Ist nach meiner Rechnung die AFD 99,61% rechtsextrem-frei und damit nur 0,39% rechtsextrem?
Dabei gehe ich von folgenden Fakten aus: Es befinden sich in Deutschland etwa 47 Tausend wahlberechtigte Neonazis und etwa 12 Mio wahlberechtigte Bürger, die die AFD wählen (einschließlich aller Parteimitglieder der AFD). Daraus folgt, dass nur etwa 0,39% der AFD- Wähler Neonazis sein können, wenn man vermutet, dass alle Neonazis auch die AFD wählen.
9 Antworten
Ganz ehrlich, ich glaube Nazis wählen eher den 3. Weg, als die AfD. Viele Menschen greifen in der Ohnmacht einfach zur Verleumdung und Verunglimpfung der AfD, statt eine Lösung zu bringen und flüchten in ihre kleine Ideologie oder Kleinpartei oder eben Altpartei, die aber absolut nichts ändern wird, ohne eine absolute Mehrheit zu haben. Was will denn die SPD besser machen ohne an die 20% gekratzt zu haben? Was wollen die grünen Selbst zusammen, kommen sie nicht mal auf 40%. Absolut irre. Es muss sich was ändern, und keiner der AfD will die Demokratie abschaffen… aber solche hirnrissigen Thesen kommen dann auf. Wer also rechtsextrem ist, fühlt sich denke ich bei der AfD nicht wirklich dazu.
Ja, auch wenn Merz die Wahl gewinnt (er wird sie gewinnen), dann wird sich nichts Wesentliches verbessern bzgl. Innere Sicherheit in Deutschland
Danke für den Stern⭐️
Freut mich, dass einige doch ihren Kopf einschalten und nicht blind der Meinungsmache folgen.
Neue Methode der Verharmlosung? Wie billig ist das den? War Nazideutschland komplett NSDAP-Hardcore-Mitglied? Nein? Das war eigentlich nur ein Verschwindend geringer Teil. Der größte Teil waren Mitläufer und solche, die sich Arrangierten. Ein Höcke z.b. ist kein kleiner Fanboy an der Wahlurne. Das aber versuchst du mit deinem billigen Mathematischen Taschenspieler-Trick zu suggerieren. Die Führung und Ausrichtung ist das Ausschlaggebende.
New York tagesüberblick wohl - oder reichts für ne Woche - würde aber knapp werden... Davon ab, bei aller Dramatisierung, lies dir das mal in Ruhe und ohne die Verzerrte Wahrnehmungsbrille - ist dann aber nicht mehr so herrlich dramatisierend. Vor 2021 war Sie übrigens bei 0, weil es niemand danach aufgebrösselt hat. Ist es auch heute nicht statistisch, aber da bestimmte Kreise einfach was behaupten und damit "hausieren" gehen, hat man das eingeführt, um es konkret zu haben.
Du versuchst gerade quasi die Gesinnung der Partei darauf zu münzen, wer aus der Wählerschaft als klarer Neonazi klassifiziert wird. Das funktioniert aus mehrerer Hinsicht nicht. Zum einen muss man kein Neonazi sein, um rechtsextreme Positionen zu vertreten. Zwar ist Nazismus eine der präsentesten Formen des Rechtsextremismus, aber nicht zwangsläufig die einzige. Das wäre, als würdest du davon ausgehen, dass alle Linksextremisten Stalinisten seien.
Dazu kommt, dass - wie die Forschung ergeben hat - auch bei gemäßigteren Mitgliedern der AfD immer häufiger Tendenzen zu rechtsextremen Positionen sichtbar werden. Das hat sicherlich mit der stetig anhaltenden Radikalisierung der Partei zu tun.
Außerdem fanden in der AfD intern immer wieder Machtkämpfe statt zwischen den konservativ-bürgerlichen Populisten und den Extremisten, die stets von den Extremisten gewonnen wurden. Daraus kann man schließen, dass die Macht und der Einfluss der Extremisten innerhalb der AfD immens groß ist. Die hälfte der AfD ist mindestens als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft von unabhängig voneinander Arbeitenden Institutionen, ein paar davon sogar als gesichert Rechtsextrem. Genauer gesprochen: 3 gesichert rechtsextreme Landesverbände, 5 weitere die unter Verdacht stehen. Die Jugend der AfD ist als gesichert rechtsextrem eingestuft, was bedeutet (-> passend zu den gewonnen internen Machtkämpfen) dass sie insbesondere unter den jungen Leuten die Extremisten anzieht.
