Ist die Zusammenstellung eines neues Laufrades für ein altes Fahrrad (Singlespeed Umbau) so in Ordnung ?
Hallo Community,
mein alter Drahtesel hat nun schon seit einiger Zeit ein "Ei" im Hinterrad. Heute war es nun soweit, nach einem knacken im Reifen ist es nun besonders schlimm und ich möchte so eigentlich nicht mehr damit fahren. :D
Da die Gangschaltung durch Verschleiss kaputt gegangen ist, wurde das ganze Schaltungszeug demontiert und das Fahrrad kurzerhand vor längerer Zeit zum Singlespeed umgebaut.
Nun möchte ich mir gerne eine neues Laufrad kaufen und bin doch ein wenig bezüglich meiner bisherigen Recherche unsicher. Ein Schubs in die richtige Richtung wäre toll. :)
Es gibt Laufräder fertig mit Ritzel und Rücktritt. Wobei ich da nicht weiß wie das mit der Kettenlinie aussieht. Auch müsste ich wohl noch so ne Klemme für den Rücktritt mit bestellen.
dann gebe es noch die Möglichkeit des Kaufes eines Laufrades mit vormontierter 6-fach Kassette. Wobei ich dann hier einfach wieder nur ein Ritzel nutze und den Rest nutzlos mit schleppe...
oder ich kaufe ein Laufrad mit Shimano Steckkranznabe und einen dieser Singlespeed Umrüstsätze.
Die erste Lösung mit Singlespeedritzel und Rücktritt gefällt mir am besten, wobei ich nicht weiß ob das so passt. Ansonten wäre es wohl angebracht einfach mit kleiner Kassette zu kaufen. Für die dritte Lösung wäre das Werkzeug vorhanden, jedoch denke ich wäre das auch die teuerste.
Danke im vorraus


1 Antwort
Ok - um dieses uralte Rad mit 5-fach Schraubkranz und ungeöster Alu-Kastenfelge ist es nun wirklich nicht schade.
Für dich interessant ist die Einbaubreite, der Abstand innen zwischen den Ausfallenden. Die gängigen Räder werden heute mit 130 und 135 mm angeboten.
130 haben Rennradräder und einige Räder mit Schraubkranznaben. Trekking und Mountainbike sonst 135.
Bei dir tippe ich auf 124, bisschen aufbiegen hinten darf man aber.
Singlespeedräder gibt es auch in schmaler.
Aber miss zuerst deine Einbaubreite und auch deine Kettenlinie vorn! Dann siehst du weiter. Ein Schelle für den Rücktritt bekommst du geschenkt.
Du solltest dich vielleicht nach alten Schrotträdern umgucken.
Lohnt doch nicht, da noch viel Geld zu investieren.
War auch schon ein Gedanke von mir, mal in die Kleinanzeigen rein zu schauen. Vor allem da mein Budget doch eher knapp bemessen ist.
Ich hab das Teil vor längerer Zeit günstig erworben, einen stabilen Vorderradgepäckträger und lange Lenkstange verbaut. Seit dem transportiert es mich und viele teilweise schwere Pakete/Einkäufe klaglos. Habs also ein wenig lieb gewonnen. :D Zumal es mein einziges Fortbewegungsmittel ist.
Deshalb würde ich schon so max. 50€ investieren, auch wenn es mehr als der halbe Kaufpreis ist. ^^
Na du guckst du mal. Nach Schraubkranzrädern mit 130 mm habe ich vor kurzem selber mal gesucht. Die sind nicht teuer. Glaube bei Kurbelix habe ich die gesehen.
Ein Laufrad mit Freilaufnabe (Eingangnabe) und Rücktritt sollte es auch passend geben.
Eine Steckkranznabe + Umrüstsatz käme zu teuer. Bekommst du auch nur als Rennradversion in 130 mm.
Alles klar. Ich werde mal suchen ob ich was passendes finde. Kurbelix hat ja ne schöne Auswahl. So wie es ausschaut wird es ein Schraubkranzrad mit Freilauf-Zahnkranz in der passenden Einbaubreite.
Ich werde morgen mal nach messen und dann das Ergebnis meines Umbaus hier posten.
Danke für die ausführliche Hilfe. :)
40? Das ist wenig. Aber klar, wenn man nur ein Kettenblatt hat, durchaus möglich.
Dann nimmst du halt so ein 130er Schraubkranzrad. Nimm einen 6-fach Schraubkranz! Die sind stabiler als die 7-fach.
Es ist übrigens weder teuer noch schwierig, diese 6 Ritzel auch zu aktivieren. Schaltwerk Tourney 8,70 €, Schalthebel Friktion 4,90 €. Wobei solche 6-fach Sachen eigentlich überall rumliegen.
Du weißt um die konstruktionsbedingten Schwächen der Schraubkranznaben? Zu schwer solltest du nicht sein. Die Achse kann sich durch Schläge von unten verbiegen.
Ok, also nehme ich einfach ein 130er Laufrad mit schon verbauter 6-fach Kassette. Auf die Schaltung verzichte ich gerne, ist für mich unnütz. :)
Die Schwächen sind mir nicht bewusst. :x Der Fahrer wiegt schon seine 100kg.
Zumindest habe ich erfahren das hier eine Hohlkammerfelge schon ein mal etwas stabiler wäre. Ok, das hilft jetzt natürlich nicht bei der Achse.
Diese Achsen kosten auch nicht die Welt, falls mal eine kaputt geht. Ist ja nur ein Gewindestab.
Eine Achse habe ich bisher noch nicht ausgetauscht, aber gut zu wissen.
Ok, dann werde ich erstmal die Einbaubreite / Kettenlinie messen und schauen wie weit ich damit komme. :)