wenn ich falsch liege, was ich aber bisher nicht im Ansatz definiert bekommen habe, so ging es mir noch immer um die eigentlichen Inhalte, die ich konkret dargelegt habe. Da kam aber nichts. Von dir als Aramäer hätte ich mir erhofft, ebenso konkrete und vor allem sachliche Dinge etwa zu den aramäischen Ausdrücken zu lernen statt dieser sich wiederholenden und vagen Vorwürfe, die schon drauf und dran sind, Unterstellungen zu werden. Ich hatte niemals vor, über Assyrer / Aramäer Falschinfotmationrn zu verbreiten. Wenn ich das dennoch getan habe, bitte ich um Entschuldigung. Nur wäre es mir lieber gewesen, wenn du mir inhaltlich etwas vermittelt hättest, statt meine sicher bescheidenen Kenntnisse auch noch derart abzutun, wie du es getan hast. Das empfand ich als übergriffig und entehrend. Meine hiesigen assyrischen Freunde sind übrigens darüber sehr erfreut, dass ich mich für ihre Sprache bzw. Schrift interessiere und schon ziemlich gut lesen kann. Sie freuen sich einfach darüber, vielleicht auch, weil das so selten hier vorkommt. … okay, lassen wir das. Sorry! Ich schlage vor, dass wir es dabei belassen. Guten Abend!