Zudem stellt sich überhaupt auch erst die Frage, wie du auf die Zahl der Neonazis kommst? Von welchem Institut kommen die? Welche Quelle steckt dahinter? Ich gehe nämlich davon aus, dass verantwortungsvolle Forschung diesbezüglich betont, dass es eine gewisse Dunkelziffer gibt und es schwer ist, Neonazis überhaupt zu erfassen. Aber wie gesagt, das ist sowieso nur eine bestimmte ideologische Ausrichtung von Rechtsextremismus.
Die Forschungen bezüglich stärker werdenden rechtsextremistischen Positionen werden beispielsweise durch die Zustimmung zu gewissen Positionen durch Fragen ermittelt, weshalb diese Ermittlung um einiges einfacher ist wie die Ermittlung von gefestigten Neonazis.
Wie bereits gesagt, gehe ich nunmehr großzügiger Weise.davon.aus, dass sich unter den 12 Mio AFD Wählern (dazu gehören auch ihre Politiker und Parteimitglieder) 100.tausend Faschisten befinden. Nach dieser.Rechnung wäre die AFD immer noch zu 99, 17% faschisten-frei. Faschisten = Rechtsextremisten + Neonazis ....behaupte ich einfach mal
Nein, diese Behauptung funktioniert so nicht, wie ich beschrieben habe. Faschisten sind nicht alle Neonazis und Rechtsextremisten. Wenn du sagen willst, dass die AfD zu 99,17% faschisten-frei ist, fein. Das heißt aber nicht, dass dieser Teil frei von rechtsextremistischen Einstellungen ist. Soll ich jetzt alles wiederholen, was ich geschrieben habe...? Zum einen musst du dich fragen wie du die restlichen 99,17% überhaupt bewerten willst? Kennst du all deren Einstellungen? Was sie öffentlich äußern (wobei selbst das oft extremistisch ist) und was sie in anonymen Umfragen an Zustimmung zu Aussagen geben unterscheidet sich ja offenbar laut Forschung. Zudem, wie gesagt, wie schaffen es, 0,83% einer Partei offenbar die halbe Bundesrepublik zu dominieren...? Denn die Hälfte aller Verbände ist ein rechtsextremistischer Verdachtsfall, drei davon gesichert rechtsextrem.
Und zuletzt: du gehst offenbar von harten geschlossenen Begriffen aus, nach dem Motto - mathematisch dargestellt - bei 1,9 bist du komplett frei von sämtlichen extremistischen Einstellungen und bei 2,0 bist du ein Neonazi. So funktioniert es aber nicht. Man muss sich das ganze wie ein Spektrum vorstellen. Und nur weil jemand nicht völlig 100% hinter allen neonazistischen Ideen steht, heißt das nicht, dass die Person nicht vereinzelten Punkten zustimmt. Und diese vereinzelten Punkte können eben schon rechtsextreme Positionen sein, ohne dass man die Person selbst als klar und gesichert rechtsextrem bezeichnen würde. Das ist ja die große Gefahr: Forschungen haben ergeben, dass ein großer Teil der AfD Wählerinnen und Wählern extremistischen Aussagen zustimmen. Sind die alle jetzt rechtsextrem? Nein, aber sie teilen gewisse Positionen aus diesem Lager (und damit ist nicht sowas gemeint wie "Wohnraum muss für Deutsche bezahlbar sein"). Und die Zahl der Menschen, die solche Positionen teilen, wächst, wodurch eben auch schon deutlich wird, dass die AfD mit ihrer Rhetorik und ihrem Auftreten Extremismus begünstigt (das auszuführen würde zu lange dauern, aber auch hier ist sich die Forschung einig, dass die AfD eine Rhetorik der Spaltung, der Feindseligkeit und des Gegeneinanders pflegt, dass sie durch geschicktes Framing und ständige Wiederholung manipulativ das Thema Migration zum einzigen Thema macht, usw... Allein sich die Rhetorik dieser Schandpartei anzuschauen ist schon immens aufschlussreich).
Also nein, nein und noch mehr nein, deine These ist unhaltbar.
Für echte Rechtsextreme ist die AfD uninteressant, etwas Grenzschutz und die Abschiebung lediglich schon jetzt sowieso Ausreisepflichtiger reicht denen nicht, denn mehr haben die nicht vor. Die finden sich eher von Der Heimat oder dem III. Weg angezogen.
Das hat nichts mit den Wählern zu tun. Sondern mit dem Parteiprogramm.
Die Wähler sind auch die Programme ihrer Parteien. Denn werden Parteien nicht oder nur mager gewählt, dann nützen ihnen auch ihre Programme nichts
Verharmlosung? Da könnten sich etliche AFD Gegner selber an die Nase greifen, wenn sie z.b. die über 14tausend Messerangriffe jährlich in Deutschland auf Straßen und Plätzen verharmlosen, kleinreden oder schönreden.