Ist die Notenverteilung bei einem Vokabeltest gerecht?
Hallo wir haben den Französischvokabeltest zurückbekommen. Hier ist die Notenverteilung: 24 punkte= 1 , 23,5 punkte= 1- , 23 punkte = 2+ , 22,5 punkte = 2 , 22 punkte = 2- , 21,5 punkte= 3+ , 21 punkte= 3, 20,5 punkte= 3- , 20 punkte = 4+ , 19,5 punkte = 4 , 19 punkte= 4- , 18,5 pinkte= 5+ , 17 punkte= 5 , 16,5 punkte = 5- , 16 Punkte= 6. Ich hatte leider die Note 6 im Vokabeltest sowie viele andere eine 6 oder eine 5 hatten. Ist es gerecht mit 15 von 24 Punkten eine 6 zu kriegen? Ich habe es in Prozenten ausgerechnet. 0, 625 ist das Ergebnis . Das entspricht 62,5 %. Und mit 62,5% bekommt man doch eigentlich ,wenn s gerecht ist eine 3?
8 Antworten
Hallo,
bin Fremdsprachenlehrer (u. a. Frz.), und das ist tatsächlich eine arg strenge Wertung! Üblich sind z. B. - als Faustregel - in KA 50% falsch = Note 4. Bei Vokabeltests kann das - je nachdem ob es sich um reine Wortgleichungen handelt oder nicht - natürlich auch deutlich strenger sein.
Aber bei 62% richtigen Lösungen bereits eine 6 zu verteilen ist schon 'n bisserl heftig. Wie leicht/schwer war der Test? Angekündigt oder nicht? Stark eingegrenzte Vokabelzahl (dann vielleicht zu rechtfertigen)? Wiederholungstest, also nach erstem für den Kollegen im Ergebnis unbefriedigenden Test (dann ggf. auch zu rechtfertigen)?
Rechtliche Regelungen gibt es aber tatsächlich nicht.
Ich würde zuerst das Gespräch mit dem Fachlehrer, dann ggf. mit dem Klassenlehrer suchen.
Ich kenne es so, dass sich die Notendurchschnitte nach dem IHK-Notenschlüssel orientieren sollen, z.B. bis 50% die letzte 4 und bis 30% die letzte 5. Bei dir ist die letzten 5 ja schon bei weniger als 50%. Von daher finde Ich die Notenverteilung nicht wirklich fair. Deine 62,5% wären in dem Fall eine 4.
Bei einem simplen Vokabeltest, der nicht wirklich eine Denkleistung sondern nur Fleiß erfordert, muss sich kein Lehrer an diese Notengrenzen halten.
Hallo,
bei wieviel Prozent es welche Note gibt, ist nirgends verbindlich festgelegt.
Landläufig sagt man, dass es bei der Hälfte der Gesamtpunktezahl für eine 4 reichen sollte.Das liegt aber im Ermessensspielraum des Lehrers und ist auch abhängig davon, wie eine Scjhulaufgabe oder ein Test insgesamt, also im Klassendurchschnitt, ausgefallen ist. Wenn man Pech hat, reicht es nicht mehr zu einer 4 und in diesem Fall hier mit 62,5 % nicht zu einer 3.
AstridDerPu
Da hast du nicht ganz unrecht, diese Notenverteilung ist nicht fair, aber soweit ich weiß, kannst du auch nicht viel dagegen unternehmen.
Die Benotung hier ist streng, aber dennoch nicht unfair. Wie man sieht, verteilt sich eine Notenstufe auf jeweils 1,5 Punkte.
Der Lehrer / Die Lehrerin will den Schülern hier klarmachen, dass sie einfach den Wortschatz nicht konsequent genug lernen. Besser eine strenge Benotung in einem Vokabeltest als ein späteres Versagen in der nächsten Schulaufgabe/Klausur.
"Gerecht" hängt von der Schwierigkeit des Tests ab, das wiederum fällt in die Auffassung des Lehrers. Es ist absolut nicht regelmäßig verteilt und wenn sehr viele Schüler nur bei diesem einem Test auf einmal wesentlich schlechtere Noten haben, dann war die Einschätzung des Lehrers evtl ungenau.