Ist die österreichische Matura anspruchsvoller als das Abitur?
Und wie sieht es im Vergleich mit den A-Levels in Großbritannien und dem US-Abschluss aus?
Danke im Voraus :)!
6 Antworten
Definitiv die österreichische Matura. Überhaupt berufsbildende Schulen wie Hak oder Htl. Die Schwierigkeit kann man schon mit einem halben Bachelor vergleichen und so viel wert ist der Hak/Htl Abschluss auch :) .
Ja, genau und weil das österreichische (Aus-)Bildungswesen in Österreich so viel besser ist als in Deutschland werden bei Airbus z. B. in Hamburg und Bremen Flugzeugkomponenten entwickelt und gebaut während im österreichischen Ried im Innkreis Gepäckablagefächer und Deckenpaneele gebaut werden.
ich schrieb "nennenswerte" D hatte in der Zwischenkriegs- und NS Zeit einiges aufgebaut, was dann ab 1955 wieder ausgebaut wurde, man baute in Lizenz, entwickelte aber auch eigene Modelle, sogar kleine Airliner, die Produktion der Do328 soll ja auch wieder aufgenommen werden. Dornier und MBB waren mal wohlklingende Namen, heute ist das allerdings überwiegend in Airbus aufgegangen. Österreich hatte für derlei auch staatlich geförderte Projekte kein Geld. Der Aufstieg Österreichs kam auch erst als der Luftfahrtzeug abgefahren war, ab den 70er und besonders ab den 1990ern. Ein besonderes Aushängeschild ist die Luftfahrt jedenfalls nicht, anders etwa der Airbus Standort Hamburg. Mir geht es hier aber nicht darum Österreich runterzumachen, sondern allein darzustellen weswegen Hamburg eben einer wichtigen Airbus Standort hat und Österreich eben nicht und sich bei seinen Anteilen etwa mit Kunststoffteilen bescheiden muss. Österreich ist kein NATO Mitglied und auch erst ab 1995 EU Mitglied, insofern war Österreich eben für zivile wie militärische Projekte des Westens kein interessanter Standort.
Nein, sieht nur so aus. Hab an beiden Orten unterrichtet (Wien und Hamburg) und es ist ziemlich das Selbe, nur lernt man in Österreich Matheschreibweise was eben suuuper wichtig und kompliziert aussieht.
Als Deutscher, der in Deutschland das Abitur gemacht und Informatik studiert sowie in Österreich einige Jahre gelebt und gearbeitet hat, kann ich nur sagen, dass die österreichische Matura ein Witz ist, allerdings kein besonders guter. Dass jemand, der solche Aufgaben lösen kann, schon die Hochschulreife bekommt, das ist ja geradezu lächerlich:
http://home.eduhi.at/teacher/alindner/Sites/math/matura/schriftliche_Matura_2012_HT.pdf
http://home.eduhi.at/teacher/alindner/Sites/math/matura/schriftliche_Matura_2010_NB.pdf
Lächerlich? Differentialgleichungen und mathematische Beweise lächerlich? Sowas steht nicht ansatzweise im bayrischen Lehrplan
@Minusoteles österreich bietet auch die HTL an, dessen Abschluss ist vergleichbar mit einem Bachelor. Man kann sich 2semester und mehr im studium anrechnen lassen wenn man diese Matura hat, dabei ist es egal ob es Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik etc ist. Abitur ist ein Witz verglichen mit einer österreichischen Matura
den Schultyp gibt es leider in DE nicht, weil DE auf einer Trennung zwischen Beruflicher und Allgemeinbildender Schule beharrt, im Detail gibts da natürlich auch Durchbrechungen aber die Deutschen wollen eigentlich unbedingt dass man erst einen allgemeinbildenden Abschluss macht und dann einen beruflichen Abschluss
Ursprünglich waren Matura und Abitur gleichwertig. Dann hat man in Deutschland das Bildungswesen demokratisiert, gleiche Chancen für jeden. Die Abiturientenzahlen sind gestiegen und die Qualität ist gesunken.
Ich bin überfragt, ob man in Österreich ebenso verfahren hat.
Die A-Levels Britanniens werden meistens dem Abitur gleich gesetzt. Aber man kann dort mit wenig Aufwand anspruchslose A-Levels machen. Es ist nicht so wie beim Abitur, bei dem man doch einige Kernfächer haben muss.
Ich halte die meisten A-Levels für minderwertiger, aber ich bin dafür nicht zuständig, höchstens kompetent.
Ich weiß nicht, wie es heute ist, als ich vor Jahren A Levels in England gemacht habe, standen sie im Niveau über dem damaligen deutschen Abitur.
Ich bin vom Abitur in Bayern ausgegangen, wo ich wohne. Es mag in Bremen etc. anspruchsloser sein. Insofern kann man leider nicht mehr von einem einheitlichen deutschen Abitur sprechen.
Die englischen A-levels können gänzlich ohne Mathematik, Naturwissenschaften und einer Fremdsprache erworben werden. Sie werden dann auch von englischen Universitäten nicht zum Studium schwieriger Fächer akzeptiert.
Wieso haben es diese Bayern bloß dauernd nötig, von Bremen (oder NRW) zu reden? Das klingt wie der Ausdruck ein falsch kompensierten Minderwertigkeitsgefühls. Überhaupt diese alberne Angewohnheit, dass jeder Hinz sich oder sein Ding zu etwas Besserem erklären möchte ...
In Bayern ging immer rum, wer es hier nicht schafft geht nach Österreich - also speziell wenn es die Eltern "im Kreuz" haben ;) In München gibts aber auch das Lehrinstitut Bencic http://www.lehrinstitut-bencic.com/ wo man dann ggf. sein Kind hinschicken kann ;) Jenseits aller Deutsch-Österreichischen Bosheiten ;) muss man sagen dass die Matura anders aufgebaut ist als die deutsche Reifeprüfung und dass es die Österreicher schaffen ohne Probleme das relevante Wissen in 12 Jahren zu vermitteln. Das bekommen die Deutschen, speziell die Westdeutschen nicht wirklich auf die Reihe.
Sind sich sehr ähnlich. Die Deutschen müssen mehr Text und Übertragugnsaufgaben lösen wärend die Österreicher in der Schule mehr Mathevokabeln lernen und Mengenschreibweisen benutzen. Würde behaupten Deutschland hat da in der Schwierigkeit leicht die Nase vorn.
Das Problem ist dass das die deutschen Bildungsideologen nicht wollen. Höhere Fachschulen sind in Deutschland unerwünscht, nach oben sollen das die FHs machen und nach unten sollen diese Leute gefälligst eine Lehre im glorreichen deutschen Dualen System machen. Wie gut das ausbildet sieht man allerdings eben z.B. in der Gastronomie, da läuft das österreichische, stärker verschulte System Kreise um die deutsche Ausbildungsqualität. Und ja, HTLer sind auch in Bayern gefragt und mit der BHS Matura kann man auch in Bayern ohne Probleme studieren. Die Deutschen trennen mit ganz wenigen Ausnahmen stur zwischen Allgemeinbildender und Berufsbildender Schule, es ist fast nicht möglich einen beruflichen und allgemeinbildenden Abschluss zu erlangen. Es existieren nur noch Reste der ehemals bedeutsamen höheren Fachschulen: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6here_Fachschule_(Deutschland)
Die deutschen Fachoberschulen sind meiner Meinung nach - und nach der Meinung eines tiroler Freundes - ein ziemlicher Unfug. Man täte gut daran hier das österreichische System zu kopieren.