Ist es falsch vor Namen Artikel zu verwenden?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was diese Frau sagt, ist kompletter Schwachsinn. Das hat weder mit Business-Deutsch noch mit Deutsch zu tun. Die Dame ist hochgradig inkompetent.

Eine Nicht-Muttersprachlerin will Muttersprachlern erzählen, was sie falsch machen Made my day.

Übrigens stellt man vor Eigennamen keineswegs nur in Süddeutschland einen Artikel. Ich kenne das auch hier aus Berlin - und zwar seit meiner Kindheit.

http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Personennamen_mit_Artikel

https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/sprache/wissensportal_neu/regional/lautung___grammatik_1/artikel_vor_vornamen.html

Bei der Verwendung von Artikeln vor Namen handelt es sich somit um ein dialektales Merkmal, das sich über seine ursprünglichen Grenzen hinaus im regionalen Alltagsdeutsch weiter ausbreitet – das bezeugt inzwischen sogar der Duden: "In der gesprochenen Sprache ist zunehmend die Verwendung von Eigennamen zusammen mit einem Artikelwort zu beobachten" (Duden 2005, S. 1226). Auch bei Namen von Geschäften ist es im südlichen Rheinland üblich, einen Artikel voranzustellen, hier geht man also zum Aldi, in den DM und zum REWE (mehr zu Präpositionen).

Zu behaupten, man DÜRFE das nicht tun, ist schlicht FALSCH.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Frank363  27.04.2021, 07:37

In Jugendbüchern werden die Namen auch oft mit Artikeln verwendet.

0

Mir geht jedes mal der Hut hoch wenn Sprachpuristen ihre Weisheiten als das Nonplusultra verkaufen wollen. Diese Frau fällt für mich unter die Kategorie der Sprachpuristen. Grammatik und Syntax haben keine Funktion als Gesetzestext. Sie beschreiben eine Sprache wie sie am häufigsten gesprochen wird und wenn man sich danach richtet hat man natürlich erstmal richtig gehandelt. Die Sache mit den Artikeln vorm Namen sind regionale Unterschiede welche nicht so scharf attackiert werden müssen wie es hier getan wird. Auch machen ein paar sytaktische Fehler in der freien Rede den Sprecher sympathisch weil es zeigt das er keine auswendig gelernten Floskeln von sich gibt sondern in diesem Moment seine Gedanken in Worte formt.

Nein, das ist NICHT falsch. Das ist in Süddeutschland/Österreich so üblich. Es ist also kein Dialekt, wie Bayrisch z.B., sondern mehr und zwar eine gleichberechtigte Variante zum norddeutschen Hochdeutsch. Bedauerlicherweise findet sich in Lehrbüchern und Grammatiken von Deutsch immer nur Norddeutsch. Und dann meinen Leute, die nicht aus Deutschland stammen, nur das sei richtig. Das ist falsch.

Bei uns sagt niemand "Gleich kommt Anna", jeder hier sagt "Gleich kommt DIE Anna" bzw. im Dialekt zu "d" anstatt "der" verkürzt.


krachel 
Fragesteller
 27.04.2021, 06:44

Ich glaube die Frau kommt nicht aus DEutschland, sondern aus Russland oder so. Sie macht sehr viele Videos wo sie richtiges Deutsch lehrt. Bei diesem habe ich mich gewundert.

0
earnest  27.04.2021, 06:53

Das ist nicht "Norddeutsch", das ist Deutsch.

1
Tarzanoid  27.04.2021, 07:17
@earnest

Unser Hochdeutsch ist richtiges Deutsch, nicht eures! Wir haben sogar einen eigenen Staat, nämlich Österreich, mit Deutsch als Amtssprache auf unserer Seite. Deutschland habt ihr nicht, es ist gespalten.

0
earnest  27.04.2021, 07:39
@Tarzanoid

Wozu die Unterscheidung zwischen "wir" und "ihr"?

Weshalb die Aufregung?

Die deutsche Sprache ist keineswegs "gespalten"; sie ist vielfältig.

1
Tarzanoid  27.04.2021, 07:50
@earnest

Ja richtig, sie ist vielfältig. Ich reagiere ja auch nur "lokalpatriotisch", wenn die norddeutsche "Bühnensprache" als das einzig wahre dargestellt wird. Das mag ich nicht, ich werde z.B. niemals "Könich" für König sagen. Das ist im Bayerischen Fernsehen auch bei den in Hochdeutsch gesendeten Nachrichten nicht üblich. Und bei uns heißt es eben "Karotte" und nicht "Möhre". Die Unterschiede sind nicht viele, solange man Hochdeutsch spricht und nicht Dialekt. In Wikipedia liest man auch ab und zu "Jänner" statt Januar, was allerdings nur in Österreich, nicht mal in Bayern, verwendet wird.

0
earnest  27.04.2021, 07:53
@Tarzanoid

Wer stellt denn die (angeblich) "norddeutsche Bühnensprache" als das einzig Wahre dar? Wer zwingt dich denn, "Möhre" zu sagen?

Du kannst also wieder von deiner Palme runterkommen.

1

Das ist nicht "falsch", das ist Umgangssprache bzw. regional üblich.

Es ist jedenfalls nicht Schriftsprache.

Gruß, earnest

Auf Youtube mangelt es nicht an selbsternannten Sprachexperten. Die Dame ist nur eine von vielen - aber mit einer Extraportion Selbstbewusstsein, als Nicht-Muttersprachlerin.

"Der Kevin" ist nicht formelle Sprache, aber je nach Region, Kontext und gewünschter Tonalität üblich und passend. Pauschal falsch ist es keinesfalls. Du wirst etwa öfters sowas hören können: "Hallo, ich bin die Lisa, und das ist der Paul."