Ist "einzigste" schwäbisch?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein ... wie du schon gelesen hast, ist das nicht schwäbisch ... ;-) ... aber dieses Wort ist in vielen Dialekten beheimatet.

Es stimmt, dass "einzig" sich nicht steigern läßt (grammatikalisch) ... aber, wenn jemand mit der deutschen Sprache umgehen kann, und weiß wie er mit diesem Wort im Schriftdeutsch zu verfahren hat, der kann sich meines Erachtens diese "überspitzte" Ausdrucksweise auch leisten.

Dies ist genau so in Ordnung wie deine Bemerkung, dass du dich "jedesmal erhängen könntest" wenn dein Freund ein solches Wort verwendet.

Du würdest dich niemals deswegen erhängen (daran glaube ich fest) und etwas das einzig ist, wird niemals einzigster ... und ,,, doch kann man beides sagen, wenn es passt und wenn man dadurch etwas (mit einem Augenzwinkern) hervorheben und betonen will.

In diesem Sinne würde ich sagen, lasse deinen einzigen Freund ruhig zu deinem einzigsten werden ... und erhänge dich bitte nicht (und niemals) denn das wäre in absolut ... ;-) keinster (-; ...Weise hilfreich, für nichts und für niemanden ...


Entdeckung  14.11.2012, 14:51

Und jetzt hoffe ich, dass mich eventuell anwesende, lesende Puristen nicht steinigen wollen ... denn das hätte ich mir niemals nicht verdient ... ;-)

Ich liebe Sprache und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten sind für mich immer und immer wieder ein Faszinosum!

0
darksidecookie  17.11.2012, 11:59
@Entdeckung

You made my day :) Ich musste dauergrinsen als ich deine Antwort gelesen habe :) Endlich mal jemand der erfrischend und ungezwungen mit Sprache umgehen kann :D Für einen Exilbayer mit "Sprachproblemen" eine echte Wohltat :D

0

Also ob das Wort jetzt wirklich Schwäbisch oder auch Bayerisch oder etc. ist weiß ich nicht. Vllt. kommt es auch in einer bestimmten Region vor - aber ich habe das Wort auch immer verwendet (ich komme aus dem bayerischen Schwaben/Altbayern) .

Klar gibt es keine Steigerung davon, aber es gibt viele Wörter die es nur in Dialekten gibt. Und das Wort gehört nunmal auch dazu ;) Also einfach daran gewöhnen :D

Ich kenne das von verschiedenen Leuten - nicht nur von Schwaben. Und an sich ist es natürlich wirklich nicht richtig. Aber man kann es wohl durchgehen lassen ... :D

Hallo.... das ist nicht schwäbisch!!! Es müsste heissen.

  • äunzigschte odder aaanzichschte

und alleine = äälaaa oder ällaaans oder älleu


Woher ich das weiß:Hobby

Klar isch des schwäbisch, grins! Zumindest bei uns in stetigem Gebrauch!

Beispiel Schirm: " I han bloß den oinziga", oder " des isch mei oizigschter!"


charmingwolf  14.11.2012, 15:35

In Chinesische Zeichen hört sich das besser an ))

0
Gina02  14.11.2012, 18:07
@charmingwolf

Nee, ist gleich: Wird auch anders gesprochen, als es geschrieben wird, lach! :)))

0