Ist die Sprache der Krähen einigermaßen entschlüsselt?
Meiner Einschätzung nach, wie ich sie hier vor Ort oft höre, haben Krähen eine Sprache mit vielen Wörtern(Bedeutungen). Sie ändern Ihren Krählaut und die Tonhöhe. Das deutet für mich auf eine Sprache zur Kommunikation miteinander.
Ist diese entschlüsselt? Und wenn nein, warum nicht?
2 Antworten
Das deutet für mich auf eine Sprache zur Kommunikation miteinander.
Das deutest Du richtig. Sehr viele Tiere benutzen zur Kommunikation (auch) verschiedene Laute.
Und bei Krähen ist bekannt, das verschiedene Laute verschiedene Bedeutungen haben. (Z.B. „normales Signal“ im Sinne von „ich bin hier, alles OK“ oder Rufe um andere Krähen zu warnen.)
Ist diese entschlüsselt? Und wenn nein, warum nicht?
Keine Ahnung ob und wie weit genau die entschlüsselt ist.
Und zum „warum nicht?“: Warum hast Du es denn bisher nicht gemacht?
Klar. Es gibt ja z.B. auch Signale die durch Gerüche übertragen werden etc.
ja aber mit sichtbar mein ich alles was sichtbar messbar wäre, das wären auch gerüche.
Wobei Gerüche sind bei Krähen eher unwichtig, denke ich. Sie sind ja weiter entfernt oftmals. Sie verständigen sich stark durch Ihre Laute aber auch Körpersprache wie zB sich putzen am Baum oder kurz mit den Flügeln sanft aufschlagen.
Krähen haben regionale Laute und Dialekte. Es wäre unmöglich allgemein zu übersetzen. Wenn Krähen zu einer neuen Gruppe kommen, bleibt ihnen auch nichts anderes übrig, als die Laute und den Dialekt neu zu lernen.
Die Dialekte unterscheiden sich oft durch laute Gruppendialekte und leisere, private Familendialekte. Wenn du eine Krähe befreundest, werdet ihr auch einen eigenen Dialekt bilden.
Ich brauche noch Zeit um es zu entschlüsseln. :-O
Aber ich bin kein Ornithologe. Dazu muss ich gewisses Grundwissen mir erstmal aneignen. ^^
Habe zB gemerkt, dass wenn man ein kurzes, leiseres Kräh selbst macht, dass dann die Vögel am Rad drehen und um einen herum fliegen und sich ein paar von Ihnen am Baum versammeln und sich angezogen fühlen. Vielleicht ist das dieses