Jasminreis statt Milchreis (für Milchreis)?

2 Antworten

Vom Geschmack her wird der Unterschied nicht groß sein. Die Milch und die Gewürze (Zucker/Zimt) übertünchen einfach den feinen Geschmack des Jasminreis.

Aber die Konsistenz wird anders. Für Milchreis wird ja ein Rundkornreis genommen, der dann richtig cremig wird. Der Jasminreis ist ein Langkornreis, der bleibt erst relativ fest und dann zerkocht er einfach zu Pampe...

Aber wenn Du keinen anderen reis da hast und es Dich nicht stört, dass es nicht richtig cremig wird, dann geht das zur Not schon.

Woher ich das weiß:Hobby – Bei uns gehören seit vielen Jahren die Töpfe & Pfannen mir.

JanHatEineFr227 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 12:52

Dankeschön! Ich habe das in "Edel-Rezepten" als "Geheimtipp" gehört, bin nach ein bisschen Nachdenken jetzt aber doch eher skeptisch geworden... (wobei man fairnesshalber dazu sagen sollte, dass im "Geheimrezept" noch Schlagsahne am Ende hinzugefügt wurde. Das gleicht die fehlende Konsistenz dann evtl. wieder aus...)

Charalambos  20.01.2025, 14:33
@JanHatEineFr227

Naja, so ein richtig super guter "Geheim-Tipp" scheint mir das nicht.

Der Reis hat einfach die falschen Eigenschaften. Ihm fehlt (wie hier auch ein anderer Nutzer geschrieben hat) die Stärke. Man kann Milchreissorten und Risottosorten ganz gut austauschen. Die beiden sind tatsächlich ähnlich. Ich mache Risotto oft mit Milchreis.

Aber aus Jasminreis Milchreis kochen halte ich eher für eine Notlösung. Es mag sein, dass es durch die Sahne dann wieder etwas cremiger wird. Aber so richtig Sinn hat das nicht.

Wie gesagt - in meinen Augen ist das kein Geheimtipp, sondern eher eine Art Notlösung, was man mal machen kann, wenn man gerade keinen anderen Reis da hat...

Hi!

Der Jasminreis enthält meines Wissens deutlich weniger Stärke als der Milchreis. Da ist es ähnlich wie bei Risotto. Deshalb wird die Konsistenz am Ende nicht so schön, wie sagt man, schlotzig. Und das ist ja eigentlich das Schöne daran.