Ist euer Job durch KI gefährdet?
Viele glauben, ihr Job sei sicher vor KI. Aber ist das wirklich so? Mich interessiert, was ihr arbeitet und ob ihr denkt, dass euer Job sicher ist. Falls ja, warum?
Ziel der Frage ist einfach mal ein paar Fallbeispiele zu haben und wie diese Arbeiten in Zukunft wohl auch von KI übernommen werden kann. Ich denke die wenigsten bekommen mit was gerade passiert weil bei KI die Leute immer nur an "ChatGPT" denken und nicht z.B. an Berufe wie "Syncronsprecher, Taxifahrer, Supermarktmitarbeiter, Maurer, Müllmann, Haushaltshilfe"
7 Antworten
Wenn euch das Thema interessiert, könnt ihr mal beim Job-Futuromat vorbeischauen. Dort ist je nach Beruf aufgelistet, welche Tätigkeiten automatisiert werden können: https://job-futuromat.iab.de/
halte ich schon für teilw. überholt, in naher zukunft aber für klar überholt. Beispiel Taxifahrer oder Maurer... quasi alles was in die physische Welt reingeht wird mit 0% angegeben. Taxifahrer werden sehr schnell verschwunden sein, diesen Sommer wird in Texas und in Californien das Cybercap seine Level 4 zulassung bekommen, und ich denke bis Anfang 2026 dann bundesweit in den USA. Vom Zeitplan kann man ungefähr mir einer Zulassung um 2029 in Europa rechnen und dann mit einer massiven Markteinführung insb. durch bestandsautos die per Software zu Taxis gemacht werden (quasi alle Tesla Fahrzeuge ab HW4). Denke so ab 2030 geht das große Taxi/Uber sterben los). Wer in die Zukunft sehen will muss Robotik & KI entwicklungen extrapolieren für die nächsten 5-10 Jahre aufgrund der aktuelllen Entwicklung.
Ich arbeite nicht, allerdings will ich mal hier meinen Kommentar zu der allgemeinen Hysterie vor angeblicher Arbeitslosigkeit abgeben:
Jobs gibt es immer. Es wird niemals dazu kommen, dass es keine Jobs mehr gibt. Warum? Weil es immer etwas zu tun gibt. Stirbt ein Beruf aus und es kommt kein neuer, werden sich die Arbeitslosen einfach auf die unbesetzten Stellen verteilen, von denen es immer reichlich gibt.
Das ist völlig unmöglich. Du könntest genauso sagen, die Erde ist flach.
warum sollte es unmöglich sein? Neue Berufsfelder bilden sich für viele Jahrzehnte bis Jahrhunderte... diese Revolution wird aber innerhalb von 10-20 jahren durch sein. Es bringt ein paar neue Jobs im Hochsektor, aber auch nicht so viele wie wegfallen.
Du weißt, was das Wort exponentiell und Parabel bedeuten? Alle Veränderungen gleichen einer Parabel und passieren exponentiell.
ja, und parabel folgen einem Zeitraum und eine stark gestauchte Parabel über 10 Jahre ist was anderes wie eine über 100 Jahre wie wir sie z.B. noch bei der industriellen Revolution hatten.
Nein, mein Beruf ist nicht durch KI gefährdet. Als Zollfahnderin bin ich Beamtin in der Strafverfolgung.
Und selbst wenn KI irgendwann die Strafverfolgung übernehmen könnte, habe ich durch meinen Status als Beamtin auf Lebenszeit einen verfassungsrechtlich geschützten Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung, den ich auch gerichtlich durchsetzen könnte.
Beamte haben tatsächlich eine bequeme Situation weil sie ihren Job nicht verlieren können. Aufgaben vom Zoll kann KI sicher übernehmen, das "problem" ist da aber eher dass der Staat extrem ineffizent ist und sowiso ultra träge was optimierung angeht (im gegensatz zur Privatwirtschaft die das eben zum überleben braucht).
In so fern -> Beamter = Job mit Zukunft :)
Aufgaben vom Zoll kann KI sicher übernehmen
Administrative Standardaufgaben kann KI sicherlich erledigen und wird im gewissen Rahmen auch schon gemacht.
Allerdings komplexe strafrechtliche Ermittlungsverfahren, Vor-Ort-Prüfungen und Kontrollen kann KI noch lange nicht selbstständig durchführen.
Auch bei der Ausübung von Ermessensentscheidungen hat KI noch Nachholbedarf. So sagt KI einem nur, welche Möglichkeiten im Rahmen der Ermessensausübung zur Verfügung stehen, aber eine feste Entscheidung trifft KI nicht.
Allerdings komplexe strafrechtliche Ermittlungsverfahren, Vor-Ort-Prüfungen und Kontrollen kann KI noch lange nicht selbstständig durchführen
auf jeden Fall, aber wenn eben 1000 Mitarbeiter jeweils 50% effizienter werden durch KI kann man die 50% die verbleiben an den jeweiligen Kollegen übergeben und sich von 50% der Personals trennen. Der Rest hat dann wieder die Arbeitsbelastung wie vorher.
Bei Beamten wird das nicht so laufen, aber eben in Betrieben die sich der Wirtschaft stellen müssen. Du hast da eine privilegierte Situation erstmal :)
Der Rest hat dann wieder die Arbeitsbelastung wie vorher.
Der dann genau so ineffizient wie vorher ist.
Die hohe Arbeitsbelastung sorgt ja gerade für die Ineffizienz. Bei uns fallen auf einen Beamten Aufgaben, die für insgesamt drei gedacht sind (während Corona waren es sogar Aufgaben für fünf bis sieben).
Seit ich im aktiven Dienst bin, hatte ich nicht eine Regelwoche von 41 Stunden, sondern mache jede Woche Überstunden. Ich bin mit 27 noch relativ jung und mir macht das noch nichts aus, aber gerade viele ältere Kollegen, die 50+ sind, gehen echt auf dem Zahnfleisch.
ok. wie gesagt... staat = sonderposition. Da laufen viele dinge anders. Kurzfristig wird KI auch bei personalmangel helfen, aber langfristig macht es eben probleme
Hmmm da bin ich mir ehrlicherweise nicht so sicher, denke kurzfristig nicht langfristig kann das schon sein; zumindest mein klassischer Angestelltenjob. Mein Network sicher nicht :-)
Nein. Wir nutzen bereits durchaus K.I. Programme zur Unterstützung. Aber bis die den Job erledigen könnte, werden def. noch Jahrzehnte vergehen.
Medizinische Kodierfachkraft. Wir nutzen ein K.I. Programm für Kodiervorschläge. Oft sind die aber auch Mist und/oder nicht anwendbar, weil Vorraussetzungen nicht erfüllt sind
KI wird deutlich mehr jobs vernichten wie dadurch neue entstehen.