Ist diese Stern-dreieck-Schützschaltung richtig?
Hallo, vor einigen wochen hatten wir in der Berufsschule folgende Aufgaben bekommen: " Das 3-phasige Heizgerät R1 soll durch das Netzschütz K1 eingeschaltet werde, so dass im kalten Zustand K2 die Widerständer im Dreieck schalte. Bei erreichen der eingestellten Grenztemperatur wird zur erhaltung der Wärme auf Stern umgeschaltet."
Nun meine Frage: sind die folgenden zeichnungen so korrekt? Ich bin aber auch der Meinung, dass die Selbsthaltung von K3 weggelassen werden muss.
danke für eure Antworten ;)


4 Antworten
Beim Einschalten ziehen bei deiner Schaltung (wen K2 richtig als Öffner gezeichnet wird) gleichzeitig an. K3 wird dann sofort wieder abgeworfen aber wenn es mal in Schwung ist hast einen Sekundenbruchteil einen totalen Kurzschluss. K3 muss von der Temperatur vorher am Anziehen gehindert werden. Wenn bei Temperaturabfall nicht nachgeheizt werden soll dann muss zusätzlich zur Selbsthaltung eine K2 Verhinderung eingebaut sein
da fehlt doch was, außer dem n bei wenn: K2 und K3 bekommen gleichzeitig den Impuls zum anziehen
das mit der Selbsthaltung von K3 wird nicht klappen. K2 muss erstmal als Schließer gezeichnet werden, sonst hast von anfang an die selbsthaltung drin und deine Sterndreieck wäre am sack. Du solltest einen Hilfskontakt von des temperaturfühlers anstatt des k2 reinmachen als Schließer. Sobald die temperatur dann an dem B1 erreicht ist macht es zu K3 geht in seine Selbsthaltung und k2 geht aus. und nebenbei würde ich im Hauptstromkreis keine Kontaktspiegelungen von deinen Schützen (A1/A2) machen.. macht man generell nur im Steuerstromkreis. und dort würden noch die kontaktnummern fehlen (bei k1 13/14 11/12 etc)
Es würde theoretisch funktionieren.Praktisch aber eher ungewöhnlich. Dann gäbe es nämlich keine Sicherheit dass K3 nur nur an ist, wenn K1 auch angezogen hat. Sagen wir mal rein fiktiv irgendeiner drückt S1 aber K1 geht nicht (warum auch immer). Dann würde K3 direkt losheizen ohne auf K2 zu warten. So wird es wohl dein Lehrer sagen (wenn er mitdenkt und alles genau will :D)
das mit der Kontaktspiegelung ist im 2ten blatt mit dem A1/A2 gemeint. Das einfach rausradieren und bei blatt 1 noch überall die kontakte hinzumalen ( 13/14 usw) und die bezeichnung Q1 (die die lampen ansteuern) stimmt auch nicht, da es ja dann K1 ist
Schau mal in das Schaltungsbuch http://www.moeller.net/binary/schabu/SB2011-8_online_DE.pdf Da ist auch für deine Anwendung die passende Schaltung dabei.
Die Sicherungen im Arbeitsstromkreis fehlen !
also gut: angenommen ich lasse den schließer von K3 weg, würde es doch funktionieren, da sobald das schütz K2 anzieht doch eig der der Öffner von K2 öffnet und somit ein anziehen von K3 verhindert. Wenn die Grenztemperatur überschritten wird öffnet B1, das Schütz K2 zieht nicht mehr an und der Öffner von K2 geht in seine ausgangsposition zurück, wodurch K3 anziehen kann.
So würde ich das verstehen.
Wäre das so richtig?
Und wie ist das mit der Kontaktspiegelung gemeint?
lg Timo