Zum Start in den Oktober – Welcher von Peter Maffay gesungene und teils auch komponierte Song gefällt euch am besten?

Und es war Sommer (1976) 25%
Nessaja (1983) 19%
Über sieben Brücken musst du gehn (1980) 17%
Sonne in der Nacht (1985) 14%
So bist du (1979) 11%
Du (1970) 8%
Eiszeit (1982) 6%

36 Stimmen

19 Antworten

So bist du (1979)

Mir gefallen die anderen Songs auch, aber "so bist Du" finde ich irgendwie besonders, von daher habe ich das genommen.

Gruss

Du (1970)

Seine Karriere begann mit einem Songtitel, der kürzer nicht sein kann. Nur 2 Buchstaben, die das, worum es wirklich geht, auf das Wesentliche reduzieren. Damit brach Peter mit einer Tradition. Nie zuvor hatte ein Schlagersänger mit einem derart kurzen Titel solch einen großen Erfolg gefeiert.

Der Song selber wird äußerst authentisch und mit kräftiger Stimme rübergebracht. Das durchaus abwechslungsreiche Arrangement und der verträumte Mittelteil geben dem Song das, was ihn zu etwas Besonderem macht.

Eigentlich mag ich keine Schlager - aber hier ist es mehr als nur das!

Nessaja (1983)

Das erste Lied, welches ich von Peter Maffay wahrgenommen habe, war irgendwann Beginn der 80er-Jahre, als ich das von irgendeiner gesammelten Schlager-Musikkassette oder LP in unserer Familie oder LP gehört hatte. Und zwar war das :" So bist du." Dies finde ich als eines seiner besten.

Als wahrscheinlich sein bekanntester Hit zählt "Über 7 Brücken musst du gehen". Und was viele nicht wissen, dass es eben eigentlich eine Cover-Version von Karat ist.

Weiters kenne ich natürlich "Und es war Sommer". Aus einer CD-Reihe , die so ähnlich wie Kuschelrock war, aber deutschsprachige Lieder beinhaltete. Nämlich "Herz an Herz -die schönsten deutschen Kuschelschlager". Diesen Song finde ich eher nur durschnittlich, weiß aber, dass er einer der beliebtesten von ihm ist.

Mich hat von ihm allerdings irgendwann in den 00er-Jahren ein Lied von ihm sehr begeistert. Von der Stimmung her und auch von der Aussage: "Ich wollte nie erwachsen sein." Ich finde dieses Lied sehr schön und auch melancholisch. Manche verstehen das nicht, aber ich bin auch irgendwie tief in mir ein Kind geblieben. Ich wusste bis jetzt nichts über "Nessaja", deshalb wollte ich diesen Song hier extra anführen. Nun merkte ich, dass es unter diesem Titel hier vorhanden ist. Es hat irgendwie mit Tabaluga zu tun. Diesese Werk ist mir zwar bekannt, aber ich habe das nie besonders verfolgt, weil ich nie die Gelegenheit dazu hatte. Trotzdem ist mir dieses Lied von Peter Maffay irgendwie das Liebste.

Woher ich das weiß:Hobby – Höre gerne Musik u spiele auch selbst Tasteninstrumente

Über sieben Brücken musst du gehn (1980)

An zweiter Stelle

Du (1970)

Nur als kleine Anmerkung: "Über sieben Brücken..." ist nicht von Peter Maffay, sondern von der DDR-Gruppe Karat. Eigentlich ein Song für einen Film mit gleichem Namen (der nicht besonders toll ist).


SANY3000  30.08.2024, 23:02

Nur als kleiner Kommentar: Um die Wurzeln des Originals etwas zu wahren, ist deshalb in der Umfrage auch ein Duett mit Karat verlinkt! 😉

Allerdings interessant zu hören, dass es auch einen gleichnamigen Film gibt!

spelman  30.08.2024, 23:27
@SANY3000

Ja, es ist eine typische Arbeiter-Story: Ein Kraftwerk wird gebaut, und Arbeiter aus Polen kommen, um zu helfen. Weil das so ein Ereignis ist, wird für diese alles mögliche veranstaltet. In etwas weitschweifigen Dialogen werden die Vorteile verschiedener Beton-Technologien diskutiert. Einer der Polen verliebt sich in ein Mädchen, die etwas, sagen wir, leichtlebig ist. Sie hatte zuvor gewettet, dass sie sich einen Polen angelt. Das bekommt der Pole irgendwann mit, ist enttäuscht und reist ab. Sie unternimmt einen Versuch, sich das Leben zu nehmen, wird aber gerettet. Ob die beiden am Ende zusammenkommen, bleibt offen.

Die Story bekommt noch ein bisschen Tiefgang dadurch, dass irgendwann klar wird, dass der Pole in einem KZ zur Welt kam, in dem der Vater des Mädchens Aufseher war. Sie kennt ihren Vater aber nicht.

Der Filmtitel soll eine polnische Sage darstellen. Eine Mutter muß ihr krankes Kind über sieben Brücken tragen, dann wird es gesund. Diese Sage spielt im Film aber gar keine erkennbare Rolle, und spiegelt sich auch im Songtext nicht wieder.

Der Film ist als Zeitdokument nicht schlecht, DDR-Leben in den 60-ern.