Ist die TUM oder die RWTH besser für Maschinenbau?

3 Antworten

Im Hinblick auf die Nähe zur Fahrzeug- und Maschinenbauindustrie würde ich die TUM bevorzugen. Sie ist allerdings ziemlich anspruchsvoll und ein Zimmer als Studierender in München zu finden, ist schwierig und teuer.


alex56710 
Beitragsersteller
 14.12.2021, 23:13

Sind TU9 Unis wie das KIT und Uni Stuttgart auch eine gute Altenative?

Coriolanus  14.12.2021, 23:14
@alex56710

Gegenüber den beiden erstgenannten nicht. Aber natürlich kann man auch dort gut studieren.

Yahja183  09.01.2022, 18:48
@alex56710

Ich studiere an der RWTH Maschinenbau und kann dir sagen das die Exenllence nichts mit der Lehre zutun hat. Alles Videos und schlecht erklärt. Du lernst eher durch YouTube anstatt durch die Uni. Eine unbekannte Uni wo es wenig Studenten gibt kann wohlmöglich besser Lehren als eine die Tausende von Studenten in einem Fach hat. Alle TU9 Unis sind wohl eine gute Wahl aber lass mich dir eins aus Erfahrung sagen: Bachelor ist es komplett egal auf welche Uni du gehst. Der Rang der Uni bezieht sich auf ihre Forschung und nicht auf geheime tips die da lehren oder das die da mehr wissen haben. Würde dir raten das wenn keine der TU9 unmittelbar in deiner Nähe ist du erst deinen Bachelor auf einer Uni in der Nähe machst und dann zum Master auf einer der TU9 gehst.
bei weiteren Fragen kannst du mir gerne schreiben

alex56710 
Beitragsersteller
 09.01.2022, 18:50
@Yahja183

Danke dir, welche zwei Spezialisierungen machen deiner meinung nach sinn haben zukunft?

  • Fabrikbetrieb
  • Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik
  • Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik
  • Fördertechnik und Logistik
  • Kunststofftechnik
  • Laser in der Materialbearbeitung
  • Umformtechnik
  • Werkzeugmaschinen
  • Digitalisierte und nachhaltige Wertschöpfung
  • Produktionstechnische Informationstechnologien
  • Schienenfahrzeugtechnik
  • Fahrzeugantriebe
  • Kraftfahrzeugtechnik
Yahja183  09.01.2022, 18:53
@alex56710

Kenne mich kaum mit diesen Spezialisierungen aus, welchen Weg ich dir aber raten kann wenn es dir um Geld und Zukunftssicherheit geht ist, erst Maschinenbau Bachelor und danach Informatik als Master und im Nachhinein dann in Richtung Robotik.
Reiner Maschinenebau läuft immer weiter aus was nicht bedeutet das man keinen job mehr findet aber die fette Kohle steckt da auf jeden Fall nicht mehr drin

RWTH ist bei Fertigungstechnologien Spitzenreiter, TUM ist ebenfalls Excellence Uni und z.B. im Getriebebau Weltspitze. Fast TU hat ein Spezialfeld, in dem sie bedeutende Forschungen macht. Für das Studium ist das aber erst wichtig, wenn man sich nach dem Vordiplom spezialisiert oder vor allem, wenn man promoviert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

alex56710 
Beitragsersteller
 16.12.2021, 10:40

Vielen Dank eventuell eine Frage die du gut beantworten kannst. Welche zwei Spezialisierungen machen deiner meinung nach sinn haben zukunft?

  • Fabrikbetrieb
  • Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik
  • Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik
  • Fördertechnik und Logistik
  • Kunststofftechnik
  • Laser in der Materialbearbeitung
  • Umformtechnik
  • Werkzeugmaschinen
  • Digitalisierte und nachhaltige Wertschöpfung
  • Produktionstechnische Informationstechnologien
  • Schienenfahrzeugtechnik
  • Fahrzeugantriebe
  • Kraftfahrzeugtechnik
biggestmaxi  16.12.2021, 14:51
@alex56710

Such dir das Aus, wofür du am meisten Interesse hast. Das ist gut für dich und deine Arbeit. Festigkeit ist anspruchsvoll, Kraftfahrzeuge beliebt, daher viele Konkurrenten. Kunststofftechnik und andere Werkstoffe im Trend, ebenso wie Fördertechnil und Logistik (Roboter)

Soweit ich weiß, sind das zwei technische Hochschulen der (weltweiten) Spitzenklasse. Für das reguläre (Grund-) Studium gibt es also wohl kaum entscheidende Qualitätsunterschiede. Wähle deinen Studienort nach anderen (und ebenso wichtigen) Kriterien (Lage, Umfeld, Wohnung etc.).