Ist mein Durchlauferhitzer wirklich hydraulisch?

2 Antworten

Es ist eigentlich egal ob der Hydraulisch gesteuert ist oder elektronisch. Das Problem ist, wie viele Stufen der hat.

Die Hydraulischen gibt es auch mit 17 Stufen, die sind fast so gut wie elektronische "Stufenlose".

Hat das Ding nur zwei Stufen, dann kannst Du die Temperatur nur durch den Durchfluss (oder Kaltwasser als Bypass) einstellen. Du kriegst also "soundsoviel" KW und je kälter Du es haben willst, desto mehr Wasser musst Du aufdrehen.

Hast Du einen mit vielen Stufen oder Stufenlosen, dann kannst Du das Wasser weniger drehen und dann geht die elektrische Leistung runter. Damit spart man dann Wasser und Strom.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Thomas9686 
Beitragsersteller
 04.11.2024, 23:04

Ich weis nicht wieviele Stufen er hat , man kann den Wärme grad einstellen , aber was meinst du mit stufen ?

ich habe ein einhebelmischer , soll ich es austauschen währe es die günstige Alternative dan kann ich wenig Kaltwasser beimischen

Commodore64  04.11.2024, 23:12
@Thomas9686

Die "Stufenlosen" können die Leistung stufenlos regeln.

Die "Hydraulischen" erzeugen über den Durchfluss einen Druckunterschied. Damit werden dann Schalter betätigt die Heitwiderstände zu schalten.

Die einfachen Durchlauferhitzer haben nur drei Schalter. Fließt etwas Wasser, wird der erste Schalter eingeschaltet, fließt genug Wasser, wird der zweite dazu geschaltet. Der Dritte Schalter ist vorne auf dem gerät und meistens mit "I" und "II" beschriftet. Der ist hinter dem ersten geschaltet und schaltet die dritte Heizwicklung zur ersten hinzu.

Danmit hast Du dann nur eine oder zwei Heizspiralen je nach Durchfluss oder auf "II" geschaltet hast Du zwei oder drei je nach Durchfluss.

Das ist einfach nur dazu da, dass Du beim Händewaschen (wenig Durchfluss) nur Warm bekommst und beim Duschen/Baden dann "heiß" bekommst. Schaltest Du den am Gerät "hoch" bekommst Du einfach nur ⅓ Leistung "oben drauf".

Bei den neuen vollelektronischen Geräten kann man eine Ausgangstemperatur einstellen. Egal wie viel Wasser da durch fließt, die Temperatur am Ausgang ist immer gleich. Drehst DU also das Wasser zurück, sparst Du Strom.

Bei den 2-Stufen Dingern bleibt die Leistung gleich, drehst Du das Wasser runter, wird es einfach heißer. Damit musst Du dann weiter aufdrehen (Kalt und/oder Warm) um die GEsamttemperatur zu senken. Das bedeutet, dass Du die Menge an Wasser nicht verändern kannst wenn Du eine bestimmte Temperatur (Duschen) brauchst. Das verschwendet dann Wasser und Strom.

Hydraulisch oder elektronisch ist bei Durchlauferhitzern je nach einstellbarer Mindest-Durchlaufmenge kalten Wassers eher eine Frage des Komforts denn der wirklich möglichen Energieersparnisse.

Die Hauptersparnis liegt bei beiden Systemen in möglichst geringer Warmwasserentnahme pro Nutzung, bzw. Dusche.

Das ganze zudem möglichst kühl eher richtung 30 Grad Mischwasser statt 40 bis 45 Grad.