Ist "die Musiken" als Mehrzahl von "Musik" gebräuchlich?
Heute morgen habe ich einen Satz im Radio gehört, der mich verblüfft hat: "Es gibt Musiken, die haben kein Verfallsdatum." Ist das so korrekt? Gibt es das Wort "Musik" überhaupt in der Mehrzahl? Oder müsste es in diesem Zusammenhang nicht viel eher richtig heißen: "Es gibt Musik, die hat kein Verfallsdatum"? Ich freue mich auf Eure aufschlussreichen Antworten - möglichst mit Begründung.
11 Antworten
.
Plural manchmal klarer als Singular:
Hohenheimer Medientage 1990 zum Thema "Die Musiken der Alltagskulturen"
Musiken = Blasmusikorchester: "Dort standen die Offiziere; die Musiken spielten." (Lietzmann: Als freiwilliger Jäger bei den Totenkopfhusaren)
"Überall in der Stadt gab es Blaskonzerte; die Musiken spielten auch vor dem Stadthaus auf."
.
Ich habe meine Zeit gerne für eine fundierte Antwort gegeben und erwarte keinen Dank.
Ich war selbst sehr erstaunt, aber selbst Musik-Komponisten sprechen heutzutage von ihren komponierten "Musiken", wenn sie auch verschieden Musikstücke bzw. -werke meinen.
Die Musik zum Film, das Thema Musik generell, aber die einzelnen Musiken (Melodien, Leitthemen, Motive) innerhalb eines Werkes.
Nocherstaunter war ich, dass Gastronomen von einzelnen Gemüsen und nicht von Gemüse sprechen... Das scheint es aber nicht zu geben, laut Duden, Wiki...
Liebe Grüße
BETTINA aus Hamburg
Gemäss dem Gebrauch der Deutschen Sprache ist Musiken durchaus regelgerecht, wenngleich nicht statthaft.Der Plural sollte eher vom Lateinischen musica abgeleitet werden, also: die musicae.
Was bedeutet das: regelrecht (wahrscheinlich nach den Regeln in Ordnung), aber nicht "statthaft"???
Eigentlich schon. Ich hab gestern aber auch gehört "die verschiedenen Milche" (im Sinne von H-Milch, Vollmilch etc). Milch und Musik sind eigentlich Worte, die keinen Plural haben... Genau wie Mehl und Sand und Luft und... (und trotzdem wirds vermehrt)
Musik hat zwar einen Plural, eben Musiken, wird aber sehr sehr selten verwendet